« Hausbau-, Sanierung  |

LED Spots in Betondecke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  firas1
1.2. - 6.2.2021
23 Antworten | 11 Autoren 23
23
Hallo,

da wir gerade unser Haus komplett renovieren planen wir für den Eingangsbereich Deckenspots als Beleuchtung zu montieren.
Kann man diese direkt in eine Betondecke einbohren, oder muss man hier Aufbauspots verwenden?
Beeinträchtigt das die Statik der Betondecke wenn ca. 10 Löcher mit Ø70mm in einem Abstand von ca. 1Meter bohrt?

  •  berhan
  •   Gold-Award
1.2.2021  (#1)
Würde Halox 180 dafür in die Betondecke mitverbauen. 

1
  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
1.2.2021  (#2)
Du musst auch beachten, dass du die genannten Spots ja auch verkabeln und miteinander verbinden musst, dh da werden einige Schlitze fällig PLUS die Bohrungen für die Spots. Inwieweit das statisch möglich ist, kann ich dir leider nicht sagen.

Ich würde mir hier vielleicht das Paulmann-U-Rail System ansehen, das sind sehr dezente, moderne Schienen, an denen du verschiedene Leuchtkörper (auch Spots) montieren kannst und du brauchst nur einen einzigen Lichtauslass.

1
  •  firas1
1.2.2021  (#3)
Vielen Dank für die Antworten!
Sind die Halox 180 weniger Aufwand zum Bohren als normale GU10 Spots?
Schlitze für die Verkabelung brauche ich keine, da der komplette Boden inkl. Estrich im Haus entfernt wurde und ich vom 1. Stock einfach die Kabel runterbohren kann.
Hier hab ich nur Bedenken bezüglich der Statik wenn ich so viele Löcher für die Spots in die Decke bohre.

1


  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
1.2.2021  (#4)

zitat..
firas1 schrieb: Vielen Dank für die Antworten!
Sind die Halox 180 weniger Aufwand zum Bohren als normale GU10 Spots?
Schlitze für die Verkabelung brauche ich keine, da der komplette Boden inkl. Estrich im Haus entfernt wurde und ich vom 1. Stock einfach die Kabel runterbohren kann.
Hier hab ich nur Bedenken bezüglich der Statik wenn ich so viele Löcher für die Spots in die Decke bohre.

Ah okay, na wenn du eh einen komplett neuen Bodenaufbau erhältst, dann kannst du wirklich toll von oben durchbohren. Ich bin davon ausgegangen, dass hier nur von unten gearbeitet werden kann - da erhöht sich der Arbeitsaufwand natürlich erheblich.

Ich würde, wie @berhan schreibt, unbedingt pro Spot eine UP-Dose von Kaiser setzen, dann kannst du später jederzeit und viel besser ran. 180-er Dosen haben 180mm Durchmesser, dh das ist schon viel größer als ein GU10-Spot (bietet auf längere Sicht aber mehr Möglichkeiten und gibts auch noch in anderen Durchmessern).
Wenn irgendwie möglich mit einer Nassbohrkrone arbeiten, das erspart dir viel Zeit und Ärger.

Wegen der Statik kann ich dir leider nicht weiterhelfen, hast du bei deiner Sanierung keinen Statiker an der Hand?

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
1.2.2021  (#5)
Ups, jetzt seh ich du renovierst, also keine neue Betondecke. Durchbohren ist vermutlich teuer, die Löcher müssen ja größer als 70 mm sein, damit die Spots dann in der Flucht sind. Ich würde es mit einer Zwischendecke machen. 

1
  •  firas1
1.2.2021  (#6)
Leider habe ich bei dem Umbau keinen Statiker, da an der Statik des Hauses nichts verändert wird.
Ich habe von Bosch einen SDS Max Bohrer mit Ø75mm gefunden, welcher um die 200€ kosten würde.
Die Kosten wären jetzt nicht so schlimm, da das Decken abhängen bestimmt teurer kommt.
Hab leider nur Bedenken wegen der Statik bei diesen großen Löchern in der Betondecke

1
  •  querty
  •   Gold-Award
1.2.2021  (#7)
Also das nachträglich machen....viel Spaß!
Die genannten Kaiser Dosen sind schon praktisch (und nicht günstig), weil man da die ganze Elektronik verstauen kann, aber nachträglich? Da müsstest du ja ein ca. 10cm Loch in Stahlbeton Decke schneiden. Dann den Beton rausstemmen und anschließend für die Zuleitung die Decke durchbohren. Statik kann ich nichts dazu sagen, kommt wohl auch drauf an, wie vielel Löcher du machen möchtest, vom Aufwand her würde ich mir das aber nochmal überlegen, ob nicht ev. flache Auputz-Spots reichen - da musst du dann nur von oben das Loch durchbohren.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
1.2.2021  (#8)
Oder von einem Lichtplaner eine sinnvollere Lösung vorschlagen lassen.

