« Hausbau-, Sanierung  |

Muss Eisen in Platte gerade sein

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast lois

7 Antworten 7
7
Wie schon erwähnt frage ich euch ob es ein Problem ist wenn die Eisenmatten (darunter XPS) in der Fundamentplatte nicht gerade liegen? Das heisst wenn sie in der Mitte eine Neigung nach unten haben. Ich denke dass das der Beton ja eh ausgleicht.

  •  RobertB
17.4.2005  (#1)
Neigung? - Also die Neigung ist nicht das Problem. Zwei Dinge sind zu beachten: die notwendige Betondeckung (sollte in deinem Fall mindestens 3 cm sein aber maximal 5!) und die Statik. Die Eisenmatten liegen ja nicht im Beton weil es chick aussieht, sondern weil sie die Zugkraft aufnehmen, die der Beton nicht aufnehmen kann (er würde reissen). Wenn nun die Matten zu weit innen liegen, dann wird der innerer Hebelsarm kleiner und dadurch die Zugkraft größser. Dazu kommt noch dass der Beton ausserhalb

1
  •  RobertB
17.4.2005  (#2)
Forts - Risse bildet, weil ja dort die Zugkräfte nicht mehr aufgenommen werden und in die Risse Wasser eindringen kann, was zum rosten der Stahl einlagen führt. Rost vergrößert das Volumen. Beton wird gesprengt .... Du siehst eine ganze Fülle von Folgeerscheinungen. Daher Matten sollen aussen liegen mit ca 3 cm Betondeckung.

1
  •  Patrick
17.4.2005  (#3)
Eisenmatten - Bei mir liegen die Eisenmatten genau in der Waage und zwar auf alten Ziegelsteinen, die der Matte die benötigte Höhe geben.

1


  •  Gast baumaster007
18.4.2005  (#4)
Eisen hängt durch - Naja, die Statik ist nunmal mit geraden Eisen gerechnet. Damit das alles nicht passiert hat man die Distanzstreifen erfunden. Diese werden zwischen die obere und untere Bewehrung schlangenlinienförmig gelegt und halten sie auf der gewünschten Distanz. Beim Betonieren steigen nämlich auch noch 3-4 meistens nicht gerade untergewichtige Maurer drauf emoji Man kann ja überall sparen, aber Bier und Distanzstreifen sollten schon drin sein.

1
  •  Patrick
18.4.2005  (#5)
ich glaube Lois...hat schon das Problem mit der unteren Eisenmatte. Dass man für die obere Distanzeisen braucht ist ja eh logisch.

1
  •  Gast Tex
13.5.2005  (#6)
Balkon freitragend - Wir planen ein Niedrigstenergiehaus mit Balkon (14x1m) entlang des gesamten Hauses.
Der Balkon soll nicht aus Beton und freitragend sein. Beplankung: Lärchenholz und Metallgeländer.
Lt. Baumeister ist das statisch nicht machbar ohne enorme Kältebrücken wegen der I-Träger in der Betondecke. Gibt es keine andere Möglichkeit für einen freitragenden nicht-Betonbalkon?

Infos:
+ Fixverglasung unterhalb Balkon bis Decke UK
+ 3,7m Luftraum in der Decke entlang der Außenwand

Vielen Dank!

1
  •  Gast baumasta007
13.5.2005  (#7)
balkon - Alle paar Meter als Stütze einen Isokorb (1m) einbauen und das ganze rundherum mit Holz verkleiden. Müsste sich allerdings ein Statiker anschauen. Aber die Wärmebrücke wäre damit ziemlich gut unter Kontrolle. Andernfalls musst eine Unterkonstruktion machen oder den Balkon oben mit Stahlseilen aufhängen. Möglich ist alles, fragt sich nur ob es das wert ist. Auf einem 1m breiten Balkon will kein Mensch sitzen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Blockhaus-Dämmung?