|
|
||
such einmal unter - Blähton. Hab aber keine Ahnung, ob man das noch dafür verwendet. |
||
|
||
blähglas! Total ökologisch und 10x teurer wie Styropor... |
||
|
||
Hi, wir bauen ebenfalls in Holzmassiv und werden im OG und EG (ohne Keller) eine Kiesschüttung einsetzen. Die Bodenplatte dämmen wir nach unten mit Schaumglas. |
||
|
||
|
||
Hallo,
also Blähglas und Blähton sind sehr teuer. Wobei 10x so teuer nicht stimmt. Blähglas ist ca. 3x so teuer als eine "hochwertige" Styroporschüttung. Aber ich habe folgenden Vorschlag für dich: Nimm eine Perlitschüttung als unterste Schicht (ist preislich vergleichbar mit einer "hochwertigen" Styroporschüttung. Darin verschwinden die meisten Installationsleitungen. Darüber dann Holzweichfaserplatten. So werde ich es machen im EG unter dem Estrich. Und so hast du sicher keine Setzungen. Wenn du interessante Bezugsquellen brauchst, kann ich dir gerne Infos schicken. Schreib mit einfach eine PN. |
||
|
||
@ woife79, Arling,
könnt ihr mir eure Infos (alles was ihr habt) über die Kiesschüttung zukommen lassen. Würde mich für das OG sehr interessieren. |
||
|
||
Ist das nicht das selbe wie Glasschaumschotter? Ich denke nicht, dass dies für den Bodenaufbau aufgrund der Korngröße geeignet ist... @ hanness: danke für deine Tipps, nachdem wir aber wahrscheinlich die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Verrohrung im Bodenaufbau machen werden, wird die Schüttungsschicht ziemlich hoch werden! Zur Kiesschüttung hab ich nicht wirklich was, aber das wird ja schon jahrelang eingesetzt... |
||
|
||
GSSMeines Wissens nach gibts beim Glasschaumschotter verschiedene Korngrößen, je nach Einsatzgebiet...
Blähton kenn ich nur als Liap.r-Produkt, wäre auch eine Alternative... Die Variante von hanness mit der Ausgleichsschicht und den Platten hat auch was für sich - gute Idee! ng bautech |
||
|
||
und ob... http://www.geocell-blaehglas.eu/ |
||
|
||
Das Blähglas für die Fußbodenschüttung hat natürlich eine feinere Körnung als Schaumglasschotter. Dieses Blähglas wird auch zementgebunden eingebracht, allerdings mit sehr wenig Bindemittel. Es wird hart wie Beton. Bei dem Material gibt es sicher keine Setzungen.
Der Nachteil ist, dass es extrem teuer ist. Thermowhite verarbeitet das Blähglas von Geozell. Die haben mir einen Preis von ca. 300€/m³ (ich denke exkl. MwSt.) genannt. Somit fällt es für mich aus. Das mach ich genau so. Ich habe auch die Schläuche der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Fußbodenaufbau (ich hab 25 cm Aufbau). Mein Aufbau wird wahrscheinlich so ausschauen: 2cm Granit Belag 7cm Zementestrich mit FBH FBH [Fußbodenheizung] 8cm Holzweichfaserdämmplatten (in dieser Schicht werden auch die 8cm dicken Schläuche der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] verlegt) 8cm Perlitschüttung (in dieser Schicht schaue ich, dass ich die gesamte restliche Installation unter bringe). Es ist ja wichtig, dass die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Schläuche nicht auf der kalten Betondecke liegen, sondern möglichst im Warmen. Grundsätzlich wird die Perlitschüttung trocken eingebracht und um 10 bis 20% verdichtet. Mir würde sie aber zementgebunden besser gefallen. Weil dann brauche ich sie nur abziehen und das verdichten fällt weg. Außerdem kann dann besser darauf gehen/arbeiten. Ich denke auch, dass es dann keine Setzungen mehr geben kann. Da muss ich mich beim Hersteller aber noch genauer erkundigen. Ich will einen möglichst ökologischen, setzungsfreien und bezahlbaren Fußbodenaufbau. Bis jetzt hab ich noch nichts besser, was diesen Anforderungen gerecht wird, gefunden. Hat jemand mehr Infos zur Kiesschüttung (welcher Kies, Firmen,…)? mfg |
||
|
||
Hallo,
hat in der Zwischenzeit bereits jemand die Kombi Perlitschüttung + Holzweichfaserplatten verbaut? Wie wird die Perlitschüttung verdichtet? Habt ihr die das in Eigenregie gemacht oder über eine Baufirma? Möchte im Innenraum auch auf EPS und co verzichten. lg |
||
|
||
@ Executer,
ich bin leider noch nicht so weit. Hab aber schon sehr interessante Angebote für das Material. Wenn du mir deine Mail Adresse per PM schickst, kann ich dir ein Video schicken, wie das gemacht wird. Das habe ich direkt vom Vertreter von Europerl bekommen. Da hat er selber eine Schüttung eingebracht und das gefilmt. mfg |
||
|
||
Gibt's hier bereits Erfahrungen?
@hanness: schon umgesetzt? LG |
||
|
||
Sorry, hab erst jetzt in einem anderen Thread hanness' Beitrag gesehen.
http://www.energiesparhaus.at/forum/37590 |