|
|
||
Wir haben einen gebürsteten lackierten von Weitzer. Meine Frau wollte keinen glatten, aber lackiert. Das hat die Auswahl schon mal gut eingeschränkt. Optisch sieht erkennt man kaum, dass er lackiert und nicht geölt ist.
Über die Pflege kann ich dir noch nicht viel sagen, weil er gerade erst verlegt wurde und wir erst in 1 1/2 Wochen einziehen, aber optisch ist er ein Hit :) Aber grundsätzlich haben wir mit jedem Boden der in Frage kam vorher einen Härtetest bezüglich Dellen und Reinigung gemacht. Einfach eine Probe geholt, mit bemalten Holzspielzeug drauf eingehauen und dann die Farbspuren wieder entfernt. Danach wurde geschaut, ob man noch etwas sieht (Dellen, Kratzer vom Schwamm, wie schwer ging es herunter, ...) Mfg, PrS |
||
|
||
Ja daß man wenigstens bei Weitzer kaum Unterschied zwischen geölt und lackiert merkt finde ich auch ! Wenn nicht auf den Schildern stünde welche geölt und welche lackiert sind, gemerkt hätte ich es nicht ! Weder vom ansehen noch vom angreifen. Meine Bedenken bezüglich Pflege wären auch nicht, daß man ihn gar nicht wieder sauber kriegt, sondern eher die Frage wie schwierig es ist ihn sauber zu halten. Also, ob sich da mit der Zeit dann Staub und Co in den Rillen einlagern und man das dann kaum wieder sauber kriegt außer man fährt jede einzelne Rille mit Wattestäbchen durch oder ob das kein Problem ist weil die Rillen dazu zu flach sind. Wir denken zwar, daß die Rillen zu flach für gröbere Ablagerungen sind, aber sicher sind wir eben nicht. |
||
|
||
Ist von Hersteller und Holzart abhängig... wir werden zB wahrscheinlich Amerkikanische Nuss von Tilo nehmen, da ist der Lackierte viel brillianter von der Farbe her! |
||
|
||
|
||
Ist der glänzend oder matt lackiert ? Die glänzend lackierten sind ja das was man konventionell als lackierten Parkett kennt, das matte lackieren ist ja recht neu, und die matt lackierten sehen wenn es gut gemacht ist aus wie geölt und fühlen sich auch so an. Bei Weitzer haben sie uns erklärt, daß der Lack in sieben hauchdünnen Schickten aufgetragen wird und nach jeder Schickt wird der Lack in das Holz gepresst damit eben der Lack in den Holzporen ist und kaum was oben drauf. So bleibt die Optik und Haptik wie bei geöltem Parkett. |
||
|
||
Matt! - Optisch komplett gleich, nur die Farben sind bei dem brillianter - was uns extrem gut gefällt. Das selbe ist uns auch bei manchen anderen Böden aufgefallen, vor allem bei lebhaften und dunkleren. |
||
|
||
wir haben eiche geölt und handgehobelt. ist ähnlich dem gebürsteten jedoch mit groben gehobelten unebenheiten.
ein wunderbares gefühl das offene holz am boden..... nach zwei wochen merkt man nicht mal mehr die unebenheiten. optisch bleibt er natürlich noch immer ein leckerbissen,......aber nur bis unser hund draußen durch lackspritzer gelaufen ist und diese auf dem parkett wiedergegeben hat. ![]() lt. unserer tischlermeisterin (tatsache - coole frau) kann man mit neuerlichem ölen der stellen und danach großflächigem ölen die stellen wieder abdunkeln. mal sehen trotzdem bleibt: sieht gut aus, ist schön natürlich bleibt aber nicht lange so neuwertig wie mit einer geschützten oberfläche. also entweder man passt extrem auf oder man mag die schnell entstehende "patina". dann bleibt die optik der unebenheiten..... das vergisst man schnell. sollte aber mal was runter fallen so fällt ein cat viel weniger auf. ich würde aber jederzeit wieder gebürstet oder gehobelt nehmen. da fühlt man mehr das es wirklich holz ist. |
||
|
||
Jo mir ist zb. Der Akkuschrauber mit Aufsatz genau mit dem Aufsatz voran auf den Boden gekippt. Natürlich gleich ein CUT mit 3mm Tiefe. Aber ich sehe das Cut nur, weil ich weiß wo es ist. Da der Bodenleger nochmal kommen muss um einen Kratzer aus zu bessern, lass ich Ihn gleich das CUT mit reparieren. |
||
|
||
