« Hausbau-, Sanierung  |

noch restfeuchte in den Wänden

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast Ralf1974
24.1. - 25.1.2006
3 Antworten 3
3
Hallo

Wir haben mitte Dezember Innenputz und E-strich bekommen. Seit ca.2Wochen ist der Estrich "ausgeheizt" und bereits verfliest oder mit Laminat belegt. Nur an den Wänden sind in den Ecken noch immer kleine hartnäckige feuchte Stellen zu sehen. Frage: Kann man die Wände trotzdem malen, man hat uns zu einer Mineralfarbe geraten wg. Atmungsaktiv...,
ist das korrekt oder kann es zu Problemen führen

Vielen Dank

  •  aku
25.1.2006  (#1)
"restfeuchte" - weiter unten hab ich geschrieben, daß ca. 3m³ wasser mit putz und estrich ins haus kommen. wer glaubt, daß die von mitte dezember bis mitte jänner (besonders in diesem winter) ausgetrocknet sind, der ist etwas naiv (tschuldigung, aber so is es) .¶ welche putze/estriche sind das eigentlich? sollte es gipsputz sein, so müssen sie schon ohne streichen froh sein, wenn der überhaupt noch fest wird.¶

1
  •  aku
25.1.2006  (#2)
fortsetzung - lassen sie das ganze (der estrich is ja schon belegt) 3-4 monate austrocknen, ansonsten lesen wir hier in einigen monaten über ihre schimmel- und sonstigen probleme wieder.¶ auch eine "atmungsaktive" mineralfarbe kann hier keine wunder wirken (die eigentlich auf gipsputz - so es einer ist- nicht funktioniert).¶

1
  •  chris
25.1.2006  (#3)
AustrocknenBei einem unbeheizten Haus hat "aku" mit dem Austrocknen zwar echt aber bei einem beheizten Haus kann ich NICHT zustimmen. Bei diesen Tembperaturen geht die Feuchtigkeit mit viel lüften schneller weg als bei Warmwetter. Also heizen-lüften-heizen-lüften und Hygrometer aufstellen. Ecken waren bei uns bis ca.80-90% Luftfeuchtigkeit naß. Wir haben schon bei rel. hoher Feuchtigkeit mit Kalk-Mineralfarbe gestrichen und das hat gut geklapppt. Aber Vorsicht - hängt auch von der Art des Putzes ab!.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Waermedaemmung