« Heizung, Lüftung, Klima  |

Pelletkaminofen mit Wassertauscher

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  lima.reha

9 Antworten 9
9
Uns interesiert die Beheizung unseres EF-Haus (Neubau) mit Pelletkaminofen. Welche Anbieter gibt es am Markt, wir sind bisher auf die Firma SHT gestoßen. Hat wer schon längerfristige Erfahrungen. Unser Haus hat 180m² WNF, die Energiekennzahl liegt bei ca. 42kWh/m²a.

  •  gurki
11.1.2005  (#1)
pelletskaminofen - zuerst solltest du vielleicht die suche bemühen, es gibt diesbezüglich einige threads. kaminöfen gibt es von wodtke, rika, sht, usw. wir haben sein 1 jahr den sht visioncomfort. und einige probleme damit (vielleicht weil es ein gerät aus der ersten serie ist). du musst halt oft pellets nachfüllen (arbeit, etwas staub) und hast leichte geräuschbelästigung. und für die urlaubszeit musst du ein ersatzsystem haben, zb. e-patrone.

1
  •  ösi
11.1.2005  (#2)
ad: lima ,alles mit pelletkamin ???????? - willst du das haus ausschliesslich mit dem pelletskamin beheizen ?????

1
  •  ösi
11.1.2005  (#3)
zu : gurki - wie ist es bei dir genau gurki ! hast du noch ein zweites heizsystem dabei ?? wie lange kann der ofen ohne beaufsichtigung sowie nachlegen laufen ????

1


  •  gurki
12.1.2005  (#4)
@ösi - Der Pelletskaminofen ist meine einzige Heizanlage, habe aber auch ein Passivhaus, da ist der schon völlig überdimensioniert. Sonst hab ich Lüftungsanlage (ohne WP WP [Wärmepumpe]) und Solar. Im schlechtesten Fall muss ich alle 2 Tage 15 kg Pellets nachfüllen. Bei höherer Energiekennzahl ist der Verbrauch natürlich höher und dann muss man sich das schon gut überlegen, ob man händisch nachfüllen will. Es gibt auch Öfen, die auch aus einem größeren Lager befüllt werden können, zB Wodtke PE.

1
  •  max
12.1.2005  (#5)
Ad Kaminofen - Ich bezweifle dass die Beheizung dieser WNF bei dieser Energiekennzahl mit einem P-Kaminofen möglich ist, da diese bis max 12 KW Leistung bringen. Wichtig: zurerst eine Heizenergiebedarfsrechnung vom Installateur erstellen lassen, keinesfalls die Werte von der Energiebedarfsrechnung f.d. Wohnbauförderung heranziehen (da sind Welten dazwischen), mit der Berechnung ist auch der Installateur verantwortlich für den Leistungsbedarf!! Für Dein Haus sind sicher mind. 15 KW plus notwendig!!,lg max

1
  •  ösi
12.1.2005  (#6)
ad Lima / max - die 15 kw sind meines erachtens viel zu viel !!! Rechnet mal 180 m2 behwizte fläche x 42 kwh/m2a = 7,56 kw !!!! schaut schon ganz anders aus ! diese leistung bringen die öfen locker !!

1
  •  gurki
12.1.2005  (#7)
heizleistung - Ösi, Du rechnest hier eine Durchschnittsleistung aus. Maßgeblich ist die Heizlast bei -15°C. Aber die wird bei den angegebenen Werten wahrscheinlich auch unter 12 kW liegen. Und warum der Installateur meist mehr rausbekommt ist klar, da kann er einen größeren Kessel verkaufen und liegt auf der sicheren Seite. Dass damit ein etwas schlechterer Nutzungsgrad erkauft wird, kann ihm ja egal sein. Die Werte der Wohnbauförderung sind schon halbwegs ok!

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo lima.reha,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Pelletkaminofen mit Wassertauscher

  •  ösi
13.1.2005  (#8)
heizlast berechnen - lass am besten die heizlast berechnen ! dann kann genaue aussagen treffen und die heizung optimal auslegen (der angegebene wert 42 W/m bringt nicht viel !! entscheidend ist die gebäudeheizlast !!

1
  •  fritz
4.2.2005  (#9)
heizen mit ecoforest - Ich heize mein Haus jetzt den 5.Winter mit einem Ecoforest
Kaminofen.Bin nach anfangsproblemen aber jetzt sehr zufrieden.Mein Haus hat 160qm (Energiekennzahl 56)
Natürlich habe ich etwas Arbeit,aber das ist nicht mehr als einen Kachelofen beheizen.Die pellets kaufe ich in 15kg Säcken,das hat den Vorteil dass sie keine feuchtigkeit annehmen.Der Ecoforest Ofen bringt ca 14kw.
Das ganze ist mit einer Solaranlage kombiniert.
Verbrauch pro jahr ca 3000kg.
http://www.pelletofen.at/

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ist meine Anforderung so exotisch?