« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luft/Wasser Wärmepumpe - Pufferspeicher

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Fuxi83
7.5. - 14.5.2011
17 Antworten 17
17
Hy

Bekommen in unserem Haus eine Luft/Wasser wärmepumpe.
Ist es sinnwoll auch einen Pufferspeicher zu machen??

Danke

  •  Baxter
  •   Gold-Award
8.5.2011  (#1)
falls - du eine FBH FBH [Fußbodenheizung] dazu bekommst (was ich annehme), ist ein Pufferspeicher nicht notwendig (füllt nur den Geldbeutel des HZB). Die FBH FBH [Fußbodenheizung] ist Puffer genug.

1
  •  Fuxi83
8.5.2011  (#2)
ja ich bekomme eine Fußbodenheizung.
nur meine Überlegung.
Ich bekomme auch eine Photovoltaik anlage. Mit der könnte ich ja über den Tag den Pufferspeicher günstig erwärmen und bräuchte die Wärmepumpe in der Nacht fast nicht.

Oder geht ds nicht??

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
8.5.2011  (#3)
Du wirst mit der PV im Winter, wo die meiste Energie für die Heizung gebraucht wird, kaum Erträge von der PV bekommen...abgesehen von den Bereitstellungsverlusten des Puffers.

Allein der Puffer wird dich 1-2k€ kosten, dann brauchst noch die Steuerung usw.

Unter http://www.sonnenertrag.de/photovoltaik_monitoring gibts viele Statistiken von bestehenden privaten Anlagen.

1


  •  Fuxi83
8.5.2011  (#4)
Warum?
Ich hab ja im Winter auch genug Sonne am Tag. Oder nicht??

1
  •  New_Projekt
9.5.2011  (#5)
Richtig! - Und ausserdem muss gar nicht immer die Sonne scheinen.
Pv erzeugt auch Strom wenns etwas trüber ist.
Vielleicht kannst dann nicht den gesamten Stromverbrauch der WP WP [Wärmepumpe] erzeugen, aber einen Teil mit Sicherheit immer.

Am Tag wird bei mir der Puffer und der Estrich mit PV Strom aufgeheizt, in der Nacht senke ich die Temperatur ab, damit die WP WP [Wärmepumpe] erst gar nicht läuft.

grüsse



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
9.5.2011  (#6)
Anscheinend habts euch beide nicht die Statistiken unter dem Link von den div. bestehenden Anlagen angeschaut.
Die erreichen bei 5 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlagen in den Wintermonaten (Dezember, Jänner) durchschnittlich 3 kwh pro Tag.

Mit diesen 3 kwh kannst einen Pufferspeicher von 1000 Liter gerade mal um nicht mal 3 Grad erwärmen...die Anlagenverluste jetzt mal aussen vor gelassen.

Dass sich das nicht rechnet, liegt irgendwie auch auf der Hand...

1
  •  New_Projekt
10.5.2011  (#7)
Die WP WP [Wärmepumpe] wird im Sommer wohl auch das WW WW [Warmwasser] erzeugen, wie sieht es da mit einer Statistik aus?

Ich hab auch mit keinem Wort behauptet, das der gesamte Strom für die WP WP [Wärmepumpe] im Winter durch PV erzeugt werden kann.
Es sei den, die Pv ist sehr gross dimensioniert, oder der Standort der PV ist sehr auf der Sonnenseite Österreichs, dann reicht es an sonnigen Tage alle mal.
Bei mir kommt auch bei trüben Wetter gleich mal 1500 bis 2000 Watt vom Dach, kein Wunder sind auch knapp über 9 KWp KWp [kWpeak, Spitzenleistung] darauf.

Pauschal zu behaupten, das was nicht funktioniert geht mal gar nicht, kommt immer auf die Umstände an.

grüsse



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
12.5.2011  (#8)
Ich hab nicht gesagt, dass es nicht funktioniert...sondern, dass sich das nicht rechnet.

Unter http://www.solarlog-home.de/sepp/ gibts die Statistiken von einer 10 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage...wenn du dir da die Dezemberstatistik ansiehst, wirst du sehen, dass die Anlage nicht sonderlich viel Ertrag bringt.

Und wenn im Winter mal die Sonne scheint, nimmt das Haus hoffentlich die solaren Gewinne direkt auf.

Klar kannst auch im Sommer mit der PV und WP WP [Wärmepumpe] das WW WW [Warmwasser] machen...aber das rechnet sich noch weniger.

Fuxi hat ausserdem nach der Kombination PV und Pufferspeicher für die FBH FBH [Fußbodenheizung] gefragt...

1
  •  Fuxi83
12.5.2011  (#9)
Ok
Irgendwie kenn ich mich jetzt aus aber auch nicht.
Hat jetzt ein Pufferspeicher einen Sinn oder nicht, abgesehen von der photovoltaik.

1
  •  New_Projekt
12.5.2011  (#10)
Ob ein Puffer Sinn macht oder nicht, darüber gibt es Meinungen dafür und dageggen.
Der der gerade alles neu Installiert und damit momentan wohl auf sein Geld achten muss, wird sich eher der Meinung anschliessen, das man einen Puffer für die FBH FBH [Fußbodenheizung] nicht braucht.
Was grundsätzlich ja nicht falsch ist, wenn die WP WP [Wärmepumpe] korrekt von der Leistung her ausgelegt ist.
Wenn sie überdimensioniert ist, wird sie sehr schnell zu takten anfangen und das vor allem in der Überganszeit.

