« Hausbau-, Sanierung  |

Musik für Küche/Haus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tobisegger
  •   Bronze-Award
31.1. - 4.2.2015
18 Antworten 18
18
Hallo liebe Leute,

ich habe nun schon öfter hier im Forum und generell zum Thema Musikanlagen/-steuerungen usw. gesucht und gelesen.
Folgende Situation ist gegeben:
* 4 Boxenkabel in der Wand im Wohnzimmer vorbereitet bis in den Technikraum
* 1 Boxenkabel in der Wand im Schlafzimmer vorbereitet bis in den Technikraum
* 1 Boxenkabel in der Wand im Kinderzimmer1 vorbereitet bis in den Technikraum
* 1 Boxenkabel in der Wand im Kinderzimmer2 vorbereitet bis in den Technkraum
* 1 Boxenkabel in der Wand im Gästezimmer vorbereitet bis in den Technikraum
* 1 Boxenkabel in der Wand im Badezimmer vorbereitet bis in den Technikraum
* 1 Boxenkabel in der Decke im Büro inkl. Box Visaton DL10 bis in den Technikraum
* 2 Boxenkabel in der Decke in der Küche inkl. 2 Boxen Visaton DL10 bis in den Technikraum und alternativ auch bis in einen Schrank der KÜche
Idealerweise sollte die Musik für die versch. Räume über Smartphone/Tablet/PC steuerbar sein - untersch. für die versch. Räume mit Zugriff auf ein NAS im Technikraum;
Die Boxen für die angeführten Räume sind noch nicht ausgesucht und sollten keine extrem teuren sein - geht mehr um generelle Beschallung als um hochqualitativen Sound (Ausnahme Wohnzimmer)
Das ist der Wunsch - die Realität ist eine andere, da das Budget sehr limitiert ist.
Somit werden die versch. Räume wohl erst in der Zukunft umgesetzt werden können und im Wohnzimmer wird eine bestehende Anlage eingesetzt und aufgestellt (Boxen) werden.

Trotzdem würde ich hier um eure Expertenmeinung bitten für folgende Problemstellungen:
* Welche preislich interessante Lösung gibt es für die Nutzung der 2 Boxen in der Küche? Eine Radio-Einheit zum Einbau in den Küchenschrank, Steuerung/Zugriff über Tablet/Smartphone, direkter Anschluss an die Boxen, Zugriff über WLAN auf NAS? Kann sowas günstig realisiert werden?
* Welche Lösung könnte ich einsetzen, wenn ich Küche, Schlafzimmer, Badezimmer, Büro beschallen möchte? Welche Box (nicht Einbau) kann man hier als Alternative zur Visaton nehmen? Ist das mit einem Budget von max. EUR 600 möglich?
* Was wäre eine Lösung für die in Zukunft gewünschte Version und welches Budget wird hier benötigt? Dann kann ich dafür bereits sparen anfangen emoji

Danke!!!!

Beste Grüße
Tobisegger

  •  hofimax
31.1.2015  (#1)
Puhhh...wenn du nicht schon Kabel verlegt hättest und deswegen wahrscheinlich kabelgebunden arbeiten willst, hätt ich gesagt kauf dir Sonos. Es gibts einfach nichts geileres. Und du kannst die Lautsprecher aufstellen wo und wie du willst, du brauchst nur ne Steckdose. Klar wird so mancher sagen, ein Kabel ist ein Kabel, das ist sonst auch meine Meinung (abgesehen davon, das man die SONOS auch ans LAN stecken kann). Aber wenn man es mit Lautsprecher und Kabel löst, braucht mein einen Multiroomverstärker und die sind so teuer, da wäre Preis/Leistung für mich niemals in Ordnung gewesen. Deswegen kommt in meinen Neubau SONOS.

Sorry, das ich dir auf deine eigentliche Frage keine Antwort geben kann emoji

1
  •  goaspeda
  •   Gold-Award
1.2.2015  (#2)
Das sind zu viele Zonen für Dein Budget.

