|
|
||
die fenster drücken ja nicht auf das xps. die hängen ja quasi in der maueröffnung. und den schaumdruck hält das xps ja wohl aus. |
||
|
||
Bei den Fenstern werden unten Tragklötze angebracht ,welche das Eigengewicht punktuell an den Baukörper übertragen. Die Schrauben oder Laschen haben nur die Aufgabe das Element in der Senkrechten abzustützen nicht aber die Fensterlast zu Tragen. Der Schaum ist nur ein Dämmmaterial! Wenn das XPS jetzt dazu in der Lage ist punktuell das Elementgewicht zu tragen passt es. In der Praxis funktioniert es allerdings nicht. Dämmung sollte nur außen kommen und nicht raumseitig. Die Bauanschlussfuge benötigt auch etwas Wärme damit der Taupunkt möglichst weit draußen ist |
||
|
||
ja, aber nur zur montage bis das fenster an allen 4 seiten mit der maueröffnung verschraubt und ausgeschäumt ist. diese klötze müssen ja auch danach entfernt werden. also keine dauerhafte punktuelle belastung vom xps |
||
|
||
|
||
Ich hab auch ca. 5-6cm XPS Formstücke auf den Fensterparapeten, wo dann die Fenster drauf stehen. Seh da jetzt auch kein Problem. Die Fenster sind ja allseitig geschraubt. Die seitlichen und oberen Schrauben hätten ja in ihrer Funktion versagt, wenn unten das Fenstergewicht noch gestützt werden muss. Wenn es so wäre, dann dürfte ja unten auch nichtmal eine Schaumfuge sein. |
||
|
||
Sorry, aber wennst von der normgerechten Montage kein Ahnung hast wäre es besser nichts zu posten. Du verwechselt Montagekeile mit Tragklötze. Schau bitte in der ÖNORM B5320 nach. |
||
|
||
Leider hab ich keine Önorm B5320.. ![]() Aber ich kann nur soviel sagen, bei mir sind unten zwar auch einige Tragklötzchen dringeblieben. Nichtsdestotrotz sehe ich mein XPS-Brüstungs-Element nicht als Gewichts-tragende Schicht an. Das würde ja nicht funktionieren. Die Tragklötzchen haben hier ja höchstens eine zusätzliche Lastübertragungs-Funktion. Es werden mittlerweile einige solcher XPS-Brüstungs-Profile für den Wärmebrückenfreien Einbau angeboten. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass die alle nicht zulässig sind?! ![]() Wobei... große Hebeschiebetüren würd ich auch nicht auf XPS stellen. Da fehlt mir dann doch das Vertrauen ![]() |
||
|
||
Der Markt ist groß und das Detailwissen fehlt oft. Da geht schon was. Ein Fenster mit 3-fach Isolierglas hat im Schnitt so ca. 54kg. Diese Eigenlast wird auf 2 Tragklötze verteilt, heißt dass auf jeden Tragklotz ca. 27 kg einwirken. Hinzu kommt noch die Bewegungslast und eventuell Zusatzlasten in Form von Sonnenschutz. Nimmt man die Fläche des Tragklotz her, verteilt sich die Last auf eine Fläche von jeweils ca. 15cm2. Wenn das XPS dauerhaft diese Tragkraft hat, ist alles ok. Wenn das XPS jedoch weniger trägt wird es früher oder später ein Funktionsproblem geben. Wird in die fertigen Brüstungselemente z.B. Compacfoam, Purenit oder ähnliches im Bereich der Tragklötze eingearbeitet, passt es. |
||
|
||
kann sein, dann machen wirs halt schon jahrelang falsch, dennoch funktioniert alles bestens. aber wenn du die fenster auf klötzchen stellst und diese das gewicht des fensters punktuell auf das parapet ableiten dann machst du auch was falsch. ob klotz oder keil - die wirkung bleibt dieselbe. halten müssen schrauben und schaum. |
||
|
||
@NTWK Ja wenn Du es sagst, wird es offensichtlich falsch gemacht frei nach dem Motto: War immer schon so. Es geht hier nicht darum was ich von der Montage erwarte, sondern was die Regeln der Technik vorgeben. Tragklötze waren schon 1995 im Leitfaden der Fenstermontage (Vorgänger der "RAL Montage" ) angeführt. Ist dann doch schon etwas her ![]() Und auch damals wurde das Thema Schaum und Befestigung schon geregelt. In Österreich war dann mit Einführung der Vornorm ÖNORM B5320 im Jahr 2000 auch ein "offizielles" Regelwerk vorhanden, welches laufend überarbeitet wurde und wird. Deinem Posting nach nehme ich an, dass Du mit diesen Regelwerken nicht im Detail vertraut bist.. |
||
|
||
