Wir wollen unser geplantes Niedrigenergiehaus - Heizbedarf ca. 4-6kW - mit einer WRL + autom. Pelletsofen (mit Lagerraum im DG) heizen. Wurde alles von Profis ausgerechnet... Nun hab ich Bedenken. Wie ist der Pelletsofen in der Praxis? Wie oft muß man das Werkl reinigen (Asche...)? Wie oft warten? Da ich nicht schwer heben darf und mein Mann tgl. bis 19:00 in der Arbeit ist, soll die ganze Anlage "frauenfreundlich" sein... ist das der Fall? Bitte um Tips! Danke, Karola
Unser Ofen (Compello) muß in der - kältesten Jahreszeit ca. alle zwei Tage befüllt werden (3 Säcke a 15kg). Die Aschenschale ist rund alle 5 Tage zu leeren. Am besten geht dies mit einer Aschenbox die an den Staubsauger angesteckt wird. An nicht so kalten Tagen bzw. auch in der Übergangszeit natürlich entsprechend seltener. Der Ofen lässt sich Programmieren und elektr. Steuern. Eine Wartung ist einmal im Jahr notwendig - kostete zuletzt 26 Euro. In Summe eigentlich alles kein großer Aufwand.
frauenfreundlich? - das nicht nur frauenfreundlichste sondern generell bequemste heizsystem ist wohl die wärmepumpe. bin selber bis spät am abend beruflich unterwegs und meine frau räumt nie irgendwelche asche weg, oder schleppt pelletssäcke herum. außerdem ist die wärmepumpe günstiger als jede pelletsheizung.
frauenfreundlich-umweltfeindlich - Eine Wärmepumpe als Altenative zu einem Pelletofen, das ist wirklich der schlechteste Vergleich, den ich je gehört habe.
Es dürfte mittlerweile jedem klar sein, dass Strom nicht zum verheizen gehört, unsere Biomasse jedoch unerschöpflich und umweltfreundlich ist.
Abgesehen davon hält - das Wärmepumpen Märchen (Ach soooo billig) schon lange nicht mehr. Meine Pelletanlage kostete damals rund ATS 100.000,-- weniger als die Wärmepumenanlage (Tiefenbohrung).
Pellet-Förderung aus dem Keller? - Hallo, wäre es auch möglich die Pellets über ein Schneckensystem aus einem darunterliegenden Kellerraum ins 'Wohnzimmer' zu fördern? Falls ich den Pellet-Kaminofen bzw. Kachelofen auch gleichzeitig als Zentralofen nutze, könnte ich somit auf eine weitere Heizquelle verzichten.
Das Teil von Ökofen - z.B. nur mal in echt gesehen? Auf einer Messe? Glaube, dann erügrigt sich der Tipp. Auch mit Ansaugung wür ich mir nix ins Wohnzimmer stellen, was für den Keller entwickelt ist, es sei denn Du bist Schwerhörig
Wodtke im Wohnzimmer - Hallo Stephan, hatte wegen dem Thema gestern ein Gespräch mit einem Kachelofenbauer. Anscheinend gibt's von Wodtke Heizeinsätze, die er in Kachelöfen einbauen kann. Maximale Leistung 14kW (beim neuesten Modell). Die Ansaugung der Pellets soll angeblich so laut sein wie ein Staubsauger. Schneckenbetrieb funktioniert angeblich nicht für die Förderung in ein darüberliegendes Stockwerk. Zur Zeit wissen wir aber nicht wie lange es dauert den 50l Vorratsbehälter aufzufüllen. Bin aber kein Experte!
Stephan, ... es war übrigens kein Tipp mit der Pelletförderung, sondern eine Frage. Ich bin leider erst gerade dabei für das Thema einige Infos zu sammeln und für jeden Tipp dankbar.
So kann mann sich falsch verstehen - also die Pelletöfen haben eine Mechanik drin, die Schnecke, die Zündung mit heißer Luft, etc. das ist bissle laut. Da ich schlecht höre, stört mich das nicht. Meine Frau hört die Flöhe husten, da siehts dann schon anders aus
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.