« Hausbau-, Sanierung  |

Pflastern oder Asphaltieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  daneel
22.11. - 26.11.2012
20 Antworten 20
20
Liebe Leute,

ich würde gerne meine Einfahrt pflastern, die Alternative wäre asphaltieren. Ich finde Pflastersteine schöner. Das Einzige was mich vom Pflastern abhält, ist die Angst, daß ich im Winter beim Schnee schaufeln regelmäßig hängen bleibe.

Was sind eure Erfahrungen damit. Wer von euch hat Pflastersteine und kann von seiner Schnee-schaufel-Erfahrung damit berichten?

Danke & glg,
Michi

  •  siegfried
  •   Silber-Award
22.11.2012  (#1)
haben - weissenböck pflaster-kommt selten vor, dass man hängen bleibt. haben aber auch kopfsteinpflaster - da kann man nur oberflächlich schaufeln/schieben, man bleibt ständig hängen.

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
22.11.2012  (#2)
.Pflastern ist zwar schöner, aber die Vorteile liegen beim Asphalt. Eine Pflasterung wird sich bei den Fahrspuren früher und stärker setzen als Asphalt, und auch wenn´s am Anfang mit Schneeschaufeln kein Problem ist, bleibt man spätestens dann hängen. Und dann siedelt sich auch verstärkt Unkraut in den Ritzen an. Ob es nach 10 Jahren also immer noch schöner ist als Asphalt, liegt im Auge des Betrachters emoji


1
  •  samoth
  •   Gold-Award
22.11.2012  (#3)
Die Nachteile der Pflasterung wurden eh schon geschrieben: Setzung und hängenbleiben mit Schneeschaufel, Unkraut kommt irgendwann mal durch.
Die Nachteile der Asphaltierung beschränken sich meiner Meinung nach auf die Optik, somit wäre für mich die Entscheidung klar pro Asphalt.

Wie schaut´s eigentlich mit den Kosten aus?

lg
tom

1


  •  hiddenmaxx
22.11.2012  (#4)
werden auch asphalt bekommen - zufahrt muss unserer meinung nach in erster linie funktionieren.

und das tut alsphalt am problemlosesten.

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
22.11.2012  (#5)

zitat..
zufahrt muss unserer meinung nach in erster linie funktionieren.
und das tut alsphalt am problemlosesten.


Yo - "Form follows function"

Gruss,
mikee

1
  •  atma
  •   Gold-Award
22.11.2012  (#6)
ich find die zufahrt muss auch schön sein... und bei uns kommen pflastersteine, weil da das wasser besser versickert... beim asphalt muss man sich das mit der entwässerung besser überlegen... sollt mal zviel unkraut kommen (bei uns is es die nordseite vom haus), dann flämm ich das... verbrennt auch gleich die samenkapseln mit...

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
22.11.2012  (#7)
Die Mischung macht es :)

wir werden am rand 2 reihen kleinschlag verpflastern so 10x10x10er würfel, detto bei der einfahrt und in der mitte so einen nordstern oder raute, oder kreis oder was weis ich machen.

dann asphaltieren, aber keinen gus asphalt sondern 8cm lkw befahrbaren asphalt, du musst halt auch auf die entwässerung achten, weil bei einer großen einfahrt kann schon viel wasser zam kommen.

lg!

1
  •  Heinzii
22.11.2012  (#8)
Ich habe ziemlich viel gepflastert, irgendeinen gerumpelten Stein von Semmelrock: Einfahrt inklusive Carport (ca 20 m lang, 6-7 m breit), Wege rund ums Haus, 30 qm Terasse und noch einen Platz beim Nebengebäude. Das ganze habe ich jetzt ca 7 Jahre.

Schneeschaufeln: keinerlei Probleme. Und ich schaufle sehr viel, weil ich den Kleinen immer
einen kleinen Schneehügel zum Spielen, Rutschen und Schifahren baue (und das, obwohl ich eine Schneefähse habe...)

