« Heizung, Lüftung, Klima  |

Praxiswerte Luftbrunnen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Christiano
  •   Bronze-Award
28.12.2017 - 22.5.2019
38 Antworten | 8 Autoren 38
38
Hallo,
möchte für interessierte hier unsere Praxiswerte einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Luftbrunnen mitteilen.
Bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] handelt es sich um eine Brink Sky 300 jene in DE auch unter anderem Label verkauft wird.
Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zeigt die Ein- u. Ausgangstemperaturen sowie jeweilige Druckverluste an.
Der Druckverlust eines Luftbrunnes ist gering, habe hier aber keinen spezifischen Wert da bei uns eine ca. 8m lange 200er lange Zuleitung vom Luftbrunnen zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] unter der Bodenplatte ab zu ziehen wäre. Bei Betrieb des Luftbrunnens ist keine Geruchsbelästigung zu bemerken, die Eingangstemperatur ist relativ stabil wobei diese über die letzten Monate ganz leicht fallend war, momentan 10°C ob +3° oder -4°C. 
Druckverlust Zu  Luftvolumen Stromverbrauch  DRuckverlust AUS
0Pa   50m³ 10W   2Pa
21Pa  70m³ 12W  26Pa
36Pa 85m³ 15W 46Pa
39Pa 100m³ 17W 55Pa
43Pa 120m³ 20W 66Pa
58Pa 150m³ 30W 96Pa
78Pa 200m³ 53W 143Pa
115Pa 220m³ 66W 197Pa
156Pa 250m³ 93W 268Pa
226Pa 300n³ 146W 342Pa
Der Druckverlust wird in der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] angegeben, Stromverbrauch mit Regelung gemessen also gesamten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Man sieht hier sehr gut das man eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nicht auf max. angebenene Luftvolumen betreiben sollte da hier stark ansteigendem Stromverbrauch pro m³ Luftvolumen eintritt.  Bis 220m³ bleiben wir unter der empfohlenen Grenze von 0,3Wh/m³ wobei tiefster Wert sich bei ca. 120m³ mit 0,17Wh/m³ sich ergibt.  
Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hat jeweils im EG und OG einen Verteiler, einen installierten Umlenkschalldämpfer, 75er Flexschläuche in den Decken jene min 5m und max. 8,5m sind.
Der stark ansteigende Druckverlust ist nicht alleinig der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geschuldet, es sind auch die gewählten 75er Rohre sowie Luftabführung geschuldet.

Wolfgang

  •  alpenzell
  •   Gold-Award
28.12.2017  (#1)
Hallo Wolfgang,
super, dass du die Werte postest. Bitte mal das ganze Jahr beibehalten.
Für mich sind vor allem die Eingangstemperaturen interessant.

zitat..
Christiano schrieb: Eingangstemperatur ist relativ stabil wobei diese über die letzten Monate ganz leicht fallend war, momentan 10°C ob +3° oder -4°C. 


D.h. dieses Jahr noch nicht weniger als 10°C Eingangstemperatur gehabt?
Bin mal auf den Februar und den Sommer gespannt.

1
  •  Christiano
  •   Bronze-Award
28.12.2017  (#2)
Hallo Alpenzell,
die Temperatur geht sehr langsam nach unten, werde die Werte hier wöchentlich notieren und monatlich berichten. 
Wir haben momentan tiefste Eingangstemp. mit 10,1°C, der Wert fällt nach einiger Zeit wenn man die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit höherem Luftvolumen betreibt. Müsste hier eine längere Zeit mit einem höheren Wert laufen lassen um einen Rückschluss für die Leistungsübertragung zu bekommen.
Momentan ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] noch fix eingestellt, unser Elektriker muss den Co2 Sensor noch anschließen um eine bedarfs geführte KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu bekommen.
Einen weiteren Punkt jener oben nicht angegeben ist, die Luftbefeuchtung bzw. Anreicherung im Winter ist gering falls das Meßinstrument richtig misst, werde dies aber noch gegen prüfen.
Angezeigter Wert momentan bei 30% und dies wäre leider zu trocken. 