Als Beispiel wie ich es gemacht habe (nur 2 Räume = Zonen)

AVR = AV Receiver = Verstärker im Wohnzimmer
Modell: Denon avr x2000

http://geizhals.at/denon-avr-x2000-schwarz-a927536.html

Beschallt wird Küche und Wohnzimmer. In jedem Raum kann etwas anderes wiedergegeben werden.
Der Denon hängt am LAN und hat Zugriff auf das NAS.

Vom Denon aus gehen die Kabel ins Wohnzimmer und in die Küche.
Im Wohnzimmer hab ich 5.1 (also 2 Frontlautsprecher, einen Center, zwei Surroundlautsprecher und einen Subwoofer.)
In der Küche hab ich "nur" Stereo.

Gesteuert kann das über die Denon Remote App werden.
Lade Dir mal die App herunter und spiel dich mit dem Demo Modus.

Für weitere Zonen brauchst Du einen AVR, der mehr Zonen ansteuern kann. Also mehrere Verstärker intern verbaut hat.
Das kostet Geld.

Aber so viele Zonen wie Du hast... puhhh... das wirds nicht geben befürchte ich.

1
  •  Andrew91
  •   Silber-Award
1.2.2015  (#3)
Wir sind da eher konservativ und haben in jedem Raum (wo der Bedarf besteht) einen
eigenen CD-Radio bzw. eine Mini Stereoanlage.

Daher 2 Fragen:
Muss das wirklich zentral gesteuert sein?
Warum Deckenlautsprecher?

Sehr begeistert bin ich übrigens von meinen Bose Companion PC- Lautsprecher.

1


  •  tobisegger
  •   Bronze-Award
1.2.2015  (#4)
Guten Morgen,

danke für euer Feedback.
Ja das ist mir völlig klar, dass es sich mit diesem Budget mit den Traumvorstellungen ausgeht. Das ist aber auch die maximale Konfiguration, die ich mir für die Zukunft offen halten wollte. Ob das jemals umgesetzt wird (Notwendigkeit + Budget) ist völlig offen.
Daher auch die Fragen nach der Möglichkeit mit 4 Zonen (2 Boxen Küche, 1 Box Büro, 1 Box Bad, 1 Box Schlafzimmer)
Bzw. liegt die Priorität wie oben angeführt auf einer Lösung für die 2 Boxen in der Küche mit den oben angeführten Anforderungen. Kann hier jemand etwas empfehlen oder hat jemand Erfahrungen?

Zu den Fragen daher:
Muss das wirklich zentral gesteuert sein? Ja und nein (wie eben oben angeführt)
Deckenlautsprecher in Büro und Küche weil es uns vom Raumkonzept her am besten gefallen hat mit dem bündigen Einbau in die abgehängte Trockenbau-Decke. Im Wohnzimmer haben wir einfach mal die Dosen in der Wand vorbereitet für einen späteren Anschluss, in allen anderen Räumen steht das Kabel einfach an der Stelle zwischen Decke und Wand heraus. Hat uns so am besten gefallen.

Natürlich möchte ich versuchen so gut als möglich die Verkabelung zu nutzen. Bin aber auch offen für eine Lösung im Bad und oder Schlafzimmer etwas mit Bluetooth oder ähnliches zu nutzen wenn es Preis/Leistung keine Alternative gibt.

Danke!

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
1.2.2015  (#5)
schau mal da rein:
http://shop.akustik-projekt.at/heim-hifi/
das ist ein guter freund von mir, kennt sich top aus und kann dir sicher bei deinem vorhaben behilflich sein.
schreib ihm ne mail oder ruf einfach an.

vg

1
  •  tobisegger
  •   Bronze-Award
1.2.2015  (#6)
Danke für den Tipp, werde ich mir ansehen.
Vielleicht hat ja auch sonst noch jemand Erfahrung für die "kleine Lösung" mit Küche und Schlafzimmer oder nur Küche.

