|
|
||
Hallo! Bin kein Profi, aber solche "Steine" würde ich nicht direkt auf das Gespachtelte kleben. Ich denke dass es dir die Feuchtigkeit in den Fugen reinziehen könnte, die wird dann die Spachtelung aufnehmen. Da müsste m.M.n. vorher noch ein Feuchtigkeitsschutz drauf, würde eine Fassadenfirma fragen. Lg Jürgen |
||
|
||
Selbstverständlich ist das möglich! Mit dem richtigen System! Gruß OTT ![]() |
||
|
||
Danke für eure Antworten. @koeni62: Der Untergrund ist nicht gespachtelt, sondern fertige Fassade, dh Reibputz schon fertig. Somit spielt "Feuchtigkeit" keine große Rolle mehr oder? Zumal ich vergessen habe zu erwähnen, dass es sich um einen Teil des Vordachs/Windfangs handelt, der vom Haus physikalisch getrennt ist! @HGOTT: Danke für das Bild, leider kann ich da nichts rauslesen ![]() LG! |
||
|
||
|
||
Alles klar, damit sind meine Bedenken natürlich nicht gerechtfertigt!![]() |
||
|
||
Steht ja eh oben im Bild bis 50kg/m² Gewicht (ganz oben) brauchst du nur die Platten zusätzlich Dübeln, darüber müsstest du ein Schwerlastgewebe einspachteln und Dübeln. Ohne Dübeln geht, zumindest bei Röfixprodukten, nix. |
||
|
||
Würde eventuell auch gern einen teil der Fassade so gestalten, ich frage mich nur ob man nach dem spachteln einfach die dichtchlämme aufbringen könnte, spricht da etwas dagegen?? Die frage wird aber wohl auch sein ob das billiger ist als fertig zu verputzen und dann zu kleben?! |
||
|
||
Verstehe, das heißt Röfix Stützgewebe und dann darüber paar Dübel setzen. Perfekt, Danke! ![]() |
||
|
||
Hallo, meines Erachtens müssen die EPS Platten unbedingt gedübelt sein. Das geht soweit, dass sie Platten durch das Gewebe gedübelt werden müssen, wenn das Systemgewicht (Masse) >30KG/m2 ist. Da kann man das alles nachlesen: https://www.roefix.at/var/fixitgruppe/storage/ilcatalogue/files/pdf/ATDE/Verarbeitungsrichtlinie_R%C3%96FIX_StoneEtics%C2%AE_50_mit_Klinkerriemchen__DC0058067.PDF |
||
|
||
Ich würde mich auch dafür interessieren - Zumindest für einen Teil der Fassade. Hat vlt. jemand Fotos von Natursteinen an der Fassade? |
||
|
||
Bei einer Aussenwand (Aussenseite thermische Hülle) würde ich mir hinsichtlich "innen dichter als aussen" den sd-Wert der Dichtschlämme etwas genauer ansehen. |
||
|
||
Nochmal für einen laien bitte ![]() Sd wert höher oder niedriger? Generell eine schlechte idee? Bei uns wäre der teil auch überdacht... |
||
|
||
... der sd-Wert der Schichten soll nach aussen hin immer kleiner werden (vergleiche Holzriegelbau wo innen eine Dampfbremse/Dampfsperre vorgesehen ist und die Schichten nach außen immer diffusionsoffener sein sollen ... bei der Annahme daß das Dampfdruckgefälle großteils von innen (warm) nach außen (kalt) maßgebend ist). Je nach deinem Wandaufbau könnte bei Verwendung einer Dichtschlämme (je nach Dampfdiffusionswiderstand ... hier gibt es sehr große Unterschiede und Produkte ohne Angabe des Dampfdiffusionswiderstandes "my") der Dampf bei der Dichtschlämme anstehen und in Folge Schäden verursachen --> ich würde keine verwenden, bei einem überdachten Bereich erst recht nicht (außer im Sockelbereich wo sowieso eine Abdichtung (Hochzug) und Perimeterdämmung vorhanden sein sollte). Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber die Holzforschung Austria z.B. empfiehlt im Sockelbereich Dichtschlämmen auf Sockelputz mit einem sd-Wert von max. 2 m. ... bei Verkleidung mit Riemchen oder Kunststein etc. ist kein Oberputz erforderlich --> spachteln/Gewebe/dübeln. Einfach die Anleitungen der diversen Hersteller beachten (z.B. Röfix StoneEtics siehe oben HGOTT ... oder z.B. Geopietra Handbuch für Kunststeine --> da steht auch was zum Thema Dampfdiffusion ... allerdings auf die Kunststeine selber bezogen --> auf S.10) Schau mal bei "geopietra" (es gibt aber auch günstigere Hersteller/Importeure wie z.B. https://natursteinhandel.tirol/ ... usw.) |
||
|
||
200 mm EPS Platten sind bei einem mü-wert von 60 m und dazu noch Putz, Kleber, Platten etc ohnehin nicht mehr diffusionsoffen. Das größere Problem ist Wasser und Frost, der ggf durch Fugen eindringt und die Platten absprengt ich würde die mit MB2K o.ä. im Floating-Buttering Verfahren ansetzen- dann sollte nichts passieren. Andreas Teich |
||
|
||
Andreas verstehe ich dich richtig, daß du mit MB2K („my“ 6600) kleben willst? http://www.remmers.at/8771+M53c3960a77d.0.html Da sagst du übrigens was anderes zu dem Thema: http://www.ubakus.de/forum/1/794# ![]() |