« Heizung, Lüftung, Klima  |

·gelöst· Nibe S2125 VMM S320 - Verdichter geht vor Warmwasserbereitung aus

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  OssiHarry1
13.2. - 19.2.2025
11 Antworten | 6 Autoren 11
11
Liebes Forum,

vorab: Vielen Dank! Mit eurer Hilfe habe ich viele nützliche Einstellungen an unserer Wäremepumpe machen können und bin nun fast vollends zufrieden, nur eine Sache stört mich momentan noch... 

Zu unserer Situation und den Einstellungen (in Klammern die Gedanken, die ich mir dazu gemacht habe).

Wir haben ein kfw 40 Haus mit 160 m³ Wohnfläche, alles Fußbodenheizung. Beheizt wird das Haus von einer Nibe S2125 mit der Inneneinheit VVM S320. Momentan habe ich als Standardeinstellungen die Heizkurve 1, Verschiebung +1.  

Zeitpläne:
- 17 - 10 Uhr Brauchwasser aus (wegen der PV-Anlage will ich die Warmwasserbereitung auf den Tag verlegen)
- 14 - 17 Uhr Hochheizen - Heizkurve 1, Verschiebung +3 (um etwas Wärme für die Nacht im Estrick zu speichern, funktioniert gut!)
- 18 - 8 Uhr Nachtheizung - Heizkurve 1, Verschiebung -1 (wie gesagt klappt gut)

Einstellungen:
- Verdichterfrequenz auf 50 Hz begrenzt (Effizienzsteigerung)
- Priorität voll auf Warmwasser (warum? Keine Ahnung, habe es nur öfter gelesen)
- Zusatzheizung blockiert bis -12 Grad 
- Gradminuten auf -400 gesetzt (weniger Verdichterstarts)
- Relative Gradminuten auf 100 gesetzt 
- Brauchwasser auf Mittel (um nicht ganz so hoch zu heizen, dafür periotische Erhöhung auf über 60 Grad, wegen Hygiene)

Ich hoffe ich habe nichts vergessen! 

Nun aber zu der Sache, weshalb ich mich an euch wende: Ich habe eine wiederkehrende Situation aus der ich nicht schlau werden. Wenn ich aus der Nacht komme, startet der Verdichter (meist so zwischen 6 und 8 Uhr). Der läuft dann gemütlich bei seinen 20 - 25 Hz und baut die Gradminuten langsam ab. Dann ist 10 Uhr und Warmwasser wird wieder scharf geschaltet. Der Verdichter fährt also hoch auf 50 Hz (heute 60 Hz, weil ich versuchen wollte, ob das die Lösung ist), läuft 10 Minuten und geht dann aus. Nach weiteren 10 Minuten geht die Wärmepumpe wieder an und macht das Wasser warm... Gestern hatte ich die Gelegenheit kurz drauf zu gucken. Im Status stand, dass der Verdichter vorgewärmt wird. Zudem geht in dem Moment, wenn die Anlage ausgeschaltet wird die Umwälzpumpe GP6 an. 

Ziel ist natürlich diesen unnötigen (?) Verdichterstart zu vermeiden...

Hat von euch einer eine zündende Idee, warum die Analge meint, dass sie nochmal vorwäremen muss (obwohl sie ja schon aus dem laufenden Heizbetrieb kommt)? Anbei ein paar Screenshots aus Myuplink. 


_aktuell/20250213838616.png

_aktuell/20250213949386.png

_aktuell/20250213203911.png

Ich bin sehr dankbar, wenn jemand mir sagen kann, was ich übersehe! 

Vilen Dank im Vorraus.

  •  rabaum
  •   Gold-Award
13.2.2025  (#1)

zitat..
OssiHarry1 schrieb: eine Sache stört mich momentan noch... 

Mich stört diese Sache hier am allermeisten: 👇

zitat..
OssiHarry1 schrieb: dafür periotische Erhöhung auf über 60 Grad, wegen Hygiene)

Warum, nachzulesen unter:
https://www.energiesparhaus.at/forum-legionellen-mythen-und-fakten/71305

1
  •  OssiHarry1
15.2.2025  (#2)
Vielen Dank für deine Antwort, rabaum. Zu diesem Thema streiten sich in den Foren die Nutzer und das UBA hat dazu auch eine Meinung... Es war ohnehin nicht Teil meiner Fragestellung, daher lasse ich das unkommentiert.

Aber falls mal jemand ein ähnliches Problem hat wie ich: Mit zwei Tagen mehr Erfahrung und tüfteln bin ich dem Problem wohl auf die Schliche gekommen. Ich habe im Nachgang eine Verdichterfrequenz bis 70 Hz zugelassen und, siehe da, der Verdichter läuft seit 2 Tagen vor der Warmwasserbereitung durch, ohne Stop. Scheint also daran zu liegen, dass die Leistung nicht ganz gereicht hat und der Verdichter deshalb nochmal vorwärmen musste (erschließt sich mir offen gestanden zwar nicht ganz, aber sei's drum). 