Danke

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
2.2.2015  (#7)
@ speeeedcat, ist das der stei.i ?

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
2.2.2015  (#8)
Jep!

1
  •  atma
  •   Gold-Award
2.2.2015  (#9)
hm... ich versuche den sinn zu begreifen, gebe zu, ich schaff es nicht.
wir haben im esszimmer einen fernseher - wenn ich in der küche musik / film horchen möchte, dreh ich den einfach auf. die schiebetür dazwischen lass ich offen - ist also nicht schalldicht.
im wohnzimmer steht ein tv mit verstärker fürs wohnzimmer (auch mein schatz hat was zum spielen). im bad stell ich mir das tab auf das stockerl und hab film, musik, streaming, was auch immer während ich in der wanne lieg - inkl. natürlich ton... im büro stehn 2 pcs, die haben lautsprecher und machen musik. im schlafzimmer steht auch ein tv (ja ich weiß... böse) aber auch der kann musik abspielen. so kann ich in jedem raum (wenns denn sein muss mit dem tab auch im bügelzimmer oder am klo) auf die nas und das internet zugreifen und alles, was ich möchte streamen und abspielen. ich brauch dafür ausser der nas keine weitere zentrale einheit. ich würd den sinn, dass ich in alle den räumen noch lautsprecher einbau nicht verstehen.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
2.2.2015  (#10)
naja bin im Großen und Ganzen bei Dir...

aber dass ein pad oder TV nicht die selbe Tonqualität hat wie Lautsprecher ist fairerweise schon auch zu sagen ;) (je nachdem was man halt verbaut)

1
  •  atma
  •   Gold-Award
2.2.2015  (#11)
das ist schon richtig... aber die frage ist halt, will ich mich nebenbei berieseln lassen oder will ich mir ein konzert in voller qualität anhören (während evtl der mixer rennt, der ventilator vom backrohr geräusche macht, die badewanne plätschert, etc)

1
  •  tobisegger
  •   Bronze-Award
2.2.2015  (#12)
@atma: Vollste Zustimmung zu den Überlegungen!
Auch absolut okay und ausreichend.
Sehe das aber ähnlich wie bei einem Auto (auch wenn der Vergleich hinkt emoji ) - Skoda Fabia fährt super, hat auch einige extras. Trotzdem gibt es den Audi A8 in der Langversion mit allen erdenklichen Extras.
Für den Anfang sollte es bei mir sowas wie ein Octavia Kombi in einer guten Ausstattung sein, in dem Fall eine gute Lösung für Küche und Schlafzimmer, mit wenn möglich den bereits eingelegten Kabeln und teilweise verbauten Deckenlautsprechern.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
2.2.2015  (#13)
alles klar, ich kapier das mit dem A8 ja auch ned emoji, so schön is der ned. ein aston martin ok, aber ein audi? >:(
hat wohl jeder andre bedürfnisse... ich bin zb 10-12 std pro tag ausser haus und wenn ich dann endlich nach haus komm, genieße ich die stille sehr. dauerberieselung hab ich eh im büro.

dh du suchst den allradgetriebenen octavia kombi, fast neu, keine kilometer, max. 2000 EUR, automatik, mit anhängekupplung, beheizbare sitze, waschanlage fürn blinker, etc ? emoji
(und ned lachen, ich sollte für eine verwandte so ein auto suchen - "sowas muss es doch geben")

1
  •  Zeichi1984
2.2.2015  (#14)
Es ist ganz einfach eine Frage des Anspruchs. Dem einen reichts, wenn er das Küchenradio aufdrehen und FM-Radio hören kann, der andere möchte zwar Musik vom NAS abspielen, aber gibt sich mit den Lautsprechern vom Tablet oder Fernseher zufrieden. Für mich war Musik schon immer ein wichtiger Bestandteil meines Lebens, und deshalb ist mir auch ein Mindestmaß an Tonqualität bei der Beschallung wichtig.

