|
|
||
PHBei unserem Plan sind es 0,90m. lg |
||
|
||
Ist das generell so...oder gibts da flexible Möglichkeiten?
lg |
||
|
||
Beim Ziegel- Massivbau - ergeben sich die ca. 90cm zwansläufig.
5 Ziegelreihen a'25cm =100cm abzügl. 15cm Bodenaufbau zuzügl. Fensterbrettdicke |
||
|
||
|
||
Und beim Fertigteilhaus.. - auch? |
||
|
||
Eine Frage der Raumnutzung - Was wilst du im Zimmer machen und in welchem Stock liegt das Fenster?
Alle Maße sind ca Angaben! Oberkante: Üblich ist daß du über dem Fenster einen Unterzug hast. Das bedeutet je nach Art des Baues zwischen 0 und 20 cm Abstand von der Decke. Unterkante: Im Parterre mindestens 20cm über dem Außenniveau sonst bekommst du Probleme mit Regenwasser oder Schnee. Für das Innenniveau hast du für dich selbst zu entscheiden was du machst. Wenn die Fenster unter 75cm beginnen und du stellst einen Tisch daneben kanst du sie nur schlecht öffnen. In den Obergeschoßen: Die Absturzgefahr hat dazu geführt, daß z.B. in der Bauordnung für Wien gewisse Mindestmaße vorgegeben sind. Ohne zu wissen wo das Haus stehen soll kann ich da nicht helfen. Am besten bei der Baubehörde fragen. Gleiches gilt für den Fensterkauf. VSG ESG oder DSG könnte vorgeschrieben sein. Generell: Was ist im Raum, muß ich hinaussehen können, besteht Gefahr daß das Fenster durch die Bewohner von innen eingschlagen weden kann, Wo stehen die Möbel und kann ich die Fenster dann noch öffnen,...... Auch daran denken wer in den Raum hineinschauen soll (Nachbaren) und wie die Sonne wirkt (Im Sommer wegen des hohen Sonnenstander meist weniger ein Problem als im Winter wenn die Sonne ganz schön hereinbrennen kann da sie sehr niedrig steht!). |
||
|
||
Ich würd sagen - das kommt doch auch wesentlich auf die Fensterhöhe an. Wir haben in unserem Haus Fenster die 230, 210 aber auch nur 60 cm hoch sind. |
||
|
||
komplett egal.. - bei einem Fertighaus. Da ist man sehr flexibel. Hinweise von in2 beachten (Raumnutzung, Sonneneinstrahlung, etc.) und am besten mit der ausführenden Fa. besprechen. |