1
  •  chrismo
  •   Gold-Award
1.2.2021  (#9)

zitat..
querty schrieb: Also das nachträglich machen....viel Spaß

Wir haben zwei Bohrungen (ca 70mm) durch die fertige Decke machen müssen und die haben ca. 1h gedauert. Grausliche Arbeit (trotz gutem geliehenen Werkzeug vom Insti). Und schön wird das auch nicht (war bei aber uns egal)
Ähnlich unlustig war das Stemmen eines ca. 2m langen Schlitzes in der Betondecke, weil der Leerschlauch einer Halox Dose zu war. Also freiwillig würde ich das nicht machen, unabhängig von möglichen Statikproblemen

Wie andere würde ich euch eine Alternative zu den Spots in der Betondecke raten. Decke abhängen, oder überhaupt eine andere Beleuchtung.






1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
1.2.2021  (#10)
Gerade im Eingangsbereich kann man doch echt eine sehr schöne Wandleuchte odgl. nehmen die auch ein Blickfang ist :)

1
  •  firas1
1.2.2021  (#11)
Ok, wenn 2 Löcher ca. 1h gedauert haben wären dann 10 Löcher richtig viel Arbeit..
Das Schlitz Stemmen würde ich mir zwar sparen, aber das Bohren bleibt ja.

Was ist mit einer Wandlampe gemeint? Geht um diesen Bereich lt. Foto (die eingezeichnete Dünne Wand ist nicht vorhanden.:

2021/20210201261640.png

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
1.2.2021  (#12)
https://www.lampenwelt.at/wandleuchten/
Kannst ja mal durchschmökern. 
Bezüglich Lichtstärke, Funktionalität etc empfehle ich allerdings einen Beleuchtubgsprofi.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
1.2.2021  (#13)
Mit dem richtigen Spielzeug gar kein Problem emoji


2021/20210201923354.jpg

Bohrzeit (d=250mm) ca. 5-10 Minuten


2021/20210201639868.jpg

Nur die Bohrkrone kostet eher 2000€ emoji

1
  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
2.2.2021  (#14)
Ich habe ca. einen ebensogroßen Dielenbereich im Haus und habe diesen mit nur 3 Downlights ausgeleuchtet. Okay, wir habens beim Bauen vorgesehen, daher sind sie unterputz, aber die gibts auch in ultraflacher Aufputz-Variante. Die Downlights haben 25x25cm, je 24W und leuchten den ganzen Bereich wunderbar aus. Bei dieser Variante bräuchtest du nur 3x die Zuleitung durch die Decke bohren, das ist ein überschaubarer Aufwand. 😉

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
2.2.2021  (#15)
Gibt so metallringe zum einputzen. Ist auch aber nur so eine halbpfuschlösung. Was richtiges gibts da leider noch immer nicht für so was nachträglich

1
  •  Schelm
  •   Silber-Award
2.2.2021  (#16)
@firas1
ich würd von oben grosse Löcher bohren 22-32mm, mit an gewöhnlichen HILTI Hammerbohrer, weil dann bricht unten eh immer ein viel größeres Loch aus, den rest halt mit der Hilti rausstemmen. Statisch ist das ja vollkommen unproblematisch. Die Armierung fuxt halt oft a bissl. In einem Vormittag ist das erledigt.

1
  •  uzi10
  •   Gold-Award
2.2.2021  (#17)
http://www.spot-einputzring.at/

das kannst einputzen

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
2.2.2021  (#18)
Doch noch eine Idee:

 • mit einem 10er von oben durchbohren
 • mit der 75er Bohrkrone von unten auf Tiefe bohren (mit dem Zentrier im vorhandenen Loch)
 • von oben mit einem 22-32er nachbohren, dabei sollte unten das meiste aus dem 75er Loch herausbrechen, den Rest ein wenig nachklopfen.
Sollte so schlimm nicht werden.

1
  •  firas1
3.2.2021  (#19)
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Eventuell probiere ich es mit solch einem Bohrer die Löcher für die Spots zu bohren und den Rest mit einem 30mm Bohrer für die Schläuche durchzubohren:
https://www.amazon.de/PRODIAMANT-Diamant-Dosensenker-Diamantdosensenker-PDX957-638-Diamantsegmente/dp/B072L29D2T/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21

1
  •  vespa1947
3.2.2021  (#20)
Es gibt aber schon auch super Alternativen zu herkömmlichen runden Einbauspots, also Aufputzlampen die besseres Licht machen als Spots die einfach nach unten knallen: zb. "occhio mito alto",... einfach mal googlen.

Damit hast du zum einem beleuchtete Wände/Deckenbereiche und zugleich wunderbares indirektes Licht im Rest vom Raum. Gutes Licht kostet leider...

Oder ein Schienensystem von eutrac oder Paulmann... oder klassische Aufbau-Aluprofile 40x40er mit Ledstreifen drinnen, gibts fein in Schwarz usw...

1
  •  firas1
3.2.2021  (#21)
Puh.. der Preis ist ja extrem teuer..
Bringen LED Streifen ein vergleichbares Licht? Ich finde, dass Spots immer ein "schöneres Licht" abgeben?


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next