Nun meine Frage an das Forum: Wie würdet ihr entscheiden? Mehr Verdichterstart, dafür (in Einzelsituationen) effizienterer Betrieb des Verdichters oder eben weniger Verdichterstarts und dafür manchmal einen weniger effizienten Betrieb?

Ich weiß auch gar nicht wie viel Effizienz flöten geht, wenn ich jetzt bei ca. 87,5% statt 75% Last fahre... Weiß jemand von euch da mehr?

Ich bin dankbar für eure Meinungen. 

Euch ein schönes Wochenende. 🙋🏻‍♂️

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
15.2.2025  (#3)

zitat..
OssiHarry1 schrieb: und der Verdichter deshalb nochmal vorwärmen musste

was wird denn da wie vorgeheizt, wenn der eh schon auf temperatur war?
wird da der heizstab zugeschaltet?

zitat..
OssiHarry1 schrieb: Mehr Verdichterstart, dafür (in Einzelsituationen) effizienterer Betrieb des Verdichters oder eben weniger Verdichterstarts und dafür manchmal einen weniger effizienten Betrieb?

kommt drauf an.
wenn man eh schon massig starts hat, würde ich eher versuchen diese zu minimieren.
die starthysterie wird aber seit einiger zeit viel zu hoch gekocht.
das kommt ja auch von den vielen anlagen, die schlecht geplant und betrieben wurden und die maximalanzahl starts durch min. taktlänge erreicht haben.

bis 1000 starts pro jahr würde ich mir da keine gedanken machen und den komfort oder vorliebe entscheiden lassen.

zitat..
OssiHarry1 schrieb: Ich weiß auch gar nicht wie viel Effizienz flöten geht, wenn ich jetzt bei ca. 87,5% statt 75% Last fahre... Weiß jemand von euch da mehr?

welche last meinst du?
sweet spot ist vermutlich etwas geringer.


1


  •  OssiHarry1
15.2.2025  (#4)
Hallo cacer, 

danke für deine Antwort. 

Beim letzten Mal, als der Verdichter aus dem Heizbetrieb einen Stop Richtung Warmwasser eingelegt hatte stand bei Status "Vorwärmen Verdichter". Ich werde selber nicht schlau draus.

Vermutung: Im hinterlegten Programm heißt es: Wenn deine Vorlauftemperatur in x Minuten nicht über Wert y liegt, musst du vorwärmen (oder so ähnlich). Das hat sie offensichtlich mit 60 Herz nicht geschafft, mit 70 jetzt schon, daher lief er da durch. Wie gesagt nur eine Theorie. 

Last: Damit meine ich die Leistung. So wie ich das sehe regelt die S2125 in einem Bereich von 20 - 80 Herz, womit ich davon ausgehe, dass 80 Herz Volllast darstellen. Also wären 70 Herz 87,5 Prozent Teillast und 60 Herz 75 Prozent. Jetzt habe ich verschiedenes gelesen. Zusammengefasst: Effizienz ist in Teillast höher und erreicht bei ca. 50 Prozent ihren Höhepunkt. Andererseits sollen die Hersteller an der effizient unter Volllast gearbeitet haben und sich da verbessert haben (die S2125 ist ja relativ neu)...

Und zu meinen jährlichen Starts kann ich noch nichts sagen, da wir erst seit 1,5 Monaten eingezogen sind. Ich werde das aber beobachten und entsprechend nächsten Winter mal schauen und ggf. wieder anpassen. Ich tendiere momentan dazu jetzt mal die 70 Herz beizubehalten und zu gucken wie es läuft. 



1
  •  Akani
16.2.2025  (#5)
Wegen der Verdichtersperre bei LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] nicht immer ratsam wegen der Quelltemperatur.
Wie ist dazu deine Pumpe im Warmwasserbetrieb gestellt? 
Auto oder Manuell?

1
  •  OssiHarry1
16.2.2025  (#6)
Guten Morgen. 
Umwälzpumpe steht für Brauchwasser auf Auto. Sollte ich also die Verdichtersperre rausnehmen? Was hat es mit der Quelltemperatur auf sich?

1
  •  Akani
16.2.2025  (#7)
Bei Luft ist der Temperaturhub dann evtl durch die Begrenzte Hz des Verdichters nicht zu schaffen um auf Leistung zu kommen.
Welche Lristung hat deine Maschine

1
  •  OssiHarry1
16.2.2025  (#8)
Bei der S2125-8 sind es 5,3 kW Nennheizleistung. Aber es funktioniert jetzt ja glücklicherweise. Ich beobachte das jetzt einfach mal eine Zeit lang und entscheide dann wie ich die WP WP [Wärmepumpe] weiter betreibe...

