|
|
||
Und wie dick wird Eure Arbeitsplatte?
Ein 2cm Stein, oder eine 4cm Pressspanplatte? Im Prinzip vom FERTIGEN Fussboden bis Fensterstockunterkannte eben die 91. Rechne den Fussbodenaufbau (Schüttung, Dämmung, Estrich, Fliesen) weg und Du hast das Maß vom Rohbeton gemessen. Fliesenhöhe + Fliesenkleber sind ca. 2-2,5cm. Denke ich jedenfalls. Man möge mich korrigieren, wenn ich hier Blödsinn verzapfe! |
||
|
||
Frage der Definition - ...die ich jetzt nicht schnell finde.
Vgl. Thread: http://www.energiesparhaus.at/forum/15996 Je nach Fussbodenaufbau, zB: 20cm Fussbodenaufbau (Toleranz?) +91cm Gewünschte Arbpl.OK -3cm Arbeitsplatte zB 3cm dick -1, besser 2cm Einbauraum Also ab Rohbeton in o.a Bsp. Maß für Oberkante Ziegel: 106-107 cm Was ich bedenken würde: Die Futterleiste ist idR 3 cm, ab da beginnt der eigentliche Fensterrahmen, wenn die Küchenarbeitsplatte (Granit?) da reinschlupfen soll, muss alles perfekt passen. Alternativ lässt man die ArbPlatte am Rahmen "anstehen" und zieht eine kleine Acrylfuge (in jedem Fall). Das Fenster soll also nicht zu hoch gesetzt werden, sondern "richtig". Weiters: Welche Ansprüche gibts an die Arbeitsplatte? Soll die aus einem Stück sein? DAS kostet je nach Format, da ja rel. viel Abfall entsteht. Falls es weitere Fenster in dieser Ansicht gibt, sollten die ebenso in dieser (eh passenden) Höhe gesetzt werden. wir haben die 3 cm Fensterbänke selbst gesetzt. o.a. Vorhaben zählt da nicht dazu.. edit: @goaspeda: du warst schneller, meintest wohl, "Fussbodenaufbau nicht weg, sondern DAZUrechnen", dann aht man das Maß vom Beton weg. |
||
|
||
Wir haben 115cm - Alles andere hätte uns zu gedrängt ausgesehen. |
||
|
||
|
||
Arbeitsplatte wird nicht in einem Stück eingearbeitet, denn wir du schon erwähnt hast, kostet das zuviel.
Die Baufirma hat eine PH von 0,9m und meinte das geht sich aus, wenn wir die Arbeitsfläche 91cm hoch machen. Ist die PH ab Estrich (also inkl. Fußbodenaufbau) oder ab Betondecke (also ohne Fußbodenaufbau) zu rechnen? |
||
|
||
Parapethöhe - Meistens geht man von der fertigen Parapethhöhe (auf Plänen FPH bezeichnet) aus, diese reicht von der fertigen Fußbodenoberkante F(B)OK bis zur Oberkante der Fensterbank bzw. hier der Arbeitsplatte. Anders gemessen liegt bei 91 cm FPH die Oberkante der Arbeitsplatte auf Meterriss minus 9 cm.
Alternativ gibt es die Rohparapethöhe (FOK bis Ziegel), die für den Maurer beim Mauern wichtig ist, mit der man aber hier nichts anfängt. Die Arbeitsplatten-OK sollte möglichst auf die Höhe des dafür im Fenster vorgesehenen Fensterbankfalzes bzw. Fensterbankanschlussprofils gesetzt werden (also wie die Fensterbänke). Für die Einbaubarkeit einer Arbeitsplatte ist dann noch darauf zu achten, dass die Höhe des Anschlussfalzes/-profils (meist 2 oder 3 cm) plus Einbauluft (meist 1 cm) den Einbau der Platte (Dicke + Kleber) zulässt. Ein Beispiel (das die obigen Rechnungen nochmal bestätigt): gewünschte Arbeitsplatten-FPH 91 cm Fensterbankfalz/-anschlussprofil-Höhe 3cm Einbauluft 1 cm => Ziegeloberkante SAMT Glattstrich muss auf 87 cm über FOK liegen (bzw. 13 cm unter dem Meterriss). LG Franz |
||
|
||
genau so wie schaushauns & Franz sagen haben wir das am Samstag auch mit unserem Fenstervertreter besprochen. Für Arbeitsplattenhöhe 91cm passt 87cm über FFOK - eben wegen des Fensterbankfalzes. |
||
|
||
.Wir haben nach "Daumen mal Pi"-Kalkulation 85cm Rohbauhöhe für eine fertige Arbeitsplattenhöhe von 90cm gemacht. Und wenn ich das hier lese, dann liegen wir damit gar nicht mal so schlecht ![]() Gruss mikee |