« Hausbau-, Sanierung  |

probleme mit flachdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  speeeedcat
27.10.2009 - 17.9.2011
24 Antworten 24
24
hi. will ein flachdach bei meinem ph machen. nun habe ich doch schon des öfteren von undichtigkeiten gehört. welche erfahrungen habt ihr mit flachdächern? muss nicht begehbar sein.

  •  creator
  •   Gold-Award
27.10.2009  (#1)
es wurde hier schon öfters gepostet... flachdächer stellen - besonders, wenn nicht als "begehbar" ausgelegt - die billigste dachform dar. natürlich gibt's immer noch ein paar "sachverständige", die auf satteldächer schwören, aber da ist wenig dran. http://www.energiesparhaus.at/forum/17189

wenn du eine sinnvolle entwässerung samt gefälle, eine hochgezogene epdm-folie (über attika bzw. abschluss) und nur eine halbwegs gute lösung gegen beschädigungen der folie oder des dach sowie eine normale dämmung wählst, bist du sicherer und kostengünstiger unterwegs als bei jedem anderen dach.

wir haben eben ein begehbares flachdach und selbst beim ärgsten hurrikan kein problem mit der dichtigkeit. da sind eher die attikaverblechungen gefährdet, aber nicht das dach oder die folie. der sturm kann auch weniger angreifen als bei überhängen eines sattel- walm- oder auch pultdachs.
wenn du eine attika planst, schau, dass die attikaverblechung bis zum boden des dachs und dort schön rund gebogen runtergeführt wird und die attikaverblechung doppelt gesichert wird. die epdm-folie selbst kann zwar "gestückelt" - sprich vor ort mit ca. 20 cm überlappung vulkanisiert werden, aber eigentlich muss jeder dachdecker in der lage sein, die folie maßgenau aus einem stück (samt abflüssen und hochzügen) herzustellen. die meisten epdm-folien kannst du wie einen fahrradschlauch flicken - ist nix großartig anderes. also einfach ein bisschen folie + vulkanisier-kleber aufheben und du kannst undichtheiten selbst "reparieren".
beim verlegen aufpassen, dass die folie nicht beschädigt wird - das ist der heikelste punkt - und liegt bei der firma.
bin kein freund der bekiesung oder blechdächern - aber das ist halt mein geschmack. mir haben - auf dem begehbaren dach - halt die fallschutzmatten besser gefallen, weil angenehmer. www.eximlink.com


1
  •  bauer07
27.10.2009  (#2)
Immer begehbar? - Täusche ich mich, oder muß jedes Dach laut ÖNORM begehbar sein? Für Wartungsarbeiten sollte doch auf jeden Fall eine Person das Dach betreten können. Sogar meine Gartenhütte mit (fast) Flachdach hält mich locker aus.
Bei einer ordentlichen Folie spricht nichts gegen ein Flachdach. Durchdringungen bei der Planung vermeiden (Kamin, Strangentlüftung usw. anders machen - z.B. Aussenkamin)


1
  •  creator
  •   Gold-Award
27.10.2009  (#3)
ich denke, speeeedcat hat das "muss nicht begehbar sein" - im gegensatz zu den ausführungen zu begehbaren flachdächern gemeint.
bin mir jetzt auf die schnelle auch nicht sicher (8115, 7220), welche önorm da angesprochen ist, aber da hier imperia.baumit.at/imperia/md/content/austrothermat/pdfs/.../65.pdf auch "nicht begehbar" angeführt ist, müssen die 2nicht begehbaren" eben njur die wartung aushalten, keine "dauerbegehung".

1


  •  bauer07
27.10.2009  (#4)
@creator - denke ich auch - für wartung begehbar.
klingt schlüssig - weiß ansonsten sicher jeder dachdecker.

1
  •  libelle11
27.10.2009  (#5)
ideales flachdach - an die experten hier: wie sieht eine empfehlenswerte flachdach-deckung aus? aus was sollte man besonders achten? gibt es richtpreise für ein ca. 100m² flachdach?

1
  •  creator
  •   Gold-Award
28.10.2009  (#6)
@libelle11: was meinst du mit "flachdach-deckung"? - zum flachdachaufbau gibt's zig varianten, allein schon warm- oder kaltdach sind grundsatzentscheidungen.

vielleicht helfen dir ja bilder weiter:

http://images.google.at/images?hl=de&q=flachdachaufbau&rlz=1I7GPEA_deAT298&um=1&ie=UTF-8&ei=nevnSuzGApjbjQe_y6myCA&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=4&ved=0CB8QsAQwAw

für ein 100m²-dach ist wahrscheinlich dieser aufbau der sinnvollste: http://images.google.at/imgres?imgurl=http://www.gutex.de/produkte/thermoflat/flachdach2.jpg&imgrefurl=http://www.gutex.de/produkte/thermoflat/flachdach.html&usg=__45_qfMruw35TzmAv3TrGqt2qKVU=&h=207&w=417&sz=13&hl=de&start=5&um=1&tbnid=HlpH5AYsN9BpQM:&tbnh=62&tbnw=125&prev=/images%3Fq%3Dflachdachaufbau%26hl%3Dde%26rlz%3D1I7GPEA_deAT298%26sa%3DX%26um%3D1

da ist dann relativ egal, welches baumaterial du verwendest...

wichtiger sind meiner meinung nach folgende punkte:

-möglichst keine dachdurchdringung in form von dachfenster, kamin, lichtkuppel, etc... das ist vermeidbares risiko.

