|
|
||
Passivhaus - Luft-Luft-WPs sind was für astreine Passivhäuser, und auch da nicht ganz einfach;
wenn es kein Passivhaus ist: Finger weg (ich hab´ eine Abluft-Luft-WP im Passivhaus, nutze sie aber selten, weil wir brav den Kaminofen befeuern) |
||
|
||
Und was.haltet ihr von Luft /Wasserwärmepumpe oder Erdwärme! Das sind meine Überlegungen bezüglich heizen! Weiß nur nicht welche die Wirtschaftlichste ist! Preis/Leistung! Kann mir nicht so recht vorstellen, mein Haus nur mit Erdwärme zu heizen!
mfg Max |
||
|
||
. - Wie Josef schon erwähnt hat, sollte das Haus sehr gut isoliert sein.
Ein Freund von mir hat nur ein "3-Liter-Haus" und heizt über die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (mit Nilan VPL). Das geht problemlos, allerdings hat er auch einen Erdwärmetauscher davor, sodass hohe Minusgrade kein Problem darstellen, und für den Notfall gibt's einen Kaminofen, bzw Heizstrahler... |
||
|
||
|
||
"3-Liter-Haus" - überlegt mal den Begriff 3-Liter-Haus: wieviele kWh hat ein Liter Öl? genau - jetzt klingt 3 liter nicht mehr so gut!
ist wohl eher eine kundenfangmethode. allerdings würde mich interess. welche stromkosten für die heizung dein freund hat. liebe grüsse |
||
|
||
wp - Alles kundenfang mit dem 3-liter-Haus
ist alles schöngerechnet!! FINGER WEG VON LUFT / LUFT!!!!!! unter umständen Luft/Wasser!!!! AUF JEDEN FALL IST WICHTIG: Luft zum Lüften, Wasser zum Heizen!!!!!! |
||
|
||
Parolen - wie Josef schon erwähnte, funktionieren angeblich die (Ab-) Luft/Luft - Wärmepunpen im ECHTEN Passivhaus tadellos. Bitte um Erfahrungsberichte und Fakten anstelle von emotionellen Parolen ("Finger weg" etc.) Gruß, N. |
||
|
||
Wie wärs mit einer - Luft-R290 (Kältemittel) Wärmepumpe.
Funktioniert auch in harten Wintern und braucht kaum Platz. http://www.libind-waermepumpen.de/umruestung/luftwaermepumpe kostet bei Neuinstallation mit 690m Fussbodenheizung für 144m² ca. 13.000€ |
||
|
||
@heavyweather - 690m für 144m² ist recht wenig. Das ist ein Verlegeabstand von 20cm im Durchschnitt. Wenn du die Nassräume enger verlägst da bleibt für den Rest noch weniger über. Würde eine Luft/Wasser WP WP [Wärmepumpe] nehmen und den Verlegeabstand nicht über 10cm und in den Nassräumen 5cm machen. Dadurch kann der VL VL [Vorlauf] gesengt werden und die WP WP [Wärmepumpe] läuft wirtschaftlicher. |
||
|
||
Die Luftwärmepumpe funktioniert sogar im Altbau. - Wir haben über 100 Anlagen als Luft Wasser Wärmepumpen in der Renovierung im Betrieb.
Als Zusatzheizung geht auch eine Luft/Luft siehe: http://www.123-energiesparen.de/Luftwaermepumpe.htm |
||
|
||
Sauber und Leise - Ich habe mir eine Luft-Wärme-Pumpe in den Keller einbauen lassen. Mein Anlass, die LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht in den Garten zu stellen ist der, ich wollte keinen Ärger mit meinem Nachbarn haben, da ich seine Nachtruhe nicht stören wollte.
Zumal niemand auf die Idee kommt, den Erdwärmekessel oder sonstige Heizkessel - wie Holz-, Kohle, Öl oder Gas - im Garten aufzustellen. An meiner LWP LWP [Luftwärmepumpe] merkte ich sehr bald, dass die Luft, die über Gitterroste angesaugt und ausgestoßen wird, bei der Ansaugung sehr viel Schmutz z.B. Staub, Pollen, Erde, Laub, Schnee usw. ansaugt, dies wollte ich verhindern und habe deshalb nach vielen Experimenten einen Filter entwickelt, der in seiner jetzigen Formgebung mit schrägt eingesetzten auswechselbaren Filtereinsatz, das Ansauggeräusch vermindert. Deshalb habe ich auch mit demselben Gehäuse - allerdings einem anderen Filtereinsatz das Luft-Ausstoß-Geräusch wesentlich vermindert. Da durch diese technische Erneuerung die Lebensdauer der LWP LWP [Luftwärmepumpe] erhöht wird und gleichzeitig durch Nichtverschmutzung der Stromverbrauch gleichbleibend ist, möchte ich allen, die eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] einbauen oder eingebaut haben, diese beiden Teile - die von der Firma Herzau und Schmitt hergestellt werden - empfehlen. Mit freundlichen Grüßen Alfred Bopp Erfinder 77 Jahre www.hessen-zarge.de |
||
|
||
@Saubere-Luft - Sie schreiben auf ihrer Homepage: "Es ist uns gelungen, das Luft-Ausstoß-Geräusch auf ca. 46 dB zu vermindern...".