ich weiß nicht... ich kann mich mit der Sichtweise nicht so richtig anfreunden. Pro Klotz würd ich bei mir ca. 3x4cm, also 1200mm² annehmen Wenn da jeweils 27kg, also 265N darauf lasten, dann sind das 0,22 N/mm² bzw. 220kPA. Das bei mir verwendete XPS hat eine Druckfestigkeit von 500kPA. (bei welcher Stauchung, ist mir nicht bekannt. Ich nehme an 10%?!) Statisch gesehen, wäre das somit eigentlich kein Problem. Aber so simplel darf man das doch sicher nicht sehen/rechnen. Alleine wenn ich das Fenster öffne, oder wenn der Wind stärker dagegen bläst, werden die dynamischen Kräfte um ein Vielfaches größer. Aber diese Kräfte wirken dann wieder nicht 1:1 aufs XPS, sondern werden über Rahmen und Schrauben gleichmäßig verteilt. Mhhh... ![]() aber wie gesagt, bei großen Fenstertüren hätt ichs auch nicht gemacht bzw. da macht das auch niemand. Bei meinen kleinen 1,1x1,4 Fenstern hab ich jetzt aber auch keine großen Bedenken. (und auch wenn, wärs eh schon zu spät ![]() ![]() |
||
|
||
@Pedaa Deine Rechnung ist bei Deinem XPS ist schon richtig. Aber bei XPS mit 200-300kPa wird es schon eng. Allerdings ist auch zu berücksichtigen, dass die Schraube durch die Einbauluft und XPS-Platte einen Abstand zum festen Mauerwerk hat und bei Belastung federt. Ist jetzt unten kein ausreichender Halt gegeben gibts ein leichtes Absacken. Es wird sicher nichts sicherheitsrelevastens passieren aber zum Putzriss bei der APU-Leiste wird es wahrscheinlich kommen (Außer die APU-Leiste nimmt die ganze Bewegung auf). Es gibt gute Systeme am Markt, die haben unten eine entsprechende Druckbeständigkeit, sodass das ganze Eigengewicht nach unten abgeleitet werden kann. |
||
|
||
Danke für die rege Diskussionsbeteiligung. Die Fenster um die es hier geht haben eine Größe von: 185/94 Kipp 221/154 DK/D mit Stulp 233/154 DK/D mit Stulp 208/154 DK/D mit Stulp 543/199 DK/Fix!!! 379/199 Fix! Vor allem bei den beiden letztgenannten habe ich Bedenken, da das Gewicht schon beträchtlich ist. Auf den Parapeten ist derzeit XPS mit 300kPa drauf - könnte ich aber noch runternehmen. |
||
|
||
@ Zwergerl Wennst im Bereich der Tragklötze das XPS ausnimmst und beispielsweise ein Purenit hinein gibst, hast eine oredentliche Lastabtragugn nach unten. Dann nimmst noch 3D Anputzleisten und solltes keinen Putzriss bekommen. |
||
|
||
@squawvally vertraust also deinen klötzchen auf dem xps auch nicht so wirklich..... |
||
|
||
@NTWK Nein, würde ich für mich nie machen. Ich bevorzuge Lastabtragung über Purenit. Auch würde ich die Leibung nur außen dämmen und nie über die ganze Spalette. |
||
|
||
Mir ist grad ein Gedanke gekommen: Die große Verglasung über mehr als 5m ist direkt auf Beton, da hier ein Betonhochzug betoniert wurde, hier muss ich aber sowieso mit XPS die Betonwand dämmen und das Fenster auf die Dämmung stellen oder wie wird üblicherweise ein Fenster in einer Betonwand montiert? |
||
|
||
@ Zwergerl Üblicherweise macht die Montageplanung die Fensterfirma oder der Planer. Es wurde aber bis jetzt schon alles beschrieben, damit Du weißt was bei der großen Verglasungen zu machen ist ![]() |
||
|
||
Wirklich? Wie ists bei Fenstermontagen ohne Schaum? Dauerhaft kraftschlüssiger Verbund mit Schaum? Der hat wohl andere Aufgaben zu erfüllen als das Fenster zu halten. ;) |
||
|
||
Also NTWK du verwechselst hier offensichtlich so manche Dinge. Bei einem Fenstereinbau haben wir im Prinzip zwei Lastfälle. 1.) die vertikale Last durch Eigengewicht 2.) die rechtwinklig zur Fensterebende wirkende Last durch Winddruck Die vertikale Lastabtragung auf das Mauerwerk erfolgt mittels Tragklötzen. Diese müssen im Bereich der Rahmenecken und Setzhölzern platziert werden. Hierzu muss der Untergrund tragfähig genug sein. Ob das bei XPS der Fall ist muss im Einzelfall ermittelt werden. Die Tragklötze sollen dauerhaft formstabil sein und eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen. (bitte nicht verwechseln mit Distanzklötzen oder Montagekeilen) Die Windbelastung (Hauptbeanspruchung): Da einzubauende Element wird umlaufend zum Baukörper in gleichmäßigen Befestigungsabständen fixiert. Dazu werden in unseren Breiten üblicherweise Schrauben verwendet. Grundsätzlich muss ein Fenster beim Einbau rundum richtig verklotzt werden. Zum Einen mit Distanzklötzen und zum anderen mit Tragklötzen. Die bei uns üblichen Rahmendübel (Direktbefestigungsschrauben) können Distanzklötze und seitliche Tragklötze ersetzen. Nicht aber die unteren Tragklötze. Schäume haben nur einen einzigen Zweck beim Fenstereinbau. Die Bauanschlussfuge dämmen. Nix dichten, nix befestigen, nix halten.... Es gibt am Markt verschiedene Hersteller von fertigen Dämmplatten für das Parabet. http://tfsplus.at/tfs-thermo-super/ Entweder komplett aus Purenit oder aus XPS mit einem separatem Lastteil unter dem Fenster. |