Setzungen: bisher sind mir keine aufgefallen. Setzungen kann man bei Pflasterungen aber
relativ einfach beheben, Steine raus, auffüllen, abziehen, Steine wieder rein. Mein Schwiegervater hat Setzungen im Asphalt, da ist eine Reperatur deutlich schwieriger.

Meine Wasserversorgung liegt unter der Einfahrt. Ein Problem kann ich auch hier relativ einfach beheben, Asphalt müsste ich schneiden und es sieht dann immer gestückelt aus. Ich kann mir vorstellen, dass die Schnittstellen dann auch später noch Probleme bereiten (Stichwort Frost)

Unkraut: vereinzelt kommen Gräser durch, komischerweise keine in der Einfahrt. Ich verbringe geschätzt keine halbe Stunde im Jahr damit, diese zu entfernen. Ich mache das aber nur oberflächlich, mich stören die paar Gräser weniger. Die Fugen vermoosen etwas, das gefällt mir aber. Das Moos verschwindet wieder, wenn es länger trocken bleibt.

Ich habe aber zwei verschiedene Arten von Fugenmaterial verwendet. Meistens Quarzsand, auf der Terasse und zum Hauseingang hin (da hab ich eine kleine Stufe) etwas anderes, ich glaube, es nennt sich Fugenmörtel. Es lässt sich einkehren und rütteln wie Sand, nimmt dann aber Feuchtigkeit auf und wird hart, ist aber wasserdurchlässig. Bei diesen Flächen kommt bis jetzt keinerlei Unkraut durch. Es ist aber relativ teuer und muss, wenn die Dose offen ist, relativ schnell verarbeitet werden.

Thema Sand ins Haus schleppen: Wir hatten da am Anfang etwas Sorgen und haben deshalb gerade auf der Terasse keinen Sand verwendet. In Wirklichkeit hatten wir damit aber nie Probleme, es ist einfach nicht vorgekommen.

Die Fläche und das Carport wird von den kleinen gerne zum Spielen verwendet, man kann darauf problemlos mit den Rollerskates fahren, das ist z.T glatter als so mancher Gehsteig.

Regenwasser versickert auf meiner Einfahrt sehr gut. Ich habe ein leichtes Gefälle hin zum Carport und Haus und daher auch eine Regenrinne quer über die Einfahrt gebaut. Meistens bleibt diese aber trocken.

Bei meiner Schwägerin sind im Laufe der Jahre Risse im Asphalt entstanden. Ich habe den Eindruck, durch Wasser und Frost verschlimmert es sich von Jahr zu Jahr. Sie verwendet dann wohl einen Reparaturkit (oder so). Ich finde, das sieht furchbar aus.

Zusammenfassung: Für mich hat Asphalt keinen Vorteil, eher nur Nachteile (wobei ich preisliche Unterschiede nicht beurteilen kann), und ich würde es auf jeden Fall wieder so machen.
Vielleicht hilft es dir ja emoji

3
  •  poidl23
  •   Silber-Award
22.11.2012  (#9)
HiWennst den Untergrund richtig machst, kommt beim Pflastern nix durch, auch nicht in 10 Jahren, sonst wär der Stephansplatz schon lang bewaldet.

Ich hab 30cm groben Betonbruch, 10-15cm Frostschutz-Schotter, 4-5cm Kies als Pflasterbettung. Dieser Aufbau ist ca. nen halben Meter hoch, dazu musst vorher ja ausbaggern, und da bist weit von der Humusschicht entfernt, da kommt nix durch. Den Betonbruch und den Schotter ordentlich verdichten, dabei zwischendurch etwas befeuchten hilft auch - fertig.
Wichtig ist halt dass man wirklich ordentlich verdichtet, dazu brauchst auch etwas schwereres Gerät (gibts bei uns auch bei der Gemeinde / Bauhof zum ausborgen) und dass die einzelnen Schichten durchwegs die gleiche Dicke aufweisen, dann setzt sich auch nichts.
Die meissten Leut glauben mit 10cm Schotter + Kies ist es getan, aber das is leider zu wenig.

