Liebe Forums-Gemeinde,
wir wollten heute mit dem dämmen unseres Dachgeschosses beginnen. Dafür haben wir uns Steinwolle der Firma Rockwool (Klemmrock) aus Deutschland gekauft (auf Anraten unseres Baustoffberaters).
Jetzt ist uns folgendes passiert: wir haben die erste Bahn ausgerollt und auf die richtige Breite (Zangenabstand +2cm) geschnitten. Allerdings war es uns dann nicht möglich, diese Bahn (3m Länge) hochzuheben, da die Steinwolle an mehreren Stellen beim aufhaben sofort gebrochen ist. Dann haben wir versucht, sie in 1metrige Stücke zu schneiden, aber auch hier war es kaum möglich, diese allein (also nur mit zwei Händen) zwischen die Zangen zu schieben. Kennt irgendjemand das Problem? Kann es sein, dass es sich hierbei um einen Produktionsfehler handelt oder ist das normal? Gibt es irgendeinen Trick, wie man die Steinwolle am besten "bewegt"???
LG
Monika
ihr sollt auch nicht die wolle der längs nach in die sparren klemmen, sondern der breite nach, dann sollte es problemlos funktionieren.
rockwool schreibt:
der lichte abstand zwischen den sparren wird ausgemessen und der dämmstoff in der ermittelten breite + 1 cm übermaß von der rolle abgeschnitten.
oder - du machst die arbeit mit 2 starken Mädl`n (oder Burschen), lässt mehr überstand. Nach dem zuschneiden wieder einrollen und anschließend ausrollen + hineindrücken zwischen den sparren und die rolle weiterführen in einem. Am Abend bist ziehmlich kaputt aber es geht. (Am besten komplett einpacken damit du und die helfer kratzfrei bleiben) lg.
das Problem war, dass die erste Rolle bereits nach dem Aufschneiden und ausrollen komplett zerfallen ist. Da war nicht mehr viel mit schneiden, geschweige denn, wieder einrollen. Aber offensichtlich hat es sich dabei nur um die erste Rolle gehandelt, der heutige Tag ist wesentlich besser verlaufen. Danke für eure Tipps!
LG
Kaputte Rolle zurück geben - Zu 14.8.2011 21:27 : Ich würde immer versuchen, Waren die nicht funktionieren zurück zu geben, falls ich keinen Fehler gemacht habe.
Falls man Recht hat und tatsächlich ein Mangel vorliegt hat der Lieferant den Vorteil einer externen Qualitätskontrolle.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.