|
|
||
Leider noch keine Erfahrung.. - ...aber wir bekommen einen Solarfocus PelletPlus und wollen auch die gleiche Kombination )...Solar kommt etwas später drauf) realisieren...werd mich jetzt gleich mal schlau machen wie das hier funktioniert.
lg, |
||
|
||
@Pellets_fan - Haus Du die Temperaturen schon mal direkt am Rohr gemessen und mit der Anzeige verglichen? Die Temperaturen machen allesamt (SP1 84°C ?? - woher, SP2 56°C?) keinen Sinn! Wo wird denn das abgegriffen?
Gruss EHD |
||
|
||
Danke für Eure Rückmeldung, ja das macht auch für mich als Laien keinen Sinn aber ist nach unzähligen Technikerbesuchen weiter so...
Ich habe einen 1000L Puffer, welcher im Oberen Bereich als Boiler für Brauchwassererwärmung dient. Dort liegt auch der Sp1 Fühler, die 84 Grad zu dem Zeitpunkt waren korrekt - und sind auch irgendwie unstrittig. Solar Vorlauf mit 70 ist auch korrekt, die 70 werden oben am Kollektor gemessen, bis sie über das aussen verlaufende Fallrohr unten ankommen, verlieren sie ein paar Grad und an der Solarstation kann ich diese dann an einem "gewöhnlichen" analogen Thermometer annähernd synchron ablesen. Die 73 Grad SolarRücklauf finden ihr Pendant ebenfalls an einem "normalen" analogen Thermometer an der Solarstation - stimmen also auch. Der Sp2 Fühler am unteren Solarbündel wurde im Verlauf der letzten Wochen immer mehr nach oben verschoben, liegt nun auf 80cm Höhe (!) und sein Ansprechverhalten wurde mit einem Feuerzeug auch schon getestet. Das Problem wäre aus der Welt, wenn die Steuerung einfach SolarRL mit SolarVL vergleichen und bei ökonomischem Unsinn die Solarpumpe abschalten und einen Eintrag ins Error-Log schreiben würde. Das ist kein Hexenwerk aber man weigert sich bei Herz das zu implementieren, weil man derzeit die Priorität auf Sprachenvielfalt in der Steuerung und Oberflächenverbesserung hat (O-Ton des Technikleiters). Deshalb frage ich ernsthaft nach einer gescheit funktionierenden Alternative Pellets plus Solarthermie mit Kundenservice welcher diesen Titel auch verdient hat... Jeder positive Erfahrungsberichtist willkommen bei weitestgehend ähnlicher Kombinationstechnik... Viele Grüße Pellets_fan |
||
|
||
|
||
Wie kann mit der Pumpe unten aus dem Speicher 2 - Wasser mit 73°C gesaugt werden, wenn der Speicher in 80cm Höhe nur 56°C hat?
Solange die Regelung Wasser mit 70°C vom Kollektor misst, wird sie auch den Speicher weiter laden. Der Fühler, der das Wasser zum Kollektor misst, dürfte eine reine Anzeigefunktion haben. Und dass der Kollektor schnell eine Wärmesenke darstellt, wenn man 73°C heisses Wasser raufschickt, dürfte auch klar sein. => Bist Du sicher, dass das Umschaltventil funktioniert/korrekt dargestellt ist und die Pumpe nicht das Wasser aus Speicher 1 raussaugt? Da werden gerne so Billigdinger mit Gummiklappe verbaut, die mit den hohen Temperaturen vom Kollektor nicht klarkommen und pickenbleiben ... noch dazu im Vorlauf. Die Regelung scheint mir hier nicht das Problem zu sein ... ist eher ein hydraulisches Problem. |
||
|
||
Vielen Dank für Deine Rückmeldung 2moose
Gute Frage, nächste Frage, das kann mir als Laie bisher niemand erklären, der Technikleiter von Herz findet es nur "interessant"... Mein Heizungsbauer hat das Umschaltventil nun schon 2 mal geprüft, einmal mit mir und einmal nochmal alleine und dessen Funktionstüchtigkeit (zum Prüfungszeitpunkt) an Herz bestätigt. Das kann schon sein, dass das ein hydraulisches Problem ist. Nehmen wir mal an, Du kaufst dir ein Auto einer bekannten Marke und die Bremsen versagen. Würde es Dir besser gehen, wenn man Dir sagt, das Auto funktioniert einwandfrei, ist nur ein hydraulisches Problem an den Bremsen eines anderen Lieferanten... oh wie beruhigend ![]() ![]() ![]() Frage: Wenn die Steuerung von Herz schon Unsinn feststellen kann, warum unterbindet sie diesen dann nicht?... Antwort: weil das dem Hersteller egal ist und dieser meine Kohle schon kassiert hat... Nochmal vielen Dank 2moose - bitte meinen Frust nicht falsch verstehen, geht ja nicht gegen Dich sondern gegen Herz, weil die nix dagegen tun. Viele (gefrustete) Grüße Pellets_fan PS.: bin immer noch für positive Erfahrungen und Alternativen zu haben ![]() |
||
|
||
Herz ist mit Heizkörperthermostaten groß geworden der Schuster hätte bei seinen Leisten bleiben sollen ![]() Was Dir fehlt, ist bloss ein Installateur, der die gesamte Anlage behirnt und mehr kann als Antriebe überprüfen und Platinen wechseln. Wenn man das Radio abdreht, ziehts im Auto deswegen nicht weniger ![]() Ich glaub nicht, dass Dein Problem schwer zu lösen ist ... nur aus der Ferne gehts nicht. |
||
|
||
@Pellets-fan - Gibt es von der Anlage ein Hydralikschema? Oder kannst Du ein paar aussgekräftige Fotos zeigen?