- keine großartigen gullys - die brauchst bei 100m2 eher nicht, kosten nur und sind auch risiko. besser wäre, sich die entwässerungsrichtungen zu überlegen und die attikadurchlässe einzuplanan. ich z.b. hab' eine entwässerung erst zur mitte und dann zu 2 seiten (umgekehrtes zelt).

- entscheidend ist m.e. der hochzug der abgichtungsfolie - wie im bild - über die attika und evtl. das herunterziehen der attikaverblechung bis bodennähe. damit kann kein wasser eindringen und sturm nicht angreifen.
- ich wollte der abdichtungsfolie raum zum "arbeiten" geben und hab' sie mit fallschutzmatten beschwert. damit sind mechanische schäden an der dichtfolie ausgeschlossen und die folie vor der direkten sonne geschützt.

1
  •  speeeedcat
28.10.2009  (#7)
dankemal für die tipps.
meine herzallerliebste hat nämlich ihre bedenken geäussert, dass bei einem gewählten flachdach tür und tor für etwaige künftige überschwemmungen geöffnet werden! : )
@ bauer07: wie mein lieber creator vermutet hat, meinte ich natürlich für wartungsarbeiten begehbar, nicht jedoch für dachterrassenparties nutzbar! : )
@creator: habe den tipp des probewohnens in großschönau am WE in die tat umgesetzt und bin in der absicht, ein PH zu bauen, bekräftigt worden. (wenn natürlich das ziel finanziell nicht aus dem rahmen fällt, weil sich die firmen ihre PH-expertisen ZU teuer bezahlen lassen ---->>> dann nämlich NEH mit PH-technik) auch meine göttliche frau und meine lieben sprösslinge waren vom probewohnen schier begeistert, obwohl anfänglich doch sehr hohe skepsis herrschte...zitat: "schatz, lass uns ein PH bauen..."
alles in allem sind wir in unserer planung wieder ein stückchen näher in richtung traumhaus gerückt....



1
  •  x12r13
28.10.2009  (#8)
@billig - Habe selbst ein Flachdach geplant. Pultdach und Dachstuhl wären um einiges!! billiger gekommen - Mehrpreis war ca 8000 EUR (vgl mit dem Pultdach bei 70m2 bebauter Fläche)
Ist aber auch klar warum: Man braucht eine komplette Geschossdecke mehr, dazu kommt dann noch Attika + Verblechung. (Wärmedämmung und Abdichtung kostet etwa das gleiche)

1
  •  creator
  •   Gold-Award
28.10.2009  (#9)
x12r13: wenn du beim pultdach keine geschossdecke willst - wozu dann beim flachdach schon? hier wie dort kann man das mit ein paar unterzügen (oder eh tragenden wänden) lösen.
@speeeedcat: wenn die kosten passen und die im ph geforderte lebensweise bzw. handhabung der technik der euren entspricht, ist ja alles bestens.
der herr prof. samt seiner ph-zertifiziererei scheint mir halt eher marketing-genie denn garant für billiges wohnen zu sein.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
10.5.2011  (#10)
grab den alten thread von mir nochmals aus, weils in den nächsten wochen mit dachaufbau EPDM-flachdach losgeht.
frage: wie dichtet ihr die flachdachdurchdringungen ab? es kommt

1) ein schiedel absolut kamin
2) eine lichtkuppe (sola tube)
3) ein 150er rohr für spätere PV, SAT-anlage

weichzellschaum? XPS zuschnitzen und reinklemmen? oder ???

bitte um inputs, damit mir der dachbauer keine märchen erzählen kann! :)

thxalot, alex



1
  •  mikee
  •   Gold-Award
10.5.2011  (#11)
Darüber...hab ich mir auch den Kopf zerbrochen, und dann hier einige Tipps bekommen. Letztendlich hab ich es so gelöst:

1) Beim Kamin hab ich den Spalt zur Betondecke mit Steinwolle ausgestopft und drübergespachtelt, die Untersicht wird natürlich auch noch gespachtelt. Somit sollte es luftdicht sein. Was anderes als Steinwolle darf nicht direkt an den Kamin, da es die Klassifizierung "nicht brennbar" haben muss!