Wolfgang

1
  •  uzi10
28.12.2017  (#3)
sehr interessant... bitte weiterbeobachten... interressant wäre eine Feuchte/ Temperaturkurve übers Jahr gesehen

1


  •  alpenzell
  •   Gold-Award
28.12.2017  (#4)

zitat..
Christiano schrieb: Angezeigter Wert momentan bei 30% und dies wäre leider zu trocken


ich habe im Wohnraum (altes Haus) jetzt auch 32% bei 22,5°C. Ist für uns i.O.
Aber Idee war ja, dass der Luftbrunnen für eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgt. Bin gespannt, was mein Enthalpietauscher da so bringt. Werde auch posten.
Wir könnten ja auch mal eine "Datenbank" erarbeiten. Stromverbrauch übers Jahr ist ja sicher auch ganz interessant...

1
  •  Christiano
  •   Bronze-Award
28.12.2017  (#5)
@uzi, werde die Feuchte notieren. Wie bereits mitgeteilt möchte ich den angezeigten Wert mit einem anderen Messinstrument gegen prüfen. Für eine Aussage treffen zu können müsste man das Wetter aufzeichnen. Wir bekommen eine Wetterstation, mal sehen ob man hier verwertbare Daten bekommt und aufzeichnen kann.

@alpenzell, Stromverbrauch ist sehr von vielen Faktoren abhängig, man kann aber anderen Aufzeigen was möglich ist. Habe unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] selbst geplant aber inzwischen einiges dazu lernen dürfen, bin mit unseren Werten sehr zufrieden.

1
  •  Christiano
  •   Bronze-Award
26.1.2018  (#6)
Hallo,
der Monat neigt sich zu Ende und nächste Woche ist Ski fahren angesagt, daher etwas früher meine Aufzeichnungen bzw. Beobachtungen.
Unsere Feuchteanzeige zeigt einen falschen Wert an, wir müssen 10% auf dem angezeigten Wert addieren, momentan seit Tagen somit bei 46-48%. Dei Luftfeuchte hat sich somit etwas erhöht, Gründe könnten hier die vorhandene Außentemperatur sowie Niederschlag sein. Der Januar war bei uns war viel zu warm mit viel Regen. Nach meinen Aufzeichnungen erhöhte sich die Luftfeuchte im gemessenen Raum etwas zeitversetzt zum Anstieg der Außentemperatur. 
Wir versuchen eine Lösung aus zu arbeiten um die Daten von der vorhandenen Wetterstation/Windsensor sowie KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] miteinander auf zu zeichnen. Wünschenswert wäre angezeigten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Daten auf zu zeichnen, nur wie ist mir noch unklar.
Die angesaugte Lufttemperatur aus dem Luftbrunnen ist auf 9,3°C gefallen, bei länger erhöhtem Luftvolumen wurde auch schon 8,8°C angezeigt..  Bin hier immer noch ein wenig überrascht da ich hier tiefere Temperatur erwartet habe.  Dürfte aber wesentlich an den milden Temp. liegen, wir haben Tageswerte zum Teil bis zu 8-10° und Nachts um -2 - 0°C.Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] läuft momentan immer noch auf fixer Einstellung da Co2 Sensor noch nicht angeschlossen wurde. 


1
  •  Christiano
  •   Bronze-Award
7.3.2018  (#7)
Hallo,
der vergangene Monat mit einer länger anhaltenden Kälteperiode bei wir bis zu -18°C hatten, senkte die angesaugte Temperatur erheblich nach unten. Die angesaugte Temperatur schwankt seit Anfang März je nach Volumenstrom von 6,8-7,3°C. Die Luftfeuchte ist im Haus bis Ende Feb. auf 40% gefallen, seit ein paar Tagen wieder mit etwas steigender Tendenz, Heute früh zeigte die Station 43% an.
Bei sehr kalten Temperaturen dürfte in dem Bereich der eingelegten Ziegel die Temperatur ein paar Grad im Plusbereich sein, damit sinkt auch die max. erreichebare relative Luftfeuchte auf ein niedrigeres Niveau ab. Der Feuchtegehalt der eingelegten Ziegel dürfte nach Wochen ohne Nachtrag von oben ebenfalls gesunken sein. 
Den leichten Anstieg der Luftfeuchte in den letzten Tagen dürfte im direkten Zusammenhang mit der Schneeschmelze mit anschließenden leichten Regen sein. 
Die kommenden Tage soll es bei uns sehr warm werden, dadurch sollte sich die Ansaugtemperatur wieder etwas anheben, desgleichen die Luftfeuchte. 

