« Hausbau-, Sanierung  |

Probleme mit Garagentor!

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Baumaxl
9.10.2007 - 5.7.2009
14 Antworten 14
14
hallo,

wir haben ein garagentor das beim öffnen immer stehen bleibt obwohl es das erste halbe jahr funkioniert hat!
die federn sind lt. hersteller richtig gespannt.
kann es sein das man die federn schon nach 6monaten nachspannen muss (wg. staub usw.) oder stimmt da was anderes nicht?

danke,
lg Baumaxl

  •  max122
9.10.2007  (#1)
überprüfen - wann bleibt das tor stehen? nur beim auf oder zu?
immer an gleichen stelle?
händisch die leichtgängigkeit prüfen.
eventuell werden die gummidichtungen durch die kälte etwas steifer -> silikonspray
bei steuerung mittels handbuch prüfen welche kraft eingestellt ist.

1
  •  BabiM
10.10.2007  (#2)
händisch oder mit E-Antrieb - Bleibt es händisch stecken oder durch den E-Antrieb stehen?? Was machst du wenn es stehen bleibt? Welcher Hersteller?

1
  •  Baumaxl
10.10.2007  (#3)
hi,

das garagentor bleibt nur beim öffnen immer an der gleichen stelle stehen!
ja, es hat einen e-antrieb.
ich will den hersteller, wenns geht, nicht umbedingt nennen da es meines erachtens am einbau liegt!
wenn ich händisch mithelfe geht es auf...
warscheinlich zu schwer aber das nach einem halben jahr?

lg

1


  •  BabiM
11.10.2007  (#4)
....hi,

mach mal folgendes.
E-Antrieb mech. abhängen. Garagentor bis zur hälfe händisch öffnen und prüfen ob es stehen bleibt. falls nicht würde ich sagen das die Federn nicht ausreichend gespannt sind. (vielleicht nicht fest genug fixiert und haben sich mit der zeit ausgedreht)

lg

1
  •  Baumaxl
11.10.2007  (#5)
werde werde ich mal probieren,

danke,
lg

1
  •  alpha
13.2.2008  (#6)
Problembehebung - Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht ist das Problem noch aktuell oder hilft jemand anderen.

Wie bereits beschrieben, sollte das Tor entriegelt (vom Antrieb getrennt werden) und händisch auf Leichtgängigkeit geprüft werden. Die Federspannung muß das Tor im halb geöffneten Zustand das Tor in dieser Position halten.

!! Diese Überprüfung sollten alle Torbesitzer einmal jährlich durchführen um die Federspannung zu kontrollieren, vorallem wenn das Tor nur elektrisch betrieben wird!!

Die Feder(n) nachspannen, bis das Tor im halb geöffneten Zusatnd durch die Federkraft gehalten wird. Immer beide Federn (wenn vorhanden) gleich spannen.

Wenn das Tor im Handbetrieb leichtgängig ist, die Federspannung überprüft wurde, jedoch das Tor in Auf oder Zu Richtung stehen bleibt, hat vermutlich die Kraftbegrenzung des Antriebs angesprochen.

Die meisten Antriebe lernen den Weg und die Kraft bei der ersten Inbetriebnahme ggf. auf Werkseinstellung zurücksetzen und neu lernen lassen. Bei Antrieben bei denen die Kraft manuell eingestellt werden muß, über Potentiometer nachstellen. Wichtig ist die Kraftbegrenzung nach dem Verstellen zu überprüfen, da es sich hierbei um eine Sicherheitsvorrichtung zu ihrem Schutz handelt!!

Auch bei funktioniereden Toren sollte die Kraftbegrenzung jährlich geprüft werden. Das Tor muß ohne großen Kraftaufwand gestoppt werden können.

Silikonspray hat seine Berechtigung, um alle Dichtungen zu pflegen und auch Rollenlager zu ölen. Nicht die Führungsschienen ölen, da Staub und Schmutz in den Führungen verklumpt und das Tor nur kurzfristig besser läuft. Die Rollen bekommen Marken und das führt wieder zu Fahrgeräuschen. Die Führungsschienen gelegentlich mit einem Pinsel oder Tuch reinigen (Vorsicht vor scharfen Kanten am Führungsprofil!)

Wenn Sie schon bei ihrer jährlichen Torüberprüfung sind, reinigen sie mit einer weichen Waschbürste und Autoschampoo die Außenseite ihres Tores. Wenn es abgetrocknet ist, mit farblosen Autopolish einlassen. Das ist gerade bei dunklen Farben sehr wichtig um ein Ausbleichen zu verhindern.

Dann solltet ihr lange Freude an eurem Tor haben




1
  •  Joshy83
12.2.2009  (#7)
Garagentor - Hallo,
Wir haben ebenfalls ein Problem mit unserem Garagentor.
Es funktioniert alles ausser den Handsendern, dabei haben wir das Tor schon seit ca. 15 Jahren und hatten niemals diese probleme. Es sieht so aus, als ob die Handsender funktionieren aber das Signal kommt beim Hauptgerät nicht an. das Garagentor lässt sich nur noch am Hauptschalter hoch und runter fahren.
Ich wäre froh wenn mir jemand weiter helfen könnte.
vielen Dank
Joshy83

1
  •  Claud
12.2.2009  (#8)
..Batterien schon gecheckt ?

