« Hausbau-, Sanierung  |

Mineraldämmplatten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  gerald

11 Antworten 11
11
Wer hat Erfahrung mit dieser Art der Dämmung, möcht nicht unbedingt Styropor verwenden. Was kostet diese Art der Dämmung mehr als Styropordämmung bei ca. 130m2 Wohnfläche in 16cm Stärke? Wie werden die Platten angebracht, müssen sie auch gedübelt werden? Was ist mit der Feuchtigkeit (wenn der Taupunkt in der Dämmung liegt, so wie es sein soll). Wie wird bei den Fenstern mit der Dämmung verfahren?
Danke für eure Antworten - gerald

  •  hubert
28.10.2003  (#1)
mineral ist fast alles, - welches produkt meinst du????

1
  •  Andi
28.10.2003  (#2)
Kosten - Unter der Adresse siehst Du einen Vergleich verschiedener Daemmpreise mit Anpaßung der Variablen. http://www.baumit.com/baumit/at/main6/sub1/02850/index.shtml
Mineralschaumpreise siehst unter Roefix wobei STO subjektiv billiger ist. Platten werden geklebt u. mueßen erst ueber 20m geduebelt werden. Vorliegender Preis 91eur/qm. Styro 68eur/qm(sollte um die 45 auch gehen). Die Preise gelten fue Feuchtigkeit entweicht wie bei Ziegel. Bei den Fenstern wird ueberdaemmt wie bei allen Daemmstoffen.


1
  •  ein Häuslbauer
28.10.2003  (#3)
Einfach Angebote einholen - mein wunsch war eigentlich auch mineralwolle. als ich dann aber die angebote einholte (jeweils mw und styropor) hat bei mir die nachdenkphase erst richtig angefangen. der preisunterschied war einfach zu groß. rein vom materialpreis war mw schon doppelt so teuer wie styropor. weiters ist mw viel "heikler" zu verarbeiten (ist zumindest meinung der fasadenfirmen). der putz ist dann auch noch etwas teurer,usw. letztendlich haben wir doch styropor verwendet. wenn kosten keine rolle spielen, nimm MW!

1


  •  bm
28.10.2003  (#4)
wenns öko sein soll - nimm hanffaserplatten...gibts bei synthesa

1
  •  Erhard
31.10.2003  (#5)
STO therm Cell - diese Mineralschaumplatten (14cm)hat mir eine Fa. aus Neunkirchen (NÖ) auf mein NEH geklebt. Preis/m² €63,- inkl. Gerüst, Spachtelarbeiten, Voranstrich und 2mm Baumitsilikatputz - also komplett. (ohne Fensterbankeinbau)


1
  •  Andi
31.10.2003  (#6)
Mineralschaum - Super Preis fuer 14cm. Hoffe mit Mwst. und Montagezubehoer.

1
  •  gerald
3.11.2003  (#7)
@Erhard - Hättest du genauere Details zu der Firma damit man diese mal kontaktieren kann. Danke

1
  •  Christian
5.7.2004  (#8)
Gedübelt müssten...die Mineralschaumplatten laut STO schon bei 16 cm Dicke werden!

1
  •  andi
6.7.2004  (#9)
16cm - Wer braucht den schon über 16cm? Die Passivbauer zwanghaft, und die nehmen, da besserer Dämmwert, sowieso anderen Stoff.
Schau dir mal ein Dämmstärkendiagramm an da siehst, daß ab 12cm nicht mehr viel bringt außer ein leeres Konto.


1
  •  willbauen
6.7.2004  (#10)
an andi - was ist dann bei mir de ham gsagt i brauch in da wand 36cm und am dach 44cm steinwoll

1
  •  andi
6.7.2004  (#11)
@willbauen - Du bringst es auf den Punkt.
"ich brauche" solltest schon selbst bestimmen. De habn gsagt ... ?
Was willst Du bzw., weist Du was Du willst? Passiv ist nicht zu letzt ein gutes Geschäft für die Verkäufer. Die wenigsten leben dieses Konzept. Wenn es Deine Wohlfühlvorstellung ist, soll es so sein.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flachdach