|
|
||
Sollte auch bei der neuen ein flexrohr sein. Kannste hinbiegen, wo du willst. Das starre Rohr am Ende lässt sich auch passend kürzen. |
||
|
||
Dass wäre cool wenn dem so wäre. Da könnte ich dann schön einen kleinen Bogen nach oben machen, dort die Befüllamatur und einen Microblasenabscheider hin setzen und dann wieder nach mit einem weiteren Flexschlauch nach unten fahren zum Soleverteiler. Danke |
||
|
||
lang ists her, aber die immer noch nützlichsten Fotos dazu hat damals @Brombaer geliefert: https://www.energiesparhaus.at/forum-soleverrohrung-und-anschlussverrohrung-hkv-kupfer-oder-edelstahl/65732_1#629618
|
||
|
||
|
||
So viel detailaufwand und dann nen Microblasenabscheider? Vergess aber nicht das MAG bzw die Vase. |
||
|
||
Wie so keinen (Micro)Blasenabscheider? Ich würde den nur in ein T Stück setzenwo auch das Ausdehnungsgefäss drann hängt. Oder eventuell ganz darauf verzichten, wenn es die Vase wird da bin ich mir noch nicht Sicher weil ich noch nicht weis was Besser/Sinvoller ist. System mit Druck oder ohne Druck. |
||
|
||
im gegensatz zu einem entlüfter hat ein microblasenabscheider schon erhöhten druckverlust, weil der doch eigentlich durchströmt gehört. oder meinst du was anderes? eine generelle entlüftungsmöglichkeit sollte drin sein. die kann man aber auch geschickt mit nem leeren lufttopf mit manuellem hahn/ventil oben drauf an sinnvoller stelle realisieren. (z.b. t-stück über richtungsänderung von senkrecht hoch in waagerecht) wenn man mit vase arbeitet, kann man diese wohl auch dafür verwenden. luft steigt in die Vase, man sieht direkt den stand. das geht aber nur, wenn das auch der höchste punkt der soleinstallation ist. sonst MAG. ohne druckhaltung kann es theoretisch an der pumpe zu kavitation kommen, oder gar durch unterdruck an der saugseite zu lufteinsaugung. sicherheitsventil (3bar) wird auch gefordert. guck dir das hydraulikschema an. deine flexschläuche als zuleitung zur WP WP [Wärmepumpe] sind auch eher suboptimal. warum kein Cu mit großen bögen und dann verjüngung erst an den eingängen der WP WP [Wärmepumpe]? klar, bei 4 kreisen ist das mit der hauseinführung schon lästig. deine idee mit dem 4-fach sammler ist nicht schlecht, aber ein schacht draußen würde die sache vereinfachen. oder wie bei mir, mit etwas mehr platzverlust innen die rohre nach der einführung in großem bogen an die wand an verteiler führen und dann mit dickem rohr zur WP WP [Wärmepumpe]. wenn man das rechts und links der WP WP [Wärmepumpe] einführt, sollte das noch platzsparender sein. https://photos.app.goo.gl/t7sZf939XcywQziP2 trotz der verteiler, bögen, winkel läuft die pumpe meist bei 1% wenn du angst bei der pumpe der neuen serie hast, kann man da doch auch die stärkere pumpe verbauen lassen, wenn ich nicht irre. wurde das nicht irgendwo schon beschrieben? (mag mich irren) aber wenn du diese 4-fach-sammler passend bauen kannst ist das sicher ne gute sache. da würde ich dann aber auch beidseitig der WP WP [Wärmepumpe] durch die wand führen und nen dicken bogen richtung WP WP [Wärmepumpe] setzen. dann die nötigen armaturen und teile zugreifbar schick hinter der WP WP [Wärmepumpe] anordnen.
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]