Bei den Pflastersteinen hast du leider die Qual der Wahl, hier gibts sehr viel am Markt - Bei Betonsteinen mit geraden Kanten wirst du dir im Winter leichter tun beim Schneeschaufeln, die Antiken haben zwar auch ihren Charme, aber durch die oftmals gebrochenen Kanten bleibt man öfters hängen.

Wie viel Schnee habt ihr im Jahr? Bei 5 Tagen (Ostösterreich) im Jahr is wurscht, da würd ich Pflastern; bei 8 Wochen (Westen) würd ich auch drauf pfeifen und asphaltieren.

Lg,

1
  •  hiddenmaxx
22.11.2012  (#10)
bei uns wird mit dem traktor - schneegeschaufelt.

totschlagargument für kleine nockerl. emoji

1
  •  Fuxi83
  •   Silber-Award
22.11.2012  (#11)
Also pflastern ist sicher viel schöner als asphalt.

Wenn mann die steine wirklich schön verlegt bleibt man sicher nicht immer mit der schneeschaufel hängen.(außerdem gibt es bei uns ja eh nie schnee)

Und wegen der setzung.
Schön ausbaggern. Frostschutz rein und wirklich gut verdichten.
Flies und dann die steine gleich in den erdfeuchten(eventuell mit eisen spähne) beton setzen. Da wird sich nie was setzen.

1
  •  Mickey
  •   Bronze-Award
22.11.2012  (#12)
Hallo Michi, - wir standen voriges Jahr vor der gleichen Entscheidung und haben uns dann im Bereich der Garageneinfahrt und auch beim Zugang zum Hauseingangsbereich für den pflegeleichten und erheblich günstigeren Asphalt entschieden.
Im Hauseingangsbereich haben wir aber eine Art selbstdesignte "Mischvariante" mit Pflastersteinen gewählt, da es mir sonst zu fade ausgesehen hätte, wenn bis zu Haustüre nur asphaltiert wäre.
Beim Asphalt gibt es auch mehrere Qualitäten was auch die Optik der fertigen Fläche beeinflußt, also z.B. "normaler Straßenasphalt" ist grobkörniger, oder der sog. "Wiener Feinasphalt" hat fast kaum sichtbare Körnung, etc.
Man darf auch nicht vergessen, daß der Asphalt, vor allem dort wo er ständig stärker beansprucht wird (also sicher im Bereich wo man ständig mit dem Auto raus und rein fährt in die Garage), heller wird im Laufe der Zeit (also wie auf der Straße) und das muß einem halt dann auch gefallen.
Hätten wir den gesamten Bereich (ca. 40 m² Garagenzufahrt und Hauseingangsbereich) gepflastert, wäre es sicher wesentlich teurer gewesen, da mir irgendwelche "billigen Pflastersteine" aus dem Baumarkt nicht gefallen haben.
Ist aber sicher persönlicher Geschmack.
Und die Kosten für die Arbeiten kommen dann auch noch oben drauf.
Außerdem mußte bei uns auch der komplette Unterbau/Untergrund wegen der Baugrube völlig neu gemacht werden und das hat dann die Asphaltfirma auch gleich mitgemacht. Den Unterbau/Untergrund hätten wir auch bei den Pflastersteinen gebraucht.
Der Preis im Vergleich zu Pflastersteinen war bei uns auf jeden Fall entscheidend.
Bei uns hat die Asphaltierung samt Unterbau eine bei uns in und auch für Asphaltierungsarbeiten in der Gemeinde tätige Asphaltfirma gemacht, daher wurde auch ein kleiner Teil der Kosten für den Asphalt auf der direkten Zufahrt von der Straße in unser Grundstück übernommen.
Das würde ich bei der Offerteinholung auch bedenken, vielleicht trägt ja bei Dir auch die Gemeinde einen kleinen Kostenanteil mit (besser als nichts).
Außerdem hat uns die Asphaltfirma da ein bisserl "Gemeinde-Rabatt" auf die Arbeiten bei uns gegeben.