1
  •  MissT
7.3.2018  (#8)
Ich finde, dass das nichts desto trotz schöne und vielversprechende Werte sind. Welche Lufttemperaturen hattest Du denn während der tiefen Minustemperaturen? 

Betreffend Luftfeuchtigkeit: Wie lange steht das Haus schon, ist noch Baufeuchte vorhanden? Falls keine Baufeuchte mehr vorhanden ist, dann sind die 40% ohne zusätzliche Befeuchter bei solchen Minus-Außentemperaturen ziemlich sensationell. Ich hatte/habe am Arbeitsplatz (älterer Ziegelbau), sobald ich den Befeuchter nicht laufen lassen, miserable 10-15% Luftfeuchtigkeit.

1
  •  MissT
7.3.2018  (#9)
PS: Bei uns geht der Luftbrunnen in den nächsten Wochen in Betrieb. emoji Selbstverständliche werde ich auch die Messwerte aufzeichnen und hier posten!

1
  •  Christiano
  •   Bronze-Award
7.3.2018  (#10)
MissT,
das Haus hat sehr wenig Baufeuchte da langsam gebaut wurde, vieles wurde selbst gemacht.
Wir empfinden das gesamte Klima im Haus als sehr angenehm, Ablufttemperatur ist bei uns meist bei 21,5°C. Der Abgleich bzw. die Einstellungen passen bei uns noch nicht wie gewünscht, hatten bei -10° höhere Innentemp als momantan jetzt bei einigen Plusgraden. Die 1155 6KW WPWP [Wärmepumpe] hatte noch dicke Reserven bei den kalten Außentemperaturen.

1
  •  Christiano
  •   Bronze-Award
27.7.2018  (#11)
Nun ist es so weit, die angesaugte Temp. überstieg die 17° Grenze, Luftfeuchte ist bei 66%

1
  •  MissT
  •   Gold-Award
1.8.2018  (#12)
 Wolfgang, auf welcher Luftwechselrate läuft bei Dir die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]?

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
1.8.2018  (#13)

zitat..
Christiano schrieb: Nun ist es so weit, die angesaugte Temp. überstieg die 17° Grenze, Luftfeuchte ist bei 66%


top, mal sehen, ob du die 20°C halten kannst. Bewässerst du um per Verdunstung zu kühlen, oder einfach "freier" Betrieb?

1
  •  Christiano
  •   Bronze-Award
3.8.2018  (#14)
Hallo,
wir nähern uns inzwischen den 18°C, Luftfeuchte stabil, Luftvolumen heute Morgen bei 125m³.
Unsere Innentemperatur ist je nach Lage der Zimmer von 22-24°, die abgesaugte Luft geht momentan mit 22,7°C aus dem Haus.
Diese Innentemperatur wäre ohne Raffstore und passiv cooling nicht zu halten. 
Wir lüften auch Nachts nicht mit den Fenstern, haben auch nicht das Bedürfniss danach und die einströmende Luft empfinden wir als angenehm sowie frisch.

alpenzell: Der Luftbrunnen läuft im freien Betrieb, der ist bei uns unter der Holzterrasse. 

Unsere ehemaligen Mieter, Neubau mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und EWT, Raffstore aber Gas mit Solar haben 27°C Innentemperatur. 

 

1
  •  SMiak
3.8.2018  (#15)
Hallo Christiano,

hast du irgendwo noch ein paar Details zum Aufbau und Bilder von deinem Luftbrunnen?

VG Maik


1
  •  Christiano
  •   Bronze-Award
3.8.2018  (#16)
Hallo Maik,

einige Bilder sind im folgenden Beitrag zu finden:
https://www.energiesparhaus.at/forum-luftbrunnen-kiesbett-nicht-luft-ewt/45166_4
Hier findest du auch weitere Infos, Details teile ich dir gerne mit.
Eines vorne weg, der Luftbrunnen wird auch Teil kontrovers betrachtet und hat wie alles Vor/Nachteile. Inzwischen würde ich Details anders ausführen aber wir sind sehr zufrieden. Wir haben keinen negativen Geruch im Haus, kein wechseln von Filtern nötig und wenn man eine Pollenallergie hat sehr zu empfehlen.


