wir sind uns nicht sicher, ob die Außeneinheit der LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] an der Hauswand im Norden oder im Osten stehen soll. Soll man hier etwas berücksichtigen?
Wenns optisch und schalltechnisch egal ist: Kurze Leitungswege. Die isolierte Leitung zwischen Haus und LWP LWP [Luftwärmepumpe]-Sockel, die in die Erde eingegraben wird, ist verdammt teuer. Sieht ungefähr so aus:
Danke für eure Antworten! Nun, bei uns wird es wohl die Nordseite werden, damit wir den Ost-Garten frei halten. Als Hinweis habe ich noch erhalten, dass die Außeneinheit zumindest an der Hauswand sein sollte, damit es vor Wettereinflüsse besser geschützt ist und das Kondenswasser auch im Winter nicht sofort gefriert.
am besten im rechner das gerät auswählen und den abstand am geplanten standort, dann sieht man ob es paßt. je nach gerät & aufstellung benötigt man ~3-50m abstand zur nachbarsgrenze...
Eine Hauswand allein schützt leider nicht vor dem Gefrieren. Zumindest bei uns nicht... Kondensat LWP LWP [Luftwärmepumpe] findet man hier einige offene Themen zum Nachlesen
Ja, bitte auch die Nachbarn, falls zutreffend. Nicht alles zu Tode optimieren, damit man ja den Garten überperfekt irgendwie für alles mögliche nutzen kann, sondern auch den Gegenwert einer friedlichen Nachbarschaft abwägen.
Oder sich mal in die umgekehrte Perspektive einlesen. Es wurden hier schon einige Threads eröffnet, wo sich nutzer über laute LWP LWP [Luftwärmepumpe]'s der Nachbarschaft ärgern, auch wenn diese einige Meter Abstand haben zur Grundgrenze.
Frage eine Laien: Ich sehe das gerade bei einer LWP LWP [Luftwärmepumpe], wo ständig Kondenswasser entsteht, welches über den Betonsockel läuft und sich am Boder verteilt/versickert. Ist das beim Betrieb ständig so?! Da bildet sich im Winter über längere Zeit dann ja ein schöner, privater Eislaufplatz!