wie soll das aber mit dem Aufpassen ohne Streß verbreiten bzw. den Familienfrieden nachhaltig zu stören, denn überhaupt funktionieren? ok, also, wir sind genau 2 Jahre im Haus und haben mittlerweile viele (räuspl) 'Patina'stellen... entweder weil der Junior mit dem Golfball auf dem Boden 'spielt' oder die kleine Prinzessin die 4 Supenteller im hohen Bogen fallen lässt und die natürlich Murphy sei dank, mit der Kante am Boden ankommen und 4 fette Schrammen hinterlassen. Oder die GG den alten Speiseölbehälter halb offen durch die Gegend transportiert und eine Spur der Verwüstung hinterlässt... oder oder oder.... meine Frage: bin ich hier der einzige Irre den das alles kalt lassen sollte es aber nicht tut? |
||
|
||
Der der momentan unser Favorit ist wäre aber eh rundum imprägniert und lackiert. Nur eben gebürstet statt glatt. Also mit den Rillen und Fugen habt ihr kein Problem, nur damit daß euer Boden nicht versiegeltz ist ? |
||
|
||
Ich oute mich als einer von deiner Sorte ![]() Vor allem wenn mein Sohn mit meinem Werkzeug in den Händen herumläuft und die Regierung bloß mit den Schultern zuckt. Vorige Woche hatte er die Idee mit dem Hammer seine Spuren im Parkett zu hinterlassen. Das sind dann Dellen, die mich am meisten Stören, weil nicht wirklich behandelbar. Zumindest hab ich keine Ahnung wie. Für den Rest (zB, mal mit dem Schraubenzieher die Härte des Parketts zu prüfen) hab ich mein "Kährs Reparatur Set". Für geölten Boden meiner Meinung nach eh ein Muss das zu Hause zu haben. Das ist aber wieder genau der Vorteil des geölten Parketts. Kleinere Schrammen sind fast unsichtbar zu "erledigen". Wie das mit einer lackierten Oberfläche geht, weiß ich nicht. Nö. Außer der kleine schießt mal wieder den Löffel mit Brei in die Gegend, dann kann schon sein, das mal etwas Brei in die gefaste Fuge kommt. Mit feuchtem Microfaser jedoch kein Problem es zu reinigen. Wenn es bereits eingetrocknet ist, dann halt mit dem Fingernagel wegschaben und gut ist es. |
||
|
||
Ok danke super ![]() |
||
|
||
Staub und Co kannst mit Staubsauger und Co zu Leibe rücken.... ![]() |
||
|
||
Ja schon klar. Aber in tiefe Rillen frisst sich der Dreck mit der Zeit halt ganz gern unentfernbar rein..wobei die Rillen beim gebürsteten Parkett ja nicht tief sind |
||
|
||
haha ;) mittlerweile gehör ich auch dazu, wir haben lärche astig gebürstet und geölt. die ersten cuts und macken tun echt weh ![]() |
||
|
||
nö, die rillen und fasen sind kein nennenswertes problem. sicher nicht so unkompliziert wie bei einem glatten, aber in der normalen reinigung merkt man keinen unterschied. tropft mal was runter wird es in faserrichtung einfach weggewischt. am tiefsten sind ja die fasen an den rändern. aber selbst da bleibt nichts liegen oder kleben. da kann ich dich beruhigen. |
||
|
||
Gebürstetes Holz - Unsere Eichendielen habe ich schwach gebürstet und geölt genommen.
Grundsätzlich ganz praktisch- wirkt etwas natürlicher, Kratzer fallen nicht so auf, möglicherweise etwas fußwärmer, weil keine vollfläche Berührung zustande kommt. Schmutzansammlungen konnte ich nicht feststellen- das wird eher bei gröber gebürsteten Varianten vorkommen. Irgendwann werden ohnehin die harten, überstehenden Jahresringe etwas abgetreten, wobei durch Abnutzung die weichen Bestandteile eher abgenutzt werden als die harten. Das sieht man im Außenbereich häufig. Andreas Teich |
||
|
||
Hallo, ich habe hier einen Artikel mit Tipps zur Parkett-Pflege gefunden:
http://www.rudda.at/de/parkett/parkettpflege/ Vielleicht hilft dir das weiter. Übrigens find ich gebürstet super, fühlt sich einfach toll an auf den Füßen :) |
||
|
||
Danke Robertli ! Wir haben uns letztendlich eh für den gebürsteten entschieden, und wir lieben ihn! Fühlt sich ganz wunderbar an, man rutscht wegen den leichten Rillen durch das bürsten absolut nicht, was ganz besonders auf den Stiegen (da haben wir den identen Parkett drauf) ein Hit ist. Es ist auch wirklich kein Problem ihn zu putzen, weil die Rillen nicht tief genug sind, daß da Dreck drinnen hängen bleiben würde. Also sagen wir, solange man keinen sehr stark/tief gebürsteten Boden nimmt hat man nicht mehr Arbeit als mit einem glatten. |
||
|
||
Hallo,
Wir diskutieren aktuell genau dieses Thema glatter oder leicht gebürsteter Parkett. Wie sind eure Erfahrungen mit dem gebürsteten Parkett? Wann wurde der Parkett verlegt und wie sieht es mit Schmutzablagerungen aus? Dankeschön |
||
|
||
Unserer ist erst eineinhalb Jahre drin. Bis jetzt kein Problem mit Schmutz. |