1
  •  MissT
  •   Gold-Award
3.8.2018  (#17)
Hier auch von mir ein paar Daten:
+ Unser Luftbrunnen ist nachwievor nicht ganz fertig - es fehlen noch die obersten beiden, feinen Schichten mit inges. ca. 25-30cm.
+ Luftfeuchtigkeit: Wir haben noch viel Baurestfeuchte im Haus. Baubeginn war im Juli 2017, das Haus wird seit April 2018 bewohnt. Im April und Mai hatten wir meist um die 65% relative Luftfeuchtigkeit. Mit der Fensterlüftung und den kühleren Temperaturn im Juni, konnte ich sie im Durchschnitt auf 60-63% drücken. Momentan sind wir leider bei 70%, wenn wir gerade kochen kurzzeitig sogar auf 72%. Die Zuluft ist durch die Abkühlung durch den Luftbrunnen immer voll gesättigt auf 99,6%. Ich werde bei nächster Gelegenheit noch einen Sensor ergänzen lassen, um die rel. LF der Außenluft (vor dem Luftbrunnen) messen und aufzeichen zu können.
+ Luftwechsel: Bei uns läuft die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] deutlich höher, und zwar auf Stufe 2 mit ca. 240m3/h. Wenn ich sie auf Stufe 1 (ca. 165m3/h) stelle, habe ich den Eindruck, dass das Raumklima spürbar schlechter im Sinne von wärmer und schwüler wird. 
+ Beschattung, Innentemperatur & Fensterlüftung: Wir haben großteils erst im Mai die Raffstore bekommen und haben durch den durchgehend ungewöhnlich warmen Frühling leider einiges an solarem Wärmegewinn abbekommen, den wir erst durch intensive Fenster-Lüftung in einer Kältephase Anfang Juni wieder losgeworden sind. Wir haben - insbesondere auf der Südseite - viel Glas und dort noch keine bauliche Beschattung, lediglich Raffstore. Deren Automatikprogramm funktioniert aber leider noch immer nicht zu unserer vollen Zufriedenheit. Auf der Ostseite fehlt uns noch ein Raffstore sowie eine kleines Walmdach über dem Hauseingang (Tür mit 2 Glasseitenteilen). Anhand der Temperatursensoren in den Loxone-Tastern sehen wir, wie viel Wärme da laufend noch reinkommt. Dementsprechend habe ich ab Juni darauf geachtet, abends über die Fensterlüftung für Abkühlung zu sorgen. Wir waren jetzt 2 Wochen auf Urlaub, in der Zeit ist die Temperatur im Haus leider wieder ordentlich angestiegen auf ca. 25°. Wir lüften jetzt täglich mit gekippten Fenstern von ca. 22:00-07:00 Uhr und kommen so mit der Innentemperatur zumindest morgens auf 23° runter.
+ Außentemperatur: Wir haben einen Sensor in einer überdachten, nordseitigen Ecke, wo nie die Sonne hinkommt. Die Aufzeichnung zeigt, dass in den letzten 7 Tagen die Höchsttemperaturen zwischen 31° und 33,9° betragen haben meist erst um ca. 19:00 Uhr erreicht wurden. Die Tiefsttemperatur um 6:00 Uhr morgens ist in diesen 7 Tagen von 16,8° auf 20,6° angestiegen.
+ Außen- und Zulufttemperatur: Die Außenlufttemperatur (= NACH dem Luftbrunnen) steigt und fällt parallel zur Außentemperatur im Verlauf des Tages um 0,2-0,4°. Die Zulufttemperatur liegt trotz Bypass auf 100% um 1-1,3° höher, was auf die Abwärme des Lüftungsgerätes zurückzuführen ist. Mit der Hitzewelle der letzten Tage ist der nächtliche Temperaturabfall immer kleiner geworden (nur ca. 0,1°) und ist die letzten beiden Nächte sogar komplett ausgefallen. Die Außenluft (nach dem LB) ist im Juni von 17,1° auf 18,8° angestiegen und wieder auf 15,0° abgefallen. Im Juli ist sie zuerst von 16,5° auf 15,5° abgefallen, dann um die 17°-Marke herumgependelt und schließlich auf 19,7° angestiegen. In den ersten 3 Tagen des Augusts ist sie weiter angestiegen bis auf 20,8°. 

