« Heizung, Lüftung, Klima  |

Pelletsofen mit Wasserfach...

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Alexander M.

18 Antworten 18
18
Wir möchten unseren Bungalow (Heizlast lt. Hersteller 7,7kw) mit einem Pelletsofen (Calimax Twist 10kw), der zentral im Wohnbereich steht und der gleichzeitig über die eingebaute Anschlußgruppe eine Zentralheizung mit FBH FBH [Fußbodenheizung] speist, beheizen. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Art zu heizen? Wo sind die Vor und Nachteile? Was ist zu beachten? Kann man diese Anlage ohne Puffer betreiben? Vor und Nachteile? Oder doch nur mit Puffer? Hat jemand solch eine Anlage schon realisiert?

  •  P. M.
5.4.2002  (#1)
Calimax Twist - Hallo Udo,
zur Info - Calimax liefert ab Herbst den neuen 80/20! Wurde mir auf einer Messe mitgeteilt. Warte auch schon darauf. Grüsse Peter

1
  •  Ille
5.4.2002  (#2)
Von Sonnekraft gibts ebenfallls - einen Ofen mit 80/20, soweit ich weis auch von Wodtke - also Auswahl genug. Calimax ist in Installateurskreisen etwas umstritten, wohl auch wegen dem schlechten Service der Firma.

1
  •  Magnus99
18.5.2002  (#3)
Calimax Twist - Servus,

brauche dringent einen Calimax Twist günstig (80/20),wer kann mir dabei helfen.
dANKE !

1


  •  Thomas Oberholz
3.6.2002  (#4)
Calimax Twist - Über den Calimax Twist und andere Pellets-Kaminofen-Modelle kann man sich unter www.oeko-energie.de ausführlich informieren. Selbstbauer erhalten Sonderkonditionen! Im Leistungsverhältnis 80/20 bei 10 kW gibt es auf dem Markt mehrere Modelle. Man sollte jedoch auch auf die Bedienung, Wartung, u.s.w. achten!
oeko-energie@web.de

1
  •  Dieter T.
22.6.2002  (#5)
Bei einer Heizlast - von 7,7 kW wird es schon beinahe etwas Mühsam die Pellets zu Tragen. Der Verbrauch ist schon an der Komfortgrenze, würde ich sagen. Ohne automatische Beschickung muß man wirklich jeden Tag nachfüllen. Also nur einplanen, wenn man sich dessen bewußt ist. Automatische Beschickungen gibt es auch für die Grundofen-Serien - kein Problem. Solang man "Jung und Sprtlich" ist - kein Problem, aber später...

1
  •  stephan
24.6.2002  (#6)
Bei 7.7 KW würde ich eine - richtige Heizanlage einbauen mit Schnecke (KWP oder ÖKOFEN) mit den kleien Anlagen, naja
www.bauweise.net

1
  •  Helli
2.7.2002  (#7)
Twist Pelletofen - Ich hätte bei einem Wärmebedarf von 7,7 kW keine Bedenken. Die 7,7 kW werden ja nur dann gefordert wenn die Temperaturen auf minus 15 °C und weniger sinken (wie oft kommt das im Jahr vor?). Selbst dann ist der Twist noch nicht an seiner Leistungsgrenze. Und für das Alter? Es gibt inzwischen mehrere Hersteller von Fernbefüllungseinrichtungen für Öfen wie den Twist, z.B. über einen Druckschlauch und ein Gebläse (Kosten ca. 2000 €).

1
  •  stefan
26.7.2002  (#8)
Twist Pelletsofen - Hallo,
interessiere mich ebenfalls für den neuen Twist.
Ich würde gerne mal einen Ofen in Betrieb sehen.
Mich interessiert das Flammbild und das Geräusch des Ofens.
Weiß jemand, wo das in der Gegend von Herborn bzw. zwischen Gießen, Siegen und Marburg möglich ist?
Außerdem wüsste ich gerne, ob man auch Stückholz verbrennen kann. Grüße Stefan W.



1
  •  stefan
26.7.2002  (#9)
Twist Pelletsofen - Hallo,
interessiere mich ebenfalls für den neuen Twist.
Ich würde gerne mal einen Ofen in Betrieb sehen.
Mich interessiert das Flammbild und das Geräusch des Ofens.
Weiß jemand, wo das in der Gegend von Herborn bzw. zwischen Gießen, Siegen und Marburg möglich ist?
Außerdem wüsste ich gerne, ob man auch Stückholz verbrennen kann. Grüße Stefan W.



1
  •  Alexander M.
6.8.2002  (#10)
Inzwischen habe ich Haus und Heizung - bereits realisiert. Die Heizung ist wie geplant eine Pelletsheizung (Kaminofen)(ohne Pufferspeicher) kombiniert mit einer Brauchwasser-Wärmepumpe. Die Wahl ist auf den Sonnenkraft Ofen gefallen, da er im direkten Vergleich (beide Öfen standen beim Installateur nebeneinander) nur halb so laut arbeitet.

1
  •  Uschi
13.11.2002  (#11)
Envirofire - Hat jemand Erfahrung mit dem Envirofire-Wasser-Ofen?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erdwärme oder Gas