Eine moderne LWP LWP [Luftwärmepumpe] hat ohnehin nicht mehr als 46dBA... |
||
|
||
@ Gast Karl - ja, weil da überall seine Erfindung drinnen ist :) |
||
|
||
Warum nicht mit Hyper Inverter Klimaanlagen heizen? - Gegenüber moderne Klimaanlagen mit einem COP von 5,6 kann man alle anderen Wärmepumpensysteme vergessen.
Zudem entsteht die Wärme am gewünschten Ort, Verteilungs- und Kesselverluste entfallen. Zugerscheinungen und Laufgeräusche sind minimal, sofern das Gebäude einigermaßen isoliert ist. Die Gesamtkosten für 9 kW installierte Heizleistung (bei -15°C!) belaufen sich auf ca. 4000 €. Was würde wohl ein wassergebundenes Heizsystem (samt Verrohrung, Verteilsystem, Ventile, Pumpe, Steuerung, Heizkessel oder WP WP [Wärmepumpe], etc.) mit dieser Leistung kosten? Hab in meinem Elternhaus zwei solche Klimaanlagen zusätzlich zur bestehenden Ölheizung laufen und spare damit pro Jahr ca. 1500 l Öl bei zusätzlichen Stromkosten von 500,- Grüße, A. siehe dazu auch: http://www.ktt-heizungen.at/ |
||
|
||
@alexis - danke für den Link. Leider gibt es im Osten Österreichs keine so günstigen Anbieter. Die verlangen alle Fantasiepreise allein für die Inbetriebnahme (ab 800,-). Welche Geräte hast du im Einsatz, die bei -15° noch 9kW leisten? |
||
|
||
Achtung bei den Daten - Beim 6,8 kW Modell bezieht sich COP Wert 4,07 auf Außen 7°C, Raum 20°C
Relevant für den Großraum Wien ist die Angabe -7°C / 35° Bei -15°C und bei mehr als 35°C hast eine Stromheizung (COP = 1,0). Sieht man davon ab - ich mag Luft/Wasser Wärmepumpen - hab selber eine Hoval Altherma. Vorteil: Praktisch Wartungsfrei, braucht wenig Platz, kein Brennstofflager erforderlich Nachteil: Nur für T<45°C (-> FBH erforderlich). Und man hat ein fettes Gebläse vor dem Haus. |
||
|
||
@x12r13 - Deine Aussagen beziehen sich auf Luft-Wasser WPs. Wir reden hier aber über Luft-Luft-WPs und die arbeiten bei -15° auch mit COPs > 2. |
||
|
||
@ Gast Karl - Solche Anbieter gibt es nicht nur im Osten. Hab mir vor gut einem Jahr ein Angebot von einem Kältetechnikfachbetrieb eingeholt. Ich wollte die damals effizienteste Klimaanlage von Mitsubishi HI mit 2,5 kW Heizleistung (SRK20ZGX-S oder SRK20ZIX-S).
Angeboten wurde mir das ziemlich ineffizente Vorgängermodell SRK20ZG-S (= mittlerweile Ladenhüter) zum stattlichen Preis von € 1480,- zuzügl. 800-900 € für die Montage. Glücklicherweise kannte ich im Gegensatz zum Verkäufer den kleinen aber wesentlichen Unterschied in der Typenbezeichnung. |
||
|
||
Luftwärmepumpe für älteres Haus - Hallo,wir sind gerade am umplanen der Heizung.Derzeit wird mit Öl geheizt.Unser Haus ist schon älter,aber mit 8 cm Styropor gedämmt und auch die Dachbodendecke mit ca. 20 cm.Außerdem haben wir einen Kachelofen mit dem wir das Erdgeschoß dazuheizen können.Leider haben wir nur Heizkörper.Meine Frage hat jemand Erfahrung mit einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] für drinnen? |
||
|
||
@gertrudekö - Erfahrungen und Meinungen gibt es genug, einfach rechts oben die Suche benutzen.
Die Frage die du dir stellen solltest ist jedoch: macht eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] für mich Sinn? Ökologisch wird es keinen Sinn machen ökonomisch vielleicht, müsste man anhand von Verbrauchsdaten und eurem Strompreis durchrechnen. Was verbraucht ihr derzeit an Öl im Jahr? |
||
|
||
wir verbrauchen ca.1900-2000 ltr. Öl im Jahr
|
||
|
||
Kosten - Gut, das wären rund 20.000kWh an Energie. Kosten dafür rund 2.000€?
Mit einer LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe], die mit Heizkörpern vermutlich eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 2 erreicht, käme man bei 16c/kWh auf 1.600€. Eine Ersparnis von 400€. Je nachdem, was die Umrüstung kostet (geschätzt ca. 10.000€ bis 15.000€), käme man auf 25 bis 37 Jahre Amortisation. Die Kosten sind jedoch schwerst individuell, ich hatte auch schon einen Fall, wo eine Umrüstung 21.000€ gekostet hat (Entsorgung der Öltanks, großes Gerät, lange Leitung zum Außenteil). Möglicherweise ist die Umrüstung auch um 8.000€ zu machen, das kostet aber oft schon nur das Gerät selbst. Quelle Energiepreise: http://www.iwo-austria.at/konsumenten/heizkosten/energiepreisinformation.html |