« Heizung, Lüftung, Klima  |

OCHSNER

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Sandra

9 Antworten 9
9
Hi! Wir haben vor, eine Ochsner-WP (Golf Midi, Flächenkollektoren) und eine Luftwärmepumpe fürs Brauchwasser (Europa 312) zu installieren. Damit ich mir ganz sicher sein kann, daß wir auch die richtige Entscheidung getroffen haben, bitte ich euch um eure Erfahrungen mit Ochsner (positiv und negativ). Danke!!!

  •  Otto
17.8.2004  (#1)
Ochsner - Hallo. Stand vor 1,5 Jahren vor der Entscheidung "Ochsner oder Waterkotte". Entscheidung: Waterkotte. Warum: -)Konzept war mir sympathischer -)Kosten etwas günstiger -)Inst.-Firma mit zahlreichen guten Referenzen.Bei Ochsner hat mich gestört, dass ich 2 WP WP [Wärmepumpe] (Heizung, WW) habe. Frage mich wozu.Mein System funktioniert klaglos zu niedrigsten Betriebskosten. Bin aber ueberzeugt, dass Ochsner ebenfalls ein sehr gutes Produkt liefert. Nach Punkten war aber Waterkotte mit Kremser Inst.-Firma vorne.

1
  •  Michael
17.8.2004  (#2)
Wir bekommen genau das gleiche System - Wir bekommen wie gesagt in den nächsten 2 Wochen genau diese Heizungswärmepumpe (auch Flächenkollektoren - bereits vergraben).
Von der Heizungs-WP bin ich absolut überzeugt, beim WW WW [Warmwasser] hab ich allerdings die 312 wieder abbestellt und bin auf eine Elektra-Bregenz-WP umgestiegen.
Beinahe um 1000,- Euro günstiger als Ochsner und auch ein ausgereiftes Gerät daß sich am Markt behauptet hat.
Ochsner Euro 312 ist mit Sicherheit ein Spitzengerät, aber Geld regiert die Welt emoji


1
  •  sandra
17.8.2004  (#3)


1


  •  sandra
17.8.2004  (#4)
@michael - in welchem abstand habt ihr denn die rohre des flächenkollektors verlegt? reichen 50cm? war beim verlegen ein techniker von ochsner dabei?

1
  •  Michael
18.8.2004  (#5)
Abstand - Wir haben generell ein bischen übertrieben bei den Kollektoren, sicher ist sicher.
Bei 120m2 Wfl. in einem 40 j. Haus mit neuem Dach und 26cm Isolierung in der Dachschräge hab ich 350m2 Kollektoren verlegt (6 Kreise statt 5). Auch der Lehmboden war ein Grund dafür, daß Lehm zwar ein ausgezeichneter Wärmespender ist allerdings sehr lange zur Regeneration braucht. Daher die Entscheidung dem Boden die Wärme eher großflächiger und dafür "weniger" zu entziehen. Die Verlegung hab ich bei uns mit ...

1
  •  Michael
18.8.2004  (#6)
Verlegung - ...einem WP WP [Wärmepumpe]-Techniker aus der Firma erledigt (arbeite bei einem Sanitär-Heizungs-GH). War kinderleicht.
Verlegeabstand hab ich mehr als 50cm, ich würde mal behaupten etwa 80cm Abstand, kommt aber immer auf den gewachsenen Boden drauf an. Erde ist was anderes als Lehm oder Sand...
Vergiß nicht bei festem Boden (Lehm, Schotter...) genug Sand reinzuschütten damit die Rohre schön geschützt sind!
Sand kostet so gut wie nix (ich hab für 36 Tonnen ca. 300,- Euro bezahlt) und die Rohre danken es!

1
  •  Michael
18.8.2004  (#7)
Sand - Spätestens wenn Du nämlich im Garten Wellen bekommst würdest Du gerne den Sand noch nachträglich einbringen. Auch wenn viele Installateure davon abraten ("lohnt nicht" "brauchst nicht") ist alles Quatsch. Es gibt einige gerichtsanhängige Verfahren weil sich beim Endkunden der Boden wellt und keiner Schuld sein will.
Kann Dir auf Wunsch Bilder von der Verlegung schicken, sofern Du hier Deine Emailadresse bekanntgeben willst (Tip: schreib das @ als "ät" dann findet d.Adresscanner nix emoji


1
  •  sandra
18.8.2004  (#8)
@michael - danke für die vielen tipps. sand werden wir auf jeden fall genug nehmen. unser boden ist auch lehmig. an deinen fotos wär ich sehr interessiert. hier meine adresse: sandra.ulrichätgenlan.at (hab deinen tipp befolgt. ich hoffe du kennst dich aus emoji
vielen dank!!!

1
  •  Michael
19.8.2004  (#9)


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Planung Lüftungsanlage (Vitovent-300 ?)