|
|
||
meine meinung - Meine Meinung ist, alles was in den Geschossdecken liegt, ist erstens erledigt und liegt zweitens nicht mehr im Weg. Bei gewissen Dingen, wie Deckenleuchten, kann man eh kaum sinnvoll anders (viel Spass beim Durchbohren einer 25 cm Stahlbetondecke ![]() Nachteil ist halt, dass man sich schon beim Rohbau Gedanken über die E-Installation machen muss (kann man auch als Vorteil sehen). Ev. können natürlich auch beim Betonieren Schläuche beschädigt/zerstört werden (bei uns nicht passiert). Also ich sehe beim Legen der Schläuche in die Geschossdecken wirklich nur Vorteile. |
||
|
||
Hallo - also in der Decke würde ich als zu aufwendig finden, da ist genug zu tun, es sind nur Maurer bei der Arbeit die eh im Stress sind und da wird sicher was vergessern oder verpatzt.
lieber in der Schüttung von einem guten Elektriker verlegen lassen. die Deckenauslässe bohrst du dann von oben nach unten mit der großen Hilti, kein Problem. da ist dann der Rohbau schon fertig, es geht ruhiger zu und das ist auf der Baustelle das um und auf. Wenns hektisch wird passieren noch mehr Fehler als sonst auch schon passieren, lg johannes |
||
|
||
|
||
|
||
ich habe die leerverohrung für Lampen und Rolläden gleich in der Elementdecke verlegt und somit spart man viel Stemmarbeiten! Leerverohrung verlegen ist schnell gemacht und würde in Zukunft unbedingt so machen... |
||
|
||
Beim bohren von oben nach unten in eine Elementdecke bricht unten ein relativ großer Brocken aus, muss dann wieder verspachtelt werden.Also besser vorher von unten Bohren! Würde für Deckenleuchten usw. auf jeden Fall alles in die Rohdecke legen, hat bei meinem Freund pro Geschoss ca. 1 Stunde gedauert, ein Elektriker, funktioniert normal super während die Maurer Eisen legen.
mfg Schönes Wochenende! Johannes |
||
|
||
zeitliche Koordination - War bei uns auch kein Problem. Die Elementdecken für KG und EG wurden jeweils am späten Vormittag gelegt und am Nachmittag hab ich dann mit dem Elektriker gebohrt und die Schläuche verlegt während die Maurer die Bewehrung, ... gemacht haben. Am nächsten Morgen wurde dann betoniert. Wichtig ist, wie von joggi erläutert, von unten nach oben zu bohren sonst hat man ordentliche Löcher in der Elementdecke. |
||
|
||
Hallo! - Wir haben das im EG und OG so gelöst:
Dort wo wir im Raum darunter Lampen montieren wollten, haben wir durch die Deckenschalung 30-40 cm Panzerschlauch durchgesteckt und mit Eisenstäben senkrecht fixiert (einfach reingesteckt). Hat perfekt funtioniert, haben uns sicher 10 Hiltibohrungen duch unsere Eisendecken erspart. Guckst du Bild links, leicht hinter dem Abflussrohr. lg Anja |