Gruss HDE |
||
|
||
Hydraulikschema - Hier das Hydraulikschema wie gewünscht - was immer man daraus erkennen kann ![]() Viele Grüße Pellets_fan PS.: Na ja eine Lösung aus der Ferne halte ich auch nicht für wahrscheinlich, wenn es über die vergangenen Wochen und Monate nicht mal die Techniker hier vor Ort hinbekommen ![]() Zumindest hätte mich interessiert, ob es hier im Forum Nutzer gibt, die sagen, meine Pelletsanlage x mit Steuerung y und Solarthermie z und einem 1000L Pufferspeicher mit 2 Solarregistern läuft wie ein Glöckerl... |
||
|
||
@Pellets_fan - Zu Deiner Frage - das weiss ich auch nicht. Aber bei hydraulischen Heizungsschaltungen "kenn i mi a Bisserl" aus.![]() Ich hab versucht bei Herz was zu finden. War nix. Kannst Du das Schema auch ohne die Kommentare zeigen? Und kannst Du ein, zwei Fotos vom Speicher machen? Es sollten darauf alle Anschlüsse gut erkennbar sein! In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Und ein Puffer aarbeitet mit Wärmetauscherregister?! - Dann nehme ich an, dass der Solarkreis in dem Moment so schnell pumpt, dass das untere Register die ~80° von oben nicht schnell genug "wegtauscht" sondern mit 14° Wärmetauscherverlusten zwischen Solarkreis und Boiler arbeitet.
Lösung1: Irgendwie dafür sorgen, dass die Solarpumpe bei gegebener Strahlung/Temperaturverteilung langsamer dreht. -> Höher Kollektortemperatur und weniger übertragunsverluste bei Register2. Allerdings macht es sowieso keinen Sinn das obere Register mit zu betreiben wenn der Solarkreis kälter ist als der obere Teil des Puffers. -Damit Pumpst du dann ja nur Wärme vom oberen Register in das untere! Ein 3Wege-Ventil dass das obere Register wegschalten kann wäre also mehr als sinnvoll. Kauf dir eine reine Solarregelung die das kann, und lass den Herz Regeler nur den Ofen/Heizkreise steuern. Oder du kaufst dir eine UVR-1611(frei programmierbarer Solar- und Heizungsregler) und schreibst dir die Regelung komplett selbst. lg |
||
|
||
Ok, eigentlich ist da ein Ventil zum Umschalten Sp1/Sp2 - da.(Womit es wirklich misteriös wird).
Ok, jetzt seh ichs(ist sogar richtig eingezeichnet). Das "Umschaltventil" schaltet nicht im eigentlichen Sinne um, sondern schaltet, ob nur Register1 durchströmt wird, oder beide in Serie. Damit ziehst du aber wie oben beschrieben die Temperatur von Register 1 in den unteren Teil des Puffers runter und in die Kollis. Du musst das Ventil also SO einbauen, dass es zwischen VL VL [Vorlauf]-Register1 und VL VL [Vorlauf]-Register2(oder Rücklauf) umschaltet, und nicht nur das 2. Register überbrücken kann. Oder so, dass das Ventil statt dem Reg2 zu überbrücken(und Reg1 permanent), das Reg1 überbrücken kann und das Reg1 permanent durchströmt wird. Also offenbar ein "kleiner" Hydraulikfehler. lg |