Wir haben den Luftbrunnen bis dato nicht durch Bewässern zusätzlich gekühlt - wäre aber vielleicht eine kluge Maßnahme. Es würde vermutlich auch Sinn machen, die Oberfläche des LB im Hochsommer zu beschatten, damit sie nicht durch die Sonne so aufgeheizt wird. Die Luftqualität ist ausgezeichnet - keinerlei Gerüche feststellbar. 

Hier noch ein paar Messkurven bzw. -werte:


2018/20180803717842.png


2018/20180803755014.png


2018/20180803474891.png

1
  •  Christiano
  •   Bronze-Award
5.8.2018  (#18)
Hallo MissT,
mit so einer Aufzeichnung kann ich leider nicht mithalten, sehr gut!
Laut Internetsuche sollte eine Aufzeichnung mit unserer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch möglich sein,  ist eine Brink (Wolf/Viessmann,ect)
Wir haben gestern schon die 18° überschritten, heute 18,4° am frühen Nachmittag, Luftfeuchte 67%, Luftvolumen lief hier auf 150m³.  Das Luftvolumen von 240m³ dürfte mit der vorhanden Baufeuchte zusammen hängen, eine schwüle warme Luft empfinde ich auch als verbraucht bzw. stickig. Dies dürfte noch wesentlich besser werden, denn das notwendige Volumen hängt sehr mit der Anzahl anwesender Personen zusammen. 
Eine aktive Befeuchtung oben und Verschattung dürfte eine kleine Verbesserung bringen, letzteres wird in den kommenden 2Wochen erledigt. Dann dürfte aber auch die heißen Tage vorbei sein. Übrigens haben wir heute einen Sole-Eingang bei WW WW [Warmwasser] Bereitung von 16,8°C angezeigt bekommen.  Vielleicht komme ich dazu mit Zisternenwasser die Kiesschicht aktiv zu kühlen.

1
  •  Christiano
  •   Bronze-Award
9.8.2018  (#19)
Hallo,
die Temperatur ging die letzten Tage fortlaufend nach oben und nun haben wir die 20°C überschritten, Luftfeuchte bei 71%.
Als Vergleich unsere Sole-Eingangstemperatur bei WW WW [Warmwasser] Bereitung war heute bei 17,4°C. Hier muss man nach meiner Kenntnis ca. 0,7° addieren, somit dürfte diese real etwas über 18° sein. Morgen soll es bei uns für einen Tag etwas Abkühlung geben, denke es wird hier keine "Abkühlung" für den Luftbrunnen geben da die unmittelbare Umgebnung hier aufgeheizt ist. 

Wolfgang

1
  •  alpenzell
  •   Gold-Award
9.8.2018  (#20)

zitat..
Christiano schrieb:
die Temperatur ging die letzten Tage fortlaufend nach oben und nun haben wir die 20°C


spannend, wie schnell das dann geht. Bin gespannt, wo es sich einpendelt. Wie war das mit der Position des Luftbrunnens? Hast du den irgendwo in Schattenlage vom Haus?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
10.8.2018  (#21)
@MissT:

bist du dir sicher, dass der Luftbrunnen tatsächlich etwas zur Kühlung beiträgt (im Gegensatz zu einer herkömmlichen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung])?

Es gibt hier einen Thread, in dem der kompetente Leitwolf erklärt hat, warum es nicht nur auf die Temperatur ankommt...er hat mich damals überzeugen können :)

https://www.energiesparhaus.at/forum-aus-kwl-klimaanlage-machen/32162_2

Lt. deinen Messwerten hast du folgendes:
Zuluft: 21 °C, 99 % LF, 59,5 kJ/kg Enthalpie
Abluft: 24.6 °C, 76 % LF, 62,4 kJ/kg Enthalpie

das gute ist, dass du tatsächlich Wärmeenergie abführst, da die Enthalpie deiner Abluft höher ist als die der Zuluft.

Jetzt kommt abder das aber:
Wenn du dir den Enthalpiegehalt der heissen Sommerluft ansiehst, zb. wie jetzt gerade mit 32°C und 35% LF bzw. auch die Zuluft einer KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne EWT mit Hausnummer 28° und 40 % LF, kommst auf ca. 57 oder 58 kJ/kg.

d.h. du wärst ohne Luftbrunnen besser dran, was die Kühlung bzw. Wärmeenergie deiner Raumluft betrifft.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next