1
  •  heinzi
12.2.2009  (#9)
villeicht hat sich die frequenz im handsender verstellt - meistens bei älteren modellen sind es mehrere kippschälterchen in einem block, auf der platine des senders. die sollten mit dem empfänger zusammenstimmen. ansonsten musst du zu deimem torfachbetrieb, der kann feststellen ob der sender, noch und richtig sendet.

1
  •  Electronics
12.2.2009  (#10)
Empfangsantenne am Empfänger - inkl. Steckbuchse auf Korrosion/festen Sitz prüfen.
Weitere Möglichkeit: Babyphon in der Nachbarschaft ist auf "Dauerfeuer" geschalten und stört den Empfang. Hatte ich vor einigen Jahren bei meiner Toranlage und habe dann einen Empfänger im 433 MHz-Band zum alten Empfänger (40,685 MHz) parallel geschalten. Das Babyphon dürfte mittlerweile nicht mehr genutzt werden und nun funktionieren beide Empfänger.

Gruß Gerhard

1
  •  SimpleDesign
5.7.2009  (#11)
Kann ein entfernter Blitzeinschlag einen EMP auslösen? - Ich habe zwei Garagen mit Garagensteuerungen. Dazu jeweils 2 passende Funkfernsteuerungen zum Öffnen und Schließen. Die Sender und Empfänger arbeiten im 40,685 MHz - Band und werden digital kodiert.

Vor ca. 10 Tagen gab es bei uns ein Gewitter mit ziemlich starken Einschlägen in der Nähe. Genau seit dieser Zeit funktionieren die beiden Garagentorsteuerungen nur noch ganz schlecht, meistens gar nicht. Ich habe schon nagelneue Sender-Batterien eingebaut - keine Besserung.
Kann es sein, dass dieses Gewitter einen elektromagnetischen Puls (EMP) ausgelöst hat, welches die Elektronik des Empfängers erheblich gestört hat (z.B. das 40,685 MHz - Band des Empfängers verstellt hat)? Welche Bauteile könnten betroffen sein? Eher aktive oder passive? Bezahlt so etwas die Hausratversicherung?

Gruß SD

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo SimpleDesign, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  Benji
5.7.2009  (#12)
EMP - Ich bin zwar kein Experte, aber einen EMP halte ich für sehr unwahrscheinlich. Viel eher hat der Blitzschlag eine kurzzeitige Spannungsspitze im normalen 220V-Netz ausgelöst, und diese kann deinen Empfänger beschädigt haben. Betroffene Bauteile sind mit hoher Wahrscheinlichkeit Halbleiter, bzw. integrierte Schaltungen (diese sind bekannt dafür empfindlich auf Überspannung zu reagieren). "Reparieren" im klassischen Sinn (bewaffnet mit Lötkolben) ist heutzutage kaum mehr möglich, im Normalfall ist es sogar schon fast unmöglich den Fehler überhaupt zu lokalisieren.


1
  •  Renate 1
5.7.2009  (#13)
Fehler beim öffnen und schließen des Garagentores - Das Problem habe ich auch dann und wann!

Gehe wie folgt vor: Strom ausschalten, dann wieder einschalten und mein Garagentor funktioniert wieder - es soll ein Programm haben, mit dem es sich selbst wieder einstellt.



1
  •  der_wahre_bob
5.7.2009  (#14)
Antrieb reagiert erst nach x-maligem drücken - Vielleicht hat auch jemand dieses Problem oder sogar eine Lösung:
Ich habe mir um 119 Euro (selbst Schuld ;) einen Antrieb mit Handsender gekauft von einer Elektrowerkzeugkette. Damals das zweitbilligste No-Name Modell.

Mein Antrieb verhält sich so:
- Wenn ich das Tor vom Auto in der Garage aus öffnen will reagiert der Antrieb allermeistens sofort und das Tor fährt hoch.
- Wenn ich herausgefahren bin reagiert der Antrieb allermeistens ebenfalls sofort und schließt das Tor. Entfernung etwa 3 Meter vom Tor.

Soweit so gut, beim Wegfahren hat man es ja meistens eilig, aber:
- Wenn ich heimkomme, muss ich wieder bis 3m vor das Tor fahren und zwischen 3 und 10 mal drücken, bis endlich das Tor aufgeht. Es ist aber immer noch irgendwann dann doch aufgegangen.
- Beim Schließen reagiert es dann meistens sofort.

Das Verhalten ist auch so, wenn die Batterien ganz neu sind.

Da meine Garageneinfahrt sehr steil unters Haus führt, ist es im Winter etwas unangenehm, auf der frisch verschneiten Schräge auf der Bremse stehen zu müssen und zu warten, bis das Tor endlich aufgeht.
Von der Strasse aus (5 Meter bis zum Tor), reagiert der Antrieb auf den Handsender überhaupt nicht mehr.



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Baumaxl,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Probleme mit Garagentor!


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Rohrreinigungskonzentrat JK450