|
|
||
Hmm...Hat niemand hier einen Rat für uns? |
||
|
||
Also ein Fachmann bin ich jetzt auch nicht, aber ein wenig mehr Information wäre gut. (Dämmung unter BoPla oder gesamte Dämmung im Fußbodenaufbau?)
Ich würde sagen, die Dämmung gehört unbedingt weiter in den Boden (ca. 80 cm unter Grundstücksniveau) gezogen - Stichwort: Frostschürze! Wenn du den unteren Teil nicht dämmst hättest du ein meines Erachtens eine massive Kältebrücke! Wie erwähnt, Fachmann bin ich aber nicht! |
||
|
||
Die Dämmung im angeschütteten Bereich sind 75cm (60cm XPS - siehe Bild + 15cm noch rauf in den schon verputzten Teil mit XPS) Hier geht es rein um die Dämmung der Fundamentplatte, die m.E. nach ausreichend sein müsste, da wir auch 14cm EPS im Fußbodenaufbau haben. Zusätzlich liegt auch unter der Fundamentplatte XPS 14cm. Also Dämmung soweit das Auge reicht, es sollte somit keine Kältebrücken entstehen. Mir geht es nun rein nur noch darum, wie wir "richtig" hinterfüllen, ohne dass uns das Zeug dann später nach unten wegrutscht, da es ja nicht auf dem "gewachsenen Boden" aufliegt. |
||
|
||
|
||
Vielleicht konkrete Frage: Was ist, wenn wir Schotter per Hand einbringen, der sollte sich nicht so setzen und das XPS stabilisieren? |
||
|
||
wenn die flämmung eh nur 20cm von der ok runter geht, kannst die xps-platten eh ganz unten andübeln |
||
|
||
Soviel mir bekannt sollte man den Abschluss abschrägen.
Und weiter darunter hast du keine Dämmung? Hätte soweit wie möglich unten angesetzt gehört und das XPS 30cm übern Terrain gedübelt. http://www.baumit.at/upload/download/3_5.pdf |
||
|
||
Ich habe versucht unsere Situation in Paint darzustellen -> siehe Bild Das Streifenfundament der Bodenplatte liegt ja in frostfreier Tiefe. (zirka 1,0 m) Die Dämmung sollte auch ausreichen, da wir ja in der Fundamentplatte 14cm XPS haben, dann noch im Fußbodenaufbau und Außen sollte ja auch reichen. Mir geht es nun um die "roten Fragezeichen" im Bild. Wir möchte hier egtl. nicht mehr dämmen, da es wahrscheinlich einen ganzen Tag arbeit bedeutet, bis wir das alles zugeschnitten und reingeflickt haben. Die Frage, die sich mir aber stellt, wie verhindern wir evtl. das spätere abrutschen. Danke für dein Bild, aber die zeigt ja nur den Spritzwasserbereich - Der ist bei uns gedübelt. Zwar nicht abgeschrägt, aber das sollte ja keinen wesentlichen Unterschied machen. |
||
|
||
also 1. wird das geklebte xps auch später nicht abrutschen.
2. wenn du auf nummer sicher gehen willst dübelst du den xps eben zusätzlich an wo ist denn hier ein problem ?? |
||
|
||
Da gibt es leider konträre Meinungen und mir "gefällt" es so auch nicht ganz. Gibt ja gar kein Problem sondern nur ein Sammeln von Ratschlägen/Ideen ;) Andübeln ist eine gute Idee |
||
|
||
Ok, so weit unten. :) Würd hier gar nix machen ausser abschrägen leicht. Dann kannst sauber hinterfüllen ohne Hohlräume und der Gefahr dass es nach unten nachgibt. |
||
|
||
Ich würde die Ideen von Innuendo und NTWK aufgreifen (abschrägen und andübeln).
Und bitte keine Noppenmatte mit Noppen zur Dämmung verwenden ... (evt. Noppenbahn doppelt (Noppen zueinander), oder Noppenbahn/Vlies mit Gleitschicht, oder "Silofolie" doppelt (o.Ä.) vom Lagerhaus als Gleitschicht (die Frage ist halt, wie du die temporär befestigen kannst - Fassade ist ja schon verputzt)) |
||
|
||
Danke für Eure Tipps, Innuendo, ap99, NTWK!!
Dann werd ich es nun wie folgt machen: 1)Abschluss leicht anschrägen, per Hand mit Schotter hinterfüllen sodass XPS aufliegt (Schitter solllte nicht nachgeben, Andübeln werde ich mir ersparen) 2)Noppenfolie ansetzen, Noppen nach außen (Ist eine Gleitschicht/Vlies zwischen der Rückwand der Noppenfolie und dem XPS wirklich notwendig oder eher Nice to have. Was ist der Sinn) -> Wir haben noch gut 90m2 Vlies, dass wir nicht benötigen, das könnten wir noch auf die Noppenbahn bzw. auf die Noppen aufbringen. 3)Noppenfolie mit Keilen anstützen, und beim Hinterfüllen entfernen 4)Umliegendes Gelände anschütten So sollte es hoffentlich passen. |
||
|
||
Es sollen/dürfen "hauptsächlich" keine Scherkräfte auf die Abdichtung übertragen werden (daher auch nicht auf die Dämmung)
... bei dir konkret ginge es mir persönlich darum, daß die Fuge nicht aufreißt. |