1
  •  glenn80
18.2.2025  (#9)
@OssiHarry1, habe in unserem Elternhaus, 120qm Baujahr 1995, im Sep 2024 eine NIBE S2125-12 mit VVM S320 einbauen lassen. Vorher Nachtspeicheröfen, daher keine FBH FBH [Fußbodenheizung], und neue 33er HK. Monitore alles mit HomeAssistant. Ich kann ein ähnliches Verhalten bzgl. Verdichterstarts feststellen, aber meist wenn Warmwasserbereitung vom Vereisungsprogramm unterbrochen wurde.
Also WarmWasser -> Enteisen -> Vorheizen -> VerdichterStart -> Heizen.
Heizen -> Enteisen -> Heizen ohne zusätzlichen Verdichterstart.

Ebenfalls nach WW WW [Warmwasser] mit periodischer Erhöhung bzw mit PV Solaranhebung gehen die WW WW [Warmwasser]-temperaturen bis auf 63C. Danach gleich Heizen, wenn errechnete VL VL [Vorlauf] niedriger ist, geht auch der Kompressor erstmal aus. Ich vermute, da NIBE nicht weiss ob FBH FBH [Fußbodenheizung] oder HK, wäre es keine gute Idee evtl. FBH auf 63C zu erhitzen.

Im grossen und ganzen haben wir seit Sep 2024, genau 359 Verdichterstarts im System. Will mich da nicht beklagen.

Andere Erfahrungen sind auch:
  • Hatte am Anfang ebenfalls die Verdichterfrequenz begrenzt auf 25Hz bzw. 40Hz, aber in allen Profilen wieder rausgenommen. Die NIBE scheint eh zu versuchen die geringste Hz zu fahren.
  • Habe ebenfalls die Gradminuten auf -100 gesetzt, aber lustigerweise geht die NIBE jetzt nicht mehr gegen 0, sondern moduliert die Hz soweit runter wie geht je näher sie der -100 kommt, bleibt aber drunter. Daher macht dies wohl auch keinen Unterschied auf die Anzahl der Verdichterstarts mehr.
  • Effizienz ist massgeblich von der VL VL [Vorlauf] bestimmt, solange VL VL [Vorlauf] niedrig is und die Hz ebenfalls niedrig, alles gut. 
  • 20Hz sind ca. 370W, 120Hz ca. 2,8KW elektrische Leistung. Heizleistung hängt vom COP bei der jeweiligen Aussentemperatur ab.
  • Seit Sep 2024 bis heute ca. eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 3.5x für Heizen und WW WW [Warmwasser], gemessen für alles zusammen. Erzeugt 9212kWh, verbraucht 2639kWh.

Vom Gefühl her, hat es einiges gebracht die eigene Heizkurve einzustellen, ist aber sehr individuell und vom Wärmeempfinden abhängig:
  • AT +30C: 15C
  • +20C: 18C
  • +10C: 35C
  • 0C: 40C
  • -10C: 50C
  • -20C: 55C
  • -30C: 65C
Gerade in der Übergangszeit zw. +10 und +20 gibt es die meisten Starts, so ca. 7 am Tag im Durchschnitt.

Soweit recht zufrieden mit unserer Umstellung und der Wahl auf die NIBE S2125-12.

1
  •  OssiHarry1
18.2.2025  (#10)
Hallo glenn80,

vielen Dank für deine Erfahrunge. Im Großen und Ganzen beobachte ich ein ähnliches Verhalten wie bei dir. Seit ich oben beschriebene Umstellung durchgeführt habe, läuft die Wärmepumpe auch wirklich sehr gut. Letzt Woche hatte ich einen COP/JAZ/ wie man es auch nennen möchte von etwas über 4 bei -7 bis 0 °C. Ich denke damit kann man sehr zufrieden sein.

Einen Verdichterstop beim Enteisen während Warmwasser konnte ich allerdings noch nicht feststellen. 

Momentan tüftel ich noch an der Heizkurve (bin momentan bei Heizkurve 2/-1) und es scheint gut zu laufen. Wenn ich da mehr Erfahrungen gesammelt habe, werde ich mich auch mal an eine eigene trauen (voraussichtlich nächsten Winter). :)


1
  •  TW65
19.2.2025  (#11)
@glenn80,

zu deinem Problem kann ich nichts beitragen, so etwas hatte ich noch nicht.
Allerdings gab es letzten Herbst ein Fehlverhalten bei der WW WW [Warmwasser]-Bereitung mit PV-Anhebung - das mache ich seit dem ausschließlich mit Zeitprogramm.

Aber mir ist aufgefallen, dass deine Heizkurve sehr konservativ gewählt wurde, die kann m.E. deutlich flacher ausfallen.
Ich teste gerade die 4/+1 (gedeckelt bei 40°C ). Bei aktuell -3,4°C AT AT [Außentemperatur] läuft die Pumpe mit 28 Hz und macht 33°C VL VL [Vorlauf]. Die Raumtemp. beträgt bei uns allerdings nur ausreichende 21°C. 

Unser Haus ist ähnlich (Bj 1996, 145m² WF, Heizkörper, NAT -11) und wir betreiben seit 08/2024 die S2125-8 - die ist völlig ausreichend! Die AZ liegt derzeit bei 4,2 (Aug24-heute).

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Waterkott Air1+