Im letzten Winter hatten wir noch "nur" den Grobasphalt, war aber auch super leicht zum Schneeschaufeln, auch Salzstreuung bei extremerem Eis war kein Problem.
Ist aber auch alles sicher bei guten Pflastersteinen kein Problem...

Wir sind mit dem Asphalt die Qualität betreffend super zufrieden, es wurde sehr gut gearbeitet und auch die Optik paßt perfekt für uns.

Schick Dir gerne noch weitere Infos und auch Fotos (da74@gmx.at)
lg, Mickey

1
  •  ghost030878
  •   Silber-Award
22.11.2012  (#13)
hallo - kann mir jemand preise von asphalt sagen???

vielleicht lkw befahrbar und nicht lkw befahrbar/m³

mfg

1
  •  ghost030878
  •   Silber-Award
22.11.2012  (#14)
hat - keiner einen ungefähren richtpreis für mich

1
  •  deejay
22.11.2012  (#15)
heute ist der asphalt bei uns fertig geworden.
preis inkl. planie und 8 cm 16er asphalt 33€ excl. mwst.
da kommt dann noch baustelleneinrichtung, anfahrtskosten, lkw,... dazu.
wir bezahlen für 60m2 + 4m pflastermulde+ straßeneinlauf+ 5m leistensteine knapp 4000€. emoji

1
  •  kreuzenstein
23.11.2012  (#16)
Oiso... Wie schauts bei mir aus - Wir haben ebenfalls Weissenböck Rialta Antik in der Einfahrt liegen. Bin beim Schneeschaufeln noch nie hängen geblieben, mit Baumit Naturfuge ist Unkraut auch kein Thema und wir fahren seit 5 Jahren drüber. Wenn der Unterbau gut gemacht ist, setzt sich da genau gar nix. Wers nicht glaubt, kann gerne mit der Alulatte nachmessen.

Ich war da anfangs auch skeptisch, eben genau wegen der "Befürchtungen", aber ich möchte mit eine schöne Komplettanlage nicht durch hässlichen Asphalt "versauen" lassen. Aber Schönheit liegt ja immer im Auge des Betrachters emoji

1
  •  secat
23.11.2012  (#17)
Hallo, wir haben unsere Einfahrt asphaltieren lassen mit Kantsteinen am Rand und ich bin damit wirklich extrem happy.
150m² CA 10.000€. Das kommt sehr drauf an wieviel Schotter du drunter brauchst etc..
Genaue Preise sind hier sehr schwierig weil du ja nicht nur den Asphalt/m² rechnen kannst.
lg

1
  •  deejay
23.11.2012  (#18)
das schwierigste an dem ganzen war aber, überhaupt eine firma zu bekommen die uns das macht.
1. hat gleich kein Angebot gestellt weil es sich nicht rentiert. quasi, ah mehr is eh ned, jo passt i schick a angebot. nie gekommen.

2. hat einen preis verlangt als würde der asphalt aus gold sein.

3. firma hat uns das jetzt gemacht, aber mit 3 monate warten seit der auftragvergabe.
das war das erste gewerk wo ich eigentlich nicht druck machen konnte ala, wennts nicht kommts, machts ein anderer.
weil ich keinen bekommen hätte.

der nachbar hat pflastersteine, der flucht jedesmal wieder beim schneeschaufeln. der pflasterer meiner mulde meinte nur, die sind nicht ordentlich eingebaut, sonst gibts da kein problem.



1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
23.11.2012  (#19)
farbiger Asphalt - Gelegentlich sieht man ja auf Parkplätzen farbigen Asphalt. Wäre sowas nicht eina Alternative? Hat jemand eine Ahnung, was sowas kostet?

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
26.11.2012  (#20)
160 m² Asphalt - mit Randleisten und Querstreifen

Schneeschaufeln kein Problem.
Im Sommer mit dem Kärcher rausspritzen und alles ist sauber.
die Kids können Radfahren und mit Kreide malen.

Ich würds wieder so machen.


2012/20120524233623.JPG



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Flachdach