|
|
||
2x14cm eps-platten kreuzweise verlegen und 5cm schutzbeton drauf. so hab ichs halt gemacht. günstigste begehbare variante. ca. 15,50 für die dämmung, ca. 5,- der beton. noch günstiger wär halt statt dem beton nur spannplatten drauf zu legen oder osb. |
||
|
||
Da halt dann auch auf Dampfbremse achten! |
||
|
||
Die Dampfsperre brauche ich nur wenn die Dämmung überdeckt wird? Osb Platten ... |
||
|
||
|
||
Hallo, wir haben vor ca. 2 Wochen Zellulose auf die Geschoßdecke aufgebracht. ca. 15 m² begehbar (Konstruktion gebaut und mit Brettern zugemacht - OSB Platten würde ich nicht empfehlen) in ca. 2h waren 120 m² Dachboden mit 45 cm Stärke aufgebracht. Wir haben uns aufgrund der einfachen Einbringung, höhere Dichte pro m³ (ca. 40kg) dadurch besserem Hitzeschutz, besserem Brandschutz und weniger Probleme bei Ungeziefer für diese Variante entschieden. Es kann relativ leicht "nachgedämmt" werden und eine mögliche spätere Entsorgung stelle ich mir doch weniger problematisch vor als bei Styropor. |
||
|
||
stehe auch gerade vor dem Problem: Was nehme ich zum Dämmen... hab auch die Variante 2x 14cm EPS und dann noch ein Dachboden Dämmelement mit einer trittfesten Spezalplatte drauf. Insgesamt sind 40 cm Dämmung vorgesehen! Jetzt bin ich auf der suche nach Alternativen, die nicht allzu teuer sind... Kennt jemand den Dänmmstoff Airium? |
||
|
||
ich hab 2 x 18 cm gelegt, dafür nur eps w15. war in summe günstiger und dämmt besser als 2 x 14 cm eps w20 und den begehbaren bereich hab ich mit platten ausgelegt |
||
|
||
Was spricht gegen normale glaswolle und für begehbare Bereiche eine Konstruktion mit osb? |
||
|
||
Preis? |
||
|
||
Hab mich damit noch gar nicht beschäftigt deshalb folgende Frage: Legt man die OSB Platten dann einfach auf die Dämmung drauf? |
||
|
||
ich hab so fermacell platten gelegt. die legt man einfach aufs styropor drauf und fertig |
||
|
||
Ich hab auch gipsfaserplatten gekauft. Drunter Styropor 2x14cm. Hast du zwischen Styropor und gipsfaserplatten eine unterkonstruktion gemacht oder einfach draufgelegt? Hast die Platten verbunden mit Eisen oder lose lassen |
||
|
||
Hallo Fuerni89, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Oberste Geschoßdecke dämmen |
||
|
||
einfach draufgelegt, auch nicht verbunden, die bewegen sich eh keinen milimeter erstens haben eh ordentlich gewicht und eine steht ja an der anderen an, die können nicht wegrutschen. hab 50 m2 verlegt, bei ca 180 m2 dachboden ( bungalow) das ist genug abstellfläche :D |
||
|
||
leg auch fermazellplatten vollflächig aus. brauch die auch für den brandschutz... |
||
|
||
Möchte dieses Thema nochmal ausgraben. Eine Frage zum ursprünglichen Beitrag wurde noch nicht beantwortet - hat wer Erfahrung mit Alpor? Von der Beschreibung sehr interessant als Dämmstoff für die oberste Geschoßdecke.. |
||
|
||
wenn du zu viel Geld hast, kannst du natürlich auch Alpor nehmen :D! Haben gute Lösungen, aber nicht für den schmalen Beutel! Dafür gibts W15 und Platten drauf |
||
|
||
macht ihr eigentlich eine dampfsperre unter die eps platten? oder legt ihr die platten direkt auf die rophbetondecke aus? |
||
|
||
wir haben dampfsperre auf der betondecke. dann 40-32 cm w25 plus, gefälle zu rändern. epdm folie. im dachboden kann man sich das gefälle und epdm sparen, wenn da kein wasser rinnt. https://www.austrotherm.at/produkte/austrotherm-eps-plus/austrotherm-eps-w25-plus-waermedaemmplatte/ |
||
|
||
ich hab kein flachdach. also es ist ein walmdach über der Rohbetondecke. Und meine Frage wäre, wer in so einem Fall eine Dampfsperre ausgelegt hat? Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre das nur für die Restfeuchte aus dem Beton? LG |
||
|
||
ist das im prinzip nicht egal ob flachdach oder walmdach? richtig und die (rest)feuchte willst jetzt nicht umbedingt direkt in die dämmung reindampfen lassen, weil ja die feuchtigkeit zur kühlsten stelle wandert bis es kondensiert (im winter zb). zugegeben ist es unter einer epdm folie der feuchtigkeit schwer zu entkommen. ![]() |
||
|
||
naja beim Flachdach wird ja die Dampfsperre mit einer ALGV aufgeflämmt. Bei mir wäre es ja nur eine "Kunststoff" Folie. Ich verschließe ja nicht die Oberseite der Dämmung. Das heißt die Restfeuchte sollte mit der Zeit auch austrocknen können (auch aus der Dämmung)? Oder hatte irgendjemand eine Klitschnasse Dämmung, weil er auf die Dampfsperre verzichtet hat? |
||
|
||
... ich bin auch gerade dabei unseren dachboden zu dämmen, bzw nachzudämmen. vom vorbesitzer des hauses wurde sage und schreibe 5cm eps + brandschutzplatte drauf verlegt. ich würde die alten brandschutzplatten runternehmen, nochmal EPS drauf, und dann wieder die brandschutzplatten drauf. nur wie stark soll das eps sein? hätte eigentlich gedacht mit 2x10cm + die 5cm die schon oben sind (also insgesamt 25) bin ich für die zukunft gerüstet, aber jetzt lese ich hier von 30-40cm dämmung ![]() zu meinem haus 70er jahre bungalow, fassade (noch) nicht gedämmt |