|
|
||
hi,
hat mich auch gewundert. Wir haben auch einen Fließestrich. Unserer ist nur länger gelegen, da die Heizung noch nicht angeschlossen war. Am ersten und zweiten Tag ist das Wasser in den Fenstern gestanden, dann wars vorbei. Dann hat man ein zwei Tage die Bahnen der FBH FBH [Fußbodenheizung] erkennen können und jetzt ist der Estrich weiß Luftfeuchte ist bei uns auch sehr gering. Würd mich auch interessieren warum das so ist. Beim einbringen hat es ja ausgesehen wie wenn es reines Wasser wäre, da hab ich mich eher schon gefürchtet vorm Ausheizen, aber dann das? lg mike |
||
|
||
also ich kann mir das schwer vorstellen zumal bei uns das Wasser deutlich länger an den Fenstern runtergeronnen ist.
Und die 28% erreichst ja nicht einmal im tiefsten Winter bei trockener Aussenluft. Also ich würde dem Hydro ned vertrauen. lg tom |
||
|
||
28% ist unwahrscheinlich, kannst auch eine Folie am Boden aufkleben und die Feuchte testen.
|
||
|
||
|
||
Ebenfalls Anhydrit-Estrich - aber anderer Hersteller! - Bei mir dauerte die Trpofsteinhöhlen-Zeit ca. 16 Tage - davon die ersten 3-4 mit richtig Wasser überall, dann ca. 8 Tage noch Feuchtigkeitsfilm an den Fenstern und noch mal 4-5 Tage mit messbaren 65-70% LF... dann immer zwischen 45 und 65%.
28% rLf - läuft die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] schon? |
||
|
||
haben wir nicht! Ich werd mir heut mal einen anderen Hydrometer besorgen, mal schaun was der misst! Aber wie gesagt ich hab keine nassen/feuchten Fenster etc. mehr! Die Bahnen der FBH FBH [Fußbodenheizung] sieht man aber noch ein bisschen!! |
||
|
||
wasser an den fenstern hatten wir auch nur seeehr kurz, allerdings haben wir erst nach 1 monat den estrich ausgeheizt, weil die heizung noch nicht stand... wir habens anfangs (noch ohne heizen) auf über 60% luftfeuchtigkeit gebracht...
ich würd mir ebenfalls ein andres hydrometer besorgen... |
||
|
||
servus flubi!
wasser an den fenstern ist sehr relativ (außentemp, lüftungsverhalten...). beim ausheizen geht auch feuchtigkeit nach unten, die dann wieder zurück kommt. nachdem uns das auch bald bevorsteht (hab die alte einrohrheizung angebohrt, jetzt wird tlw auf heizestriche umgestellt) würd mich sehr das rezept deines estrichlegers zum ausheizen interessieren? arne |
||
|
||
|
||
Hi arne, Rezept ist ganz einfach: Estrichverlegung, dann ca. 1 Woche warten, beginnen mit 20°C Vorlauf, tägliche Steigerung um ca. 5k, 45°C Vorlauf erreichen nach ca. 7 Tagen, diese dann 7 Tage halten und dann um 10K wieder absenken. Die Estrichverlegefirma ist bis jetzt die 1. und einzige Firma mit der ich 100% zufrieden war ;) |
||
|
||
@flubi, danke!
@hiddenmaxx durch lüftung - gewollte oder ungewollte... dieser hygienische normluftwechsel von 0,5 heißt ja, alle 2 h die komplette luft auszutauschen. das ist ja weit von der realität des 2x am tag stoßlüftens... altbauten (wie unserer) haben eine 'unkontrollierte fugenlüftung' die je nach baustandard zu sehr hohen luftwechselraten führen kann -> niedrige lf neubauten (je sauberer ausgeführt desto dichter) haben keine kwl -> hohe lf oder kwl, oft zu hoch eingestellt -> niedrige lf wir hatten immer sehr niedrige lf und nie das bedürfnis irgendwo lüften zu müssen (keine olfaktorischen zwänge)... seit der sanierung ist das ganz anders... deine hohe lf sehe ich einfach als beweis der guten bauausführung - der umkehrschluß bei anderen ist auch möglich... |
||
|
||
hi arne, da es ja oftmals diskutiert wurde (passt jetzt halt nicht ganz zum Thema Estrichfeuchte), wir haben keine KWL und sind "handlüfter" und haben momentan zw. 45 und 55% feuchte, also deutlich unter der behaglichkeitsgrenze. |
||
|
||
|
||
|
||
ich meinte innerhalb der behaglichkeits grenze die ja je nach Temp. bei 60 bis 70% liegt |
||
|
||
Leute, das ist die relative Luftfeuchtigkeit. - Bei 30°C und 28% ist genauso viel Feuchtigkeit in der Luft wie bei 22°C und 42%. Die relative Feuchte ohne die Temperatur zu vergleichen ist sinnlos. Also das passt schon! Messen muss man vor dem Lüften, dann bekommt man einen Eindruck über die Luftfeuchtigkeit. |