« Heizung, Lüftung, Klima  |

Querschnitt Solarthermietransportleitung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  MaRo

4 Antworten 4
4
Wir haben zumindest die Transportleitungen vom Dach zum Keller in unsrem 2-stöckigen EFH vorsehen lassen. Für die Solaranlage haben wir aktuell leider kein Geld. Wir haben allerdings gemerkt, dass wir NUR zwei gedämmte Kupferrohre mit 16 mm Innendurchmesser gelegt bekommen haben. Ist dieser Durchmesser/Querschnitt nun zu gering? Geht damit Warmwasserunterstützung oder nur kleine Brauchwasseranlege oder gar nix richtig? Danke für kompetente Antworten! Grüsse

  •  MaRo
26.1.2005  (#1)
Dass es.......18-22 mm sein sollen wird hier im Forum gesagt! Kann evtl. ein Moderator was dazu sagen. Sind meine 16 mm nun völlig sinnlos...oder...was bedeutet dies nun konkret ???
Danke

1
  •  TiM
26.1.2005  (#2)
Überlegung dazu - Für gleichen Soll-Durchfluss durch den Kollektor muss halt die Pumpe etwas stärker ausgelegt werden. Bis auf einen etwas höheren Stromverbrauch sollte sich das nicht gravierend auswirken. Oder anders herum: Bei gleicher Pumpenleistung sinkt die Durchflussmenge etwas ab, am Kollektorausgang steht deshalb eine höhere Temperatur an. Müsste aber im Prinzip auch ziemlich egal sein. Sieht das jemand anders?

1
  •  psch
27.1.2005  (#3)
Faustformel (-Expertenbeitrag) - für Rohrquerschnitte von thermischen Solaranlagen:
Cu-Rohr 18x1mm (Innendurchmesser 16mm) reicht bei Leitungslängen bis 30m für ca. 10m² Kollektorfläche, bei Leitungslängen bis 50m für ca. 8m² Kollektorfläche. Die maximal zulässige Strömungsgeschwindigkeit in den Rohrleitungen ist jedenfalls auf 1m/s beschränkt.

1


  •  MaRo
27.1.2005  (#4)
Danke.....dann bin ich beruhigt! Der Gesamtweg wäre von den Kollektoren in den Hzg. Keller ca. 10-12 m, damit könnt ich also mindestens 10m2 Kollektoren anschliessen (eher mehr ?)-damit kann ich leben.
Viele Grüsse emoji)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: CO2 - Tiefensonde bei Erdwärmepumpe