« Heizung, Lüftung, Klima  |

Netzverkabelung für Internetzugang

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Manfred
23.3.2007 - 24.2.2008
14 Antworten 14
14
Liebe Forumsteilnehmer,

Ich möchte in einigen Zimmern CAT6-Netzdosen für den Internetzugang installieren. Der Internetzugang wird wahrscheinlich über einen Kabel-TV-Betreiber erfolgen und wird unterm Elektroschaltkasten in einer eigenen Schaltdose per Koaxkabel eingespeist. Brauch ich dann von dieser Schaltdose weitere Koaxkabel zu den Datendosen oder gleich Patchkabel? Ich hab da echt keine Ahnung!

Vielen Dank für jeden Rat.

lg, Manfred

  •  Radschi
23.3.2007  (#1)
Kabel - Hallo Manfred,

Das Kabelmodem kommt dann direkt bei deinem Elektrokasten hin, dann ein Router und von da weg dann CAT6 Kabeln zu den Datendosen.

LG Harald


1
  •  lexibald
23.3.2007  (#2)
Standorte - Mein Elektriker hat mir den (sinnvollen) Rat gegeben, zumindest den Router in einem Büro zu platzieren, um bei Problemen, direkt an das Gerät ran zu können. Sonst kann es passieren, dass du mit deinem Notebook Stunden vor dem Schaltkasten verbringst. Wenn du aber dennoch alles im Schaltkasten unterbringst, achte auch darauf, genügend 220V-Steckdosen mit zu montieren. Bei einem Freund wurde praktisch alles (Satellitensteuerung, Patchpanel, Router, ...) in den Schaltkasten mitgeplant, bloss auf die Steckdosen hatte sein Elektriker "vergessen".
LG
Alex

1
  •  jay_R
23.3.2007  (#3)
.. - ich hab nen 19" schrank im keller (im technikraum wo auch die heizung steht).. dort laufen folgende dienste zusammen:
- telefon (extern) vorgesehen, falls ich mal festnetz benötige
- netzwerk (intern) (in beinahe jedes zimmer geht ein cat7-kabel)
- internetanschluss (extern) zur zeit funkantenne
- kabelanschluss
- satelittenschüssel (4 kabel vom 4-fach lnb)
- fernsehverteilung in die einzelnen zimmer über multiswitch

dazu hab ich im EG dann noch nen WLAN router weil sich der im keller nicht so gut macht GG

1


  •  Radschi
23.3.2007  (#4)
19 Zoll - Hallo,

Ich werde dass auch so machen wie jay R, alles in einen 19 Zoll-Schrank von Ebay

LG Harald

1
  •  ST
26.3.2007  (#5)
Wireless - Hi! Mein Tipp: Überleg dir gut, ob du nicht die Internetverbindung über Funk (WIFI, wireless,...) machst. Funktioniert sehr gut, ist billig und erspart dir viel Kabel-Salat. Ich würd´s nur mehr so machen. Alles was du brauchst ist ein wireless router (ab ca. 40 €) und einen Empfänger pro Computer (ca. 15€?, bei notebooks schon dabei). Sprich vielleicht mal mit EDV Profis. LG / ST

1
  •  jay_R
26.3.2007  (#6)
.. - @ST
wireless alles recht schön und gut, aber man sollte sich überlegen wo man im haus überall die verbindung ins netzwerk benötigt und da stosst man sehr schnell an die grenzen von w-lan (seis im garten oder irgendwo im keller, etc.). wennst also mit nem edv profi sprichst (und dazu kann ich mich selbst getrost dazuzählen) wird er dir sagen, dass man halt über ein KABEL LAN noch imma ned drüber kommt!

1
  •  Gast Karl
26.3.2007  (#7)
@st: wireless ist nicht billiger - Der Router u. die Empfänger brauchen mindestens 30 Watt mehr als eine Kabellösung, und wenn das durchgehend eingeschaltet ist, kostet es fast 30 Euro pro Jahr an zusätzlichem Stromverbrauch....

1
  •  ST
26.3.2007  (#8)
@jay R - nur zur info: verwende wlan slebst im DG und keller (durch 3 Betondecken durch) sowie garten; weiters kannst ja stärkere antennen (meine hat 6 € gekostet) und auch empfänger mit USB Verlängerung einsetzen. jedem das seine. ST

1
  •  chris
26.3.2007  (#9)
Schnelle Leitungen! - Mein Tipp: Auf jeden Fall zumindest einen "Backbone" durch's Haus legen, der Gigabit Ethernet (min. CAT 5e) an die wichstigsten Anschlusspunkte (potentieller Servestandplatz, Büro, Wohnzimmerfernseher...) bringen kann - nur damit bist Du für kommende Multimediaanwendungen gut vorbereitet.
Bei uns sind alle Wohnräume mit CAT 5e (+ Koax) an den Technikraum im Keller angebunden. WLAN sehe ich eher nur als Ergänzung, z.B. um mit dem kleinen Internet-tablet auf der Wohnzimmmercouch zu surfen, und ein ganzes Massivhaus mit WLAN abzudecken ist meiner Erfahrung nach auch nicht einfach.

1
  •  jay_R
26.3.2007  (#10)
.. - @st
yepp.. jedem das seine...
@chris.. bin ganz deiner meinung..
hab bei mir im haus schon cat7 kabel verlegt... wer weiss was alles kommt ;)

1
  •  gopher
13.4.2007  (#11)
Kabel oder Funk - hallo,
also ich bevorzuge immernoch Kabel, kann keiner so leicht abhören, funktionieren immer, brauchen keinen eigenen Strom. Nachteil, wenn einmal verbaut, keine Flexibiliät mehr.
Also, man sollte sich für beide Varianten entscheiden und für dauerhafte feste Verbindungen immer Kabel nehmen, den Rest dann für Besuch oder Freiheit mitteles Funk lösen.
gruß
gopher

1
  •  smirre
23.2.2008  (#12)
Länge der Satkabel - werden die Leitungen der Satkabel nicht zu lange wenn man sie anstatt gleich direkt ins jeweilige Zimmer zu führen über den Technikraum "umleitet"?

1
  •  .
23.2.2008  (#13)
@smirre - hallo.
wenn du ein schloss dein eigen nennen kannst ev. ja.
bei EFH sicherlich nicht emoji

lg

1
  •  tekov
24.2.2008  (#14)
würde,.. - auch eher zu cat7 tendieren, die Kabel sollen ja möglichst lange unangetastet bleiben emoji

Hier gibts eine Tabelle der CAT Kabel

http://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel

Zum Thema WLAN,... würd ich eventuell zusätzlich machen wenn der Bedarf da ist, wenn ich fixe Plätze habe (Wohnzimmer,Büro,Werkstatt) dann reichenmir Kabel alle mal,... old school halt emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Anschlussdose bei el. Rollläden?