|
|
||
1 cm pro jahr - trocknet der beton aus, also du brauchst 25 jahre bis der beton ganz trocken ist und solange kommt feuchtigkeit heraus der dein boden aufnimmt und wächst. du musst vermutlich einige male den dielenboden nachschneiden dass er nicht an der wand ansteht und er sich dadurch aufstellt. ich würde dir schon empfehlen die betonplatte mit einer dampfsperre abzuflämmen und auch zwischen die polsterhölzer eine xps dämmung zu geben |
||
|
||
wieso betonplatte wärmespeichermasse - wie kann dann die betonplatte eine speichermasse sein, die mittags durch die südseitigen fenster sonnenenergie tankt und abends dann wie "ein riesiger kachelofen" an die raumluft abgibt - wie man so liest???
wenn sie in wirklichkeit ein feuchtes ding ist, das man mit xps wegdämmen muss? versteh ich ehrlich nicht ... soll man sich jetzt die platte "ins haus holen" oder bleibt sie besser drunter? wir wohnen jetzt seit 15 jahren in einer EG-wohnung, drunter ein kalter keller, und wir haben die polsterhölzer direkt auf die stahlbetondecke gelegt, dazwischen styropor, keine dampfsperre. unser boden ist sehr angenehm - keine probleme mit feuchtigkeit von unten. oder liegt es an der fertigplatte? ist die schon so trocken? wenn ich die betonplatte oben und unten mit folien abdichte, wohin soll dann die feuchtigkeit entweichen? finde das alles ziemlich unlogisch, hoffe es kann mir jemand von euch erklären ... danke |
||
|
||
wenn du einen keller hast - kann die feuchtigkeit nach unten weg.und wenn du einen holzboden machst ist die bodenplatte als wärmespeicher soviso nicht mehr aktiv. auch bei einer wand wirkt der erste cm 70% der zweite 20% und die restlichen dahinter praktisch gar nicht mehr. wie gesagt du kannst es probieren ohne feuchtigkeitssperre und dämmung den dielenboden einzubauen. du musst hald schauen dass du mindestens 2 cm luft zum rand lässt und möglicherweise mal nachschneiden musst. |
||
|
||
|
||
Dielenboden unterlüften - Okay, danke, ich werde also 2 cm luft zum rand lassen -
und zur besseren hinterlüftung würde ich gerne "luftdurchlässige" sockelleisten verwenden. Gibt es sowas? Oder ein geeignetes hartes Filter-Material, das den Staub nicht durchlässt? Unter die polsterhölzer würde ich streifen von proVent legen... Erfahrungen damit? |
||
|
||
Zum Fundament ... Fragen über Fragen - Unter passiv-massiv.com wird folgender "Warmboden" beschrieben/abgebildet:
-20 cm Kies -10 cm Magerbeton -Kaltselbstklebende Dichtungsbahn -Dämmung samt Randelementen -Bodenplattenbewehrung + Betonieren, glätten -Estrich und Dämmung enfällt Wieso ist die Folie UNTER der Dämmung??? (Bei der Wand ist die luftdichte Schicht = Verputz doch an der warmen Seite, wegen Diffusion!?) Auf der Seite von Foamglas http://www.foamglas.de/__/frontend/handler/document.php?id=1522&type=42 gibt es: -Unterlagsbeton -Voranstrich -Bituminöse Abdichtung -Foamglas-Platten verlegt mit Heißbitumen -Deckabstrich mit Heißbitumen -Trennlage -Betonplatte Kann jemand das empfehlen? Hier ist die luftdichte Folie an BEIDEN Seiten der Dämmschicht? Ist das gescheit? Wieviel kosten Foamglas-Platten im Vergleich zu xps? Ist xps nicht schlecht fürs Grundwasser? Braucht man keine Frostschürze? Oder einen Frostschirm? Wenn man nur eine Bodenplatte hat, liegt das Haus doch ziemlich ebenerdig? Wenn man eine Frostschürze hat, kann das Haus dann "höher hinaus"? (Wie Streifenfundament unter den Außenmauern?) Würde das Haus gerne ca. 50 cm über Gartenniveau haben (Überschwemmungsgefahr, etc ...) Und diese Frostschürze sollte man wohl am besten auch "miteinpacken" (rundherum mit Bitumen und Dämmung)? ??? |