« Heizung, Lüftung, Klima  |

LWP Rücklauf zusätzlich durch Wärmetauscher

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Heisenberger
17.2. - 19.2.2025
5 Antworten | 4 Autoren 5
5
Ich habe derzeit einen 500 L Hygienespeicher, der mit Schichtung aufgebaut ist und nur die obere Schicht wird beladen. Aktuell auf 48 bis 50 Grad. Damit kommen wir eigentlich ganz gut aus. Der Speicher soll nur für Warmwasser verwendet werden. Im unteren Teil existiert noch ein zweiter Glattrohrwärmetauscher für eventuelle Solareinbindung - welche aber niemals kommen wird.
Speicher https://www.oeg.net/de/frischwasserspeicher-500-l-mit-1-glattrohrwaermetauscher-516005460 

Meine Idee wäre, dass ich mit dem Rücklauf der Wärmepumpe auch durch den Glattrohrwärmetauscher gehe und dann in den geplanten Reihenspeicher und somit einmal die Rücklauftemperatur weiter senke und gleichzeitig den unteren Teil des Speichers aufwärmen kann. Das ganze macht natürlich nur Sinn, wenn der untere Teil  des Speichers grundsätzlich kühler wäre als der Rücklauf der zukünftigen Wärmepumpe.

Macht der Gedanke überhaupt sinn, sollte ich das weiter verfolgen?

  •  Heisenberger
18.2.2025  (#1)
Hat wer dazu eine Meinung, würde mich freuen.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.2.2025  (#2)
ein klassischer hygienespeicher ist ein leerer heizwassertopf, durch den eine trinkwasserwendel durchgeht. beim zapfen wird das trinkwasser im durchlaufprinzip erwärmt.
wenn du da drinnen ein zweites register (heizwendel) hast und an die wp anschließt dann wärmetauscht du doch heizwasser/heizwasser, weil die wp den topf schon direkt lädt?

oder hab ichs falsch verstanden?

1
  •  Markus98
18.2.2025  (#3)

zitat..
dyarne schrieb:

oder hab ichs falsch verstanden?

ich habs so verstanden, wie eine umgedrehte Heißgasauskopplung.
Statt dass man mit dem Heißgas während dem Heizen oben im Speicher den Speicher beläd, will der TE mit dem Rücklauf der Heizkreise den unteren Teil erwärmen, der durch das kalte Leitungswasser auf unter 15 Grad abgekühlt ist.
Würde mit einem leeren Solarregister im unterem Teil gehen.

Ob es was bringt? Eine mögliche RL RL [Rücklauf] gesteuerte Heizkurve wird dann nichtmehr möglich sein, wie es einzelne Hersteller für das gezielte beladen einer BKA BKA [Betonkernaktivierung] integriert haben.

Und beim Kühlen brauchts auch einen zusätzlichen Bypass.

1


  •  Heisenberger
18.2.2025  (#4)
Ja, im Hygienespeicher befindet sich Heizungswasser, das ist aber vom restlichen Heizsystem getrennt. Der Hygienespeicher wird nur aufgeladen, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert sinkt und wie im ersten Posting bereits beschrieben, nur der obere Teil. Das hat zur Folge, dass der untere Teil kalt/kühl/laufwarm bleibt. Ich weiß leider nicht die aktuelle Temperatur.

Das Heizungswasser aus dem Heizkreis würde über einen Wärmetauscher, daer sich nur im unteren Teil des Hygienespeichers efindet, durchlaufen und so auch diesen Teil mit aufwärmen.

Kühlung ist für mich nicht relevant, da Heizkörper.

Warum das ganze?
Würde es die Taktung im Herbst und Frühjahr reduzieren? Ist es eine schwachsinnige Idee? Ich kann das nicht einschätzen.


_aktuell/20250218197327.jpg

1
  •  Akani
19.2.2025  (#5)
Du erhöht damit halt die Spreizung des Heizsystems. Du entzieht damit dem RL RL [Rücklauf] zusätzlich Wärme zum " vorheizen" des kalten Wassers unten im Puffer.
Wenn das nicht problematisch wird wenn die WP WP [Wärmepumpe] mal an der obersten Grenze läuft.
Obs viel bringt und Sinn macht, warschrinlichvnur wenn du selber umbaust. Kosten Nutzen

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Christophs Heizungsplanung