2) Die beiden runden Reserve-Durchbrüche habe ich mit Weichzellenschaum ausgefüllt, nach dem Trocknen oben eben abgeschnitten und schön dick drübergespachtelt. Tipp: Ausfüllen natürlich von oben, und vor dem Ausfüllen von unten mit einem Holzbrett unterstellen, und zwischen dem Holzbrett und der Decke eine simple Plastikfolie legen. Gleich nachdem der Weichzellenschaum "angezogen" hat (15-20 Min.) das Brett entfernen und dann die Folie vorsichtig abziehen. So wird die Untersicht des Weichzellenschaums bretteleben emoji

Gruss
mikee

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
10.5.2011  (#12)
.Wie lange, meint ihr, halten eure Flachdächer denn so dicht? 10 Jahre? Höchstens 15? ;)

Bei unserem Nachbarn wird gerade das Eternit-Dach neu eingedeckt. Das war 80 Jahre lang drauf ;) Und dabei wird auch noch der Dachstuhl belassen - lediglich neue Dachlatten kommen rauf.

Also ich könnte nicht ruhig schlafen, wenn ich mir was aufs Haus gebe, wo ich weiß, dass es nach ein paar Jahren schon wieder zu reparieren ist. Und wenn es wo undicht ist, ist das tolle am Flachdach, dass man es

1. erst merkt, wenn es viel zu spät ist, sprich wenn es im Schlafzimmer von der Decke tropft und

2. man nichtmal die richtige Stelle rausfinden kann, da unter dem Loch das Wasser leicht mehrere Meter die Decke entlang wandern kann, bis es mal irgendwo ganz durch ist.

Ein fehlender Dachvorsprung macht die Fassade nach wenigen Jahren hässlich, wenn der Schmutz runterläuft.
Dachrinnen gefrieren im Winter prinzipiell ein, wenn die auch an der Fassade ist, ist die Fassade ne ganze Eisplatte.

Mich wundert es immer wieder, wie naiv so manche sein können und die ganzen Nachteile in Kauf nehmen, nur damit sie dann nen riesen-Würfel da stehen haben.

Da bleib ich lieber beim gewöhnlichen Walmdach mit Vorsprung. Hab zwar keine topmoderne Optik (auf die ich sowieso gerne verzichten kann) und dafür keine solchen Probleme. Wenn ein Ziegel hin ist, geh ich selber rauf und wechsel ihn aus.

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
10.5.2011  (#13)
@speedcat - Hi,
ich hab eine 80 m² grosse begehbare Terrasse. mit beidseitigem Ablauf.
Gefälleestrich, Styroporplatten, darauf die Folie und darauf mit Abstandhaltern ganz normale Steinplatten.
Die Folie ist selbst mit einem Nagel und mit Gewalt nur schwer zu beschädigen. Kritischer sind da die Anschlüsse beim Hochzug, aber da gibts eh auch ordentliche Abdichtungen die keine Wartungsfugen darstellen.
Mein Baumeister hat nach der Fertigstellung des Daches darauf bestanden über Nacht 10cm Wasser einzulassen. Die 8 m³ Wasser war es mir wert zu wissen, dass die Folie dicht ist.

Ich hatte vor Baubeginn ähnliche Bedenken wie deine Frau, aber aus jetziger Sicht kann ich die Lösung empfehlen wenn sie ordentlich und sauber ausgeführt wird.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
10.5.2011  (#14)
aha, bachmaniac, konstruktiver beitrag auf eine simple fragestellung. werd jetzt aufgrund dessen ein walmdach machen und auf meine einreichplanung pfeifen *sachen gibts*

PS: mir ist dein 350m²-geschwür auch blunzn und lass mich ned darüber aus....

2
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
10.5.2011  (#15)
@ mikee und gawan - danke für die inputs, weichzellschaum hab ich mir eh schon gedacht, die idee mit dem brettl ist super!

grüsse, alex

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
10.5.2011  (#16)
vielleicht hilfts - was, hier Fotos von unserem Dach, am letzten ist die Durchführung eines Rohres zu sehen.

http://www.ludersdorf.at/blog/2010/06/das-dach-ist-gedeckt/

1
  •  haus2011
14.9.2011  (#17)
fragewie habt ihr die gefällle dämmung fixiert auf der decke? geklebt, gedübelt,.....?

lg

1
  •  noesro
  •   Bronze-Award
14.9.2011  (#18)
die gefälledämmung wird einfach verlegt und kann nicht runterfallen...

1
  •  haus2011
15.9.2011  (#19)
...runter nicht, aber durch sog rauf !

1
  •  topstyling
  •   Silber-Award
15.9.2011  (#20)
gegen den Sog hilft eine Bekiesung des fertigen Daches.

Auf die Gefälledämmung kommt ja die Folie
darauf dann im Besten Fall eine Gummi-Schutzmatte
Auf die Schutzmatte dann die Bekiesung.

Bei uns war während dem Bau die Bekiesung ein paar Wochen noch nicht drauf, nur die Schutzmatte (wir haben extrem starke Winde) und selbst da hatten wir nie ein Problem mit Sog.

Wie gesagt die Bekiesung ist für den Sogschutz da oder du machst ein Gründach oder machst ne Terasse draus usw. usw.

1
  •  haus2011
15.9.2011  (#21)
da gäbe ich dir schon recht, doch in meinem falle wird das dach geflämmt....da es doch um einiges billiger ist.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next