Bei uns wird es so gelöst:

2 Einbaulautsprecher in der abgehängten Decke in der Küche
2 Einbaulautsprecher in der abgehängten Decke im Bad
2 Einbaulautsprecher in der Wand im Schlafzimmer
2 Lautsprecherkabel für Outdoor-Lautsprecher vorbereitet zur Terrasse

Alles sternförmig verkabelt in den Technikraum, wo für jede Zone ein Denon Heos Amp betrieben wird. Einbindung des AV-Receivers mit Surroundsystem im Wohnzimmer erfolgt über Denon Heos Link. So können wir unterschiedliche Zonen unterschiedlich beschallen (Radio-Streams, Musik vom NAS, etc.), mehrere Zonen zusammenschalten, etc.

Billig ist das ganze nicht, aber wie schon eingangs erwähnt: Das muss es einem Wert sein, oder man lässt es bleiben bzw. gibt sich mit günstigeren Lösungen zufrieden.

LG

1
  •  tobisegger
  •   Bronze-Award
2.2.2015  (#15)
Danke für die Infos.
Dh. wenn ich das richtig verstehe: In den Technikraum ein Denon Heos Amp (oder alternativ Sonos Coonect Amp) je Raum = Zone stellen. Das wären für den Anfang 2 Stück (Küche + Schlafzimmer), dh. rund EUR 900.
Je nach Erweiterung z.b. Badezimmer kommt dann immer ein Stück Denon Heos Amp dazu.
Für die Anbindung des AV-Receivers im Wohnzimmer dann halt nochmal rund EUR 400-500

Ist das richtig?

Und nur eine Lösung die "dezentral" in der Küche steht, direkt oder mit Smartphone/Tablet (Android) benutzt werden kann und an der ich direkt die beiden Boxenkabel anschließen kann?
War ja in der Ursprungsidee vor ein paar Wochen mal bei der Variante mit einem guten, vorhanden Autoradio das umzusetzen?....

Danke

1
  •  tobisegger
  •   Bronze-Award
4.2.2015  (#16)
Vielleicht darf ich das Thema bitte nochmal hochschieben mit dem Ziel einer Lösung für die Küche mit den 2 eingebauten Deckenlautsprechern + Zugriff über Android.

Danke

1
  •  Innuendo
  •   Silber-Award
4.2.2015  (#17)
Autoradio + Netzteil ist eher was für die Werkstatt. :)
Kabel + streaming auf non aktiv Boxen und Zugriff über app ist irgendwie halt bei den jetzigen state of the Art Lösungen nicht so ganz kompatibel, da die meisten Lösungen über Funk Streamen und die Boxen aktiv sind. Sonos und Raumfeld sind da wirklich das non plus Ultra.
Sonst mal über eine Squeezebox nachdenken. Die bräuchte aber auch aktiv Boxen...


1
  •  goaspeda
  •   Gold-Award
4.2.2015  (#18)
Die Kabel im Wohnzimmer laufen also nicht beim Fernseher zusammen, sodern im Technikraum, richtig?
Im Technikraum einen AV Receiver hinstellen ist zwar sehr "komisch" (schade um das Teil) aber eine mögliche Lösung.
Rest wie bei mir - siehe oben.
Denon AVR x2000 und ei paar Lautsprecher. Fertig.

http://geizhals.at/denon-avr-x2000-schwarz-a927536.html

Lautsprecher im Set sind günstiger als einzeln.
Sowas in der Art könnte passen (Center und Sub musst halt weglassen wenn nur 4 Kabel i Wohnzimmer gehen)
http://geizhals.at/canton-movie-70-silber-a707512.html?hloc=at&hloc=de

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Schäden am Fenster nach Einbruch