« Heizung, Lüftung, Klima  |

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mel

9 Antworten 9
9
Ich habe schon oft gelesen, dass sich eine LW-WP nur für Passivhäuser eignet, kann aber die Idee nicht aufgeben, dass dies für unser Massivhaus (200m2, FBH, ca. 30 kW/h) die beste Lösung wäre. Ich bitte alle die LW WP WP [Wärmepumpe] selber haben um Erfahrungsberichte: welche WP WP [Wärmepumpe], Heizlast, Anschafungs- u. Betriebskosten - wird in den kalten Tagen die WP WP [Wärmepumpe] wirklich sehr teuer und unwirtschaftlich? Was ist mit Luftbrunnen (kann auch mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kombiniert werden?!) Danke!

  •  mel
9.9.2005  (#1)
Luftbrunnen - Habe auf www.elka-ag.com folgendes gelesen: "Die Alternative ist der ELKA Luftbrunnen. Er arbeitet mit der natürlichen Erdwärme in nur 3m Tiefe und gewährleistet i.d.R. eine Mindesttemperatur von + 5°C (bei bis zu – 20°C Außentemperatur), d.h. er erwärmt die frische Außenluft ökologisch und nahezu kostenfrei um bis zu 25°!" Ob's wirklich stimmt??! Nachteil bei Elka - kommen erst heuer nach Österreich und zwar Bregenz (wir sind bei Wien).


1
  •  Josef
9.9.2005  (#2)
Der Luftbrunnen oder EWT reicht - um die Luft für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] frostfrei heranzuschaffen; ein gewaltiger Energiegewinn ist hier nicht zu erwarten. Wenn die 30 kW/h wirklich die Heizlast für das Haus sind, dann würde ich entweder schleunigst dämmen oder einen Holzkessel (Pellets oder da gehts schon fast in Richtung Hackschnitzel) vorsehen. Und wenn´s ein Neubau ist, dann gibt´s das mit 30 kW/h eigentlich nicht... Mit WP WP [Wärmepumpe]-Lösungen (Luft-Luft oder Luft-Wasser oder auch Wasser-Wasser) geht da nix sinnvolles mehr.

1
  •  Josef
9.9.2005  (#3)
Luftbrunnen ff - meine Hütte hat 2,5 kW/h Heizlast, die Luft-Luft-WP hat kaum etwas zu tun, da wir normalerweise unseren Kaminofen zumeinheizen (1 mal am Tag) nutzen.

1


  •  mel
10.9.2005  (#4)
@Josef - Offenbar habe ich bei den Begriffen was durcheinander gebracht, sollte wahrscheinlich EKZ 30Kw heissen. Das Haus, das wir erst bauen wollen soll so was wie ein 3-Liter Haus sein. Wir wollen auch ein Kaminofen im Wohnbereich (mit Küche) haben, aber nicht gebunden sein, Feuer zu machen wenns zu kalt für den wirtschaftlichen Betrieb der WP WP [Wärmepumpe], sondern nur wenns Spass macht (Wochenende).

1
  •  mel
10.9.2005  (#5)
@Josef - Habe in Deinen früheren Beiträgen gestöbert ... Ich stelle mir das so vor, dass in unserem Kaufvertrag (wird wahrscheinlich Ziegel-Fertigteil-Haus werden) steht, dass EKZ 30Kwm2/ha beträgt. Und ich bin davon ausgegangen, dass das Haus dann zumindest theoretisch 3l Öl/Gas... Verbrauch hat, in der Praxis wahrscheinlich 2-5 l dachte ich. Hoffe, dass stimmt auch so. Nach lesen Deiner Beiträge denke ich das meine Version funktionieren soll: KWL, FBH + L/W-WP u. Kaminofen f. Notfall.

1
  •  mel
10.9.2005  (#6)
Frage - Wer kann mir zuverlässig die Heizlast ausrechnen/sagen? Die Firma die das Haus baut? Ist es glaubenswürdig? Oder Firma die den Energieausweiss erstellt? Das geschieht aber nach Vertragsunterzeichnung nehme ich an, und wenn's dann nicht so ist wie ich mir vorstelle ?!... ist es schon zu spät oder kostet ungeplant zusätzliches.

1
  •  Josef
10.9.2005  (#7)
@mel - ..funktionieren wird´s schon. Am schwierigsten ist die Entscheidung, eine wassergeführte Heizung zu streichen. Eine Teil der Heizung in einem 3-Literhaus kann die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] direkt übernehmen (so 1-1,5 kW), der Rest muss woanders herkommen und das ist bei uns der Kaminofen. Einmal heizen am Tag macht kaum Arbeit und mehr ist nicht nötig. Ein gutes 3-Literhaus wird in Ziegel nicht ganz leicht; die Heizlast ist da noch wichtiger als die EKZ und kann von einem Heizungsbauer gerechnet werden.

1
  •  Josef
10.9.2005  (#8)
@mel ff - Trotzdem würde ich empfehlen, auch selbst hier zu rechnen anzufangen, erstens kommt man tiefer in die Materie hinein, und man kann verhindern, dass das Haus vom Planer "schöngerechnet" wird. Unter www.passiv.de gibt´s das PHVP als Einstieg zum runterladen. Zum weiterrechen ist das PHPP dann empfehlenswert. Mein Verbrauch bei -15° sind 10-15 kg Holz am Tag, entspricht 40-60 kW und so sehr gut der selbst gerechneten Heizlast, allerdings nicht bei 21° drinnen sondern bei wohlig warmen 24°!

1
  •  mel
18.9.2005  (#9)
@Josef - Ich hatte mal ausnahmsweise einige Tage keine Zeit für Bauforum, daher mit Verspätung VIELEN HERZLICHEN DANK FÜR DIE NÜTZLICHE INFOS UND TIPPS emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Außenluftwärmepumpe WPL 23