« Fertighaus  |

Leerverrohrung nachträglich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  raul2100
  •   Bronze-Award
13.2. - 19.2.2025
8 Antworten | 3 Autoren 8
8
Ich müsste in unseren Fertigteilhaus im Technikraum bei der Decke eine Leerverrohrung machen für die Klimaanlage.

Aufgebaut ist die Decke von unten gesehen: 2 x Fermacell Platten (2x1,5cm) 
Dann ist die Folie, die könnte ich aufschneiden, dann die OSP Platte Loch reinschneiden,Dämmung rausnehmen , obere OSP Platte durchschneiden und ich wäre durch. Dachboden ist oben nicht gedämmt zur Info.

Leerrohr 150 zb von oben fixieren, Dampfbremse mit geeigneten Klebeband oben und unten ankleben am Rohr, Dämmung und Platten retour fertig. 
Würde das funktionieren?
Hab mal mit einem Servicetechniker vor ein paar Jahren geredet und der hat gemeint es wird öfters so nachträglich Leerverrohrungen gemacht, hat mir dies so empfohlen.
Was meint ihr generell?

  •  christoph1703
13.2.2025  (#1)
Am besten das Fermacell größer ausschneiden, dann kommst du gut zur Dampfbremse hin. Für die Durchführung gibt es Manschetten zum Kleben (wobei vielleicht nicht bei 150er Rohr).
Der Rest so wie du es beschrieben hast. Ist bei uns so gemacht worden, nur war bei uns die unterste Beplankung noch nicht drauf.

1
  •  raul2100
  •   Bronze-Award
13.2.2025  (#2)
Die Fermacell Platte kann ich ruhig 30x 30cm ausschneiden damit ich mehr Platz habe, dann die Folie schneiden ein Kreuz hat er mir gesagt. Danke dir, hilft mir sehr. Was habt ihr gemacht nachträglich?

1
  •  christoph1703
13.2.2025  (#3)
Nachträglich nicht wirklich, das waren einfach die Strangentlüftung und ein 110er Rohr für Strom, die sie nicht in der Fertigungshalle, sondern erst auf der Baustelle eingebaut haben.
Wir werden auch noch Lüftungsrohre durch die Außenwand legen und sicher sonst auch noch ein paar Sachen. Gleiches Prinzip.
Beim Dampfbremse schneiden aufpassen, dass du nicht zu weit schneidest. Lieber dreimal nachschneiden oder sogar dehnen, als nachher mühsam flicken.

1


  •  raul2100
  •   Bronze-Award
13.2.2025  (#4)
Ok. Wie meinst nicht zu weit schneiden? Wurde eh nur ein kleines Kreuz reinschneiden quasi

1
  •  christoph1703
13.2.2025  (#5)
Klein anfangen und nach Bedarf vergrößern hab ich gemeint. Wobei, wenn es für die Größe keine Dichtmanschette gibt, würde ich ein rundes Loch schneiden, das ein Stück kleiner ist als das Rohr. Dann das Rohr durchschieben und damit die Folie aufdehnen, dass sie gleich fest am Rohr anliegt. Dann noch mit Klebeband rundherum fixieren.

1
  •  raul2100
  •   Bronze-Award
13.2.2025  (#6)
Alles klar. Müsst nachfragen nächste Woche den Klimatechniker welches Rohr benötigt wird, 125er hätt ich eine Manschette gefunden zb. Danke dir

1
  •  PS86
  •   Bronze-Award
18.2.2025  (#7)
Bin auch am überlegen eine Klima nachzurüsten und hatte schon einen Techniker da. Durchmesser reicht 60mm aus. Und wie schon gesagt wurde gibt es da spezielle Flansch, zb. KAISER LUFTDICHTUNGSMANSCHETTEN, sowas wurde mir seitens FTH FTH [Fertigteilhaus]-Firma empfohlen. 

1
  •  raul2100
  •   Bronze-Award
19.2.2025  (#8)
Danke, wurde mir bereits mitgeteilt auch

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]