Mit einem Puffer bekommt man genau das sehr leicht in den Griff.
Wärme die die FBH FBH [Fußbodenheizung] momentan nicht aufnehmen, wird in den Puffer geleitet, somit kann man die WP WP [Wärmepumpe] mit etwas Reserven auslegen.
Auch die Einzelraumregelung der Heizkreise ist unproblematischer.

Wennst ohne Puffer einige Heizkreise absperrst (Schlafzimmer Kinderzimmer usw.)kann es vorkommen, das der von der WP WP [Wärmepumpe] benötigte Volumstrom nicht mehr erreicht wird und dir speziell in der Überganszeit die WP WP [Wärmepumpe] auf Störung geht.
Auch das kannst mit einem Puffer verhindern.

Ich würde ja sagen, einen Kombispeicher nehmen, den oberen Bereich für WW WW [Warmwasser] nehmen, den Bereich unter der Schichttrennplatte, als Heizungspuffer.

grüsse



1
  •  charly144
  •   Silber-Award
12.5.2011  (#11)
nimmst eine modulierende wp und du sparst dir den puffer... die anlage liefert immer die leistung die du brauchst - nicht zu viel und nicht zu wenig.

nimmst ein ja/nein gerät, dann wird ein puffer sinnvoll sein.

1
  •  New_Projekt
13.5.2011  (#12)
Ich habe eine modulierte WP WP [Wärmepumpe], auch diese arbeitet auf Vollast am effizientesten.
Achja, das ein Puffer Bereitstellungsverluste hat stimmt nur teilweise.
Ich puffere ersten nicht für lange Zeit (so ca. max. 1 bis 2 Stunden) bis die WP WP [Wärmepumpe] wieder ran muss und ausserdem ist der Puffer meistens in der beheizten Hülle das Hauses, also geht die Wärme ja nicht verloren.

grüsse


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
13.5.2011  (#13)
najo, dann taktet die WP WP [Wärmepumpe] ja trotzdem wieder...das geht irgendwie am Sinn von einem Puffer vorbei...
Wenn man schon einen Puffer hat, sollte die WP WP [Wärmepumpe] überhaupt nicht mehr takten (ok, 1 mal schon pro tag emoji )

Wobei ich die Kombination WP WP [Wärmepumpe] und Pufferspeicher überhaupt suboptimal finde, da eine WP WP [Wärmepumpe] umso effektiver ist, je tiefer die VL VL [Vorlauf] Temperaturen sind...der Puffer wird ja auf mindestens 50 Grad aufgeheizt, sonst könnte man ihn gleich weglassen...

Selbst wenn der Puffer in der beheizten Hülle steht, steht er trotzdem meist im Technikraum, der in der Regel nicht oder kaum beheizt wird.
Der Puffer verliert also Wärme an diesen Raum, die ich dort nicht brauche und stattdessen in den Wohnräumen benötigt wird.

1
  •  New_Projekt
14.5.2011  (#14)
Ach wo her auf 50 Grad aufheizen.
So eine hohe Temperatur würde eine WP WP [Wärmepumpe] sehr schnell ineffizient werden lassen, wenn sie so eine Temp für die Heizung bereitstellen müsste.
Im Normalfall wird ja nur die Energie an den Puffer geleitet, die der Estrich momentan nicht aufnehmen kann.
Sobald der Puffer 5 oder 6 Grad über der benötigten VL VL [Vorlauf]-Temp ist schaltet die WP WP [Wärmepumpe] ab.
Sobald der Puffer entladen ist und die benötigte VL VL [Vorlauf]-Temp nicht mehr erreicht wird, gehts von vorne los.
Es geht ja nur darum Überschussenergie für sehr kurze Zeit zu speichern, da sie sobald die WP WP [Wärmepumpe] aus ist meist sofort wieder benötigt wird.

Wie gesagt, bei um die 30 Grad Celsius Puffertemperatur werden sich die Speicherverluste sehr in Grenzen halten.

grüsse



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
14.5.2011  (#15)
wie schon gesagt, das führt ja den Pufferspeicher ad absurdum.
Wie oft taktet deine WP WP [Wärmepumpe] in diesem Setup?

1
  •  New_Projekt
14.5.2011  (#16)
Bei einer benötigten VL VL [Vorlauf] Temp von ca 26 Grad (Aussentemp ist da in etwas -8 Grad) etwa 5 bis 6 mal pro Tag mit einer Laufzeit von 70 Minuten pro Takt.
In der Überganzzeit, wenn die VL VL [Vorlauf] Temp etwas geringer ist, so 23 bis 24 Grad sind dann nur mehr 60 Minuten Laufzeit pro Takt.

Ich speichere in nur einen knapp 300 Liter grossen Puffer, also wirklich nur um Spitzen abzufangen.

Ich habe schon Anlagen angesehen, die Taktzeiten von 10 Minuten ein, dann 15 Minuten aus und dann wieder 10 Minuten ein.
In der Übergangszeit war dann der Techniker im Haus, weil die WP WP [Wärmepumpe] eine Hochdruckstörung hatte.

grüsse



1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
14.5.2011  (#17)
@New_Project - Welche WP WP [Wärmepumpe] hast du?
Dass eine modulierende WP WP [Wärmepumpe] bei Volllast am effizientesten arbeitet, halte ich für ein Gerücht. Die technischen Daten der Geräte, die ich kenne, zeigen eindeutig einen besseren COP, wenn die Geräte im Teillastbetrieb arbeiten.
Wenn deine modulierende WP WP [Wärmepumpe] bei -8° taktet, so ist sie eindeutig überdimensionert. Eine richtig ausgelegte WP WP [Wärmepumpe] braucht sicher keinen Puffer.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luft-Wasser und aktive Wohnraumlüftung