« Fenster & Türen  |

Raffstore - Alternative zu den teuren Anbietern?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  HeGl
7.4. - 9.4.2025
8 Antworten | 3 Autoren 8
8
Hallo an alle mit mehr Erfahrung!

wir haben an unserem Reihenhaus noch keine Beschattung und haben jetzt nach 1,5 Jahren genug Erfahrung gesammelt um zu wissen wo sie wirklich benötigt wird. Das sind nicht sooo viele Fenster. Im EG steht immer noch die Frage im Raum ob es der sichtschutz wert ist, im OG brauchen ein paar Fenster einfach Sonnenschutz. Wirklich finster zum schlafen braucht es bei uns keiner, es geht rein um den Sonnenschutz. 
wir haben Internorm Fenster - die Raffstore von denen kosten meiner Meinung nach echt nicht wenig. 
hat jemand Erfahrung mit anderen Anbietern? Meine Verwandtschaft wohnt in Kärnten, da wird viel mit slowenischen Firmen zusammen gearbeitet die tolle Produkte liefern, aber eben nicht vergoldet. Leider zahlt sich das für unsere paar Fenster bestimmt nicht aus uns zu beliefern. Wir haben auch überlegt sie selbst zu montieren. Aber ich hätt hier echt Angst dass man beim Ausmessen einen Fehler macht.....

falls jemand Tipps hat - vielen lieben Dank!!
stefanie 

  •  Dirm
  •   Bronze-Award
7.4.2025  (#1)
Hi,
wir überlegen auch gerade. Im Süden von Wien gibt es auch "gleiche Qualität aus Polen/Slowenien,...".
Allerdings sind die Preisunterschiede jetzt nicht so groß. Also im Bereich 10%. Da sind wir uns noch nicht sicher, ob wir nicht in 10 Jahren mit einer Marke drauf ev. noch leichter Ersatz bekommen. 

Sind auch nur 4 Fenster und nur 1,3m breit.

1
  •  Hausbau24
  •   Bronze-Award
8.4.2025  (#2)
Hi, 

blöde Frage: Wie baut ihr denn Raffstores im Nachinein ein? Die muss man ja praktisch im Rohbau auslassen und dann mitverputzen?

Bei uns waren die, nach mehreren Preisvergleichen so günstig im Vergleich zum Rest, dass das nicht der Rede wert war. Theoretisch wären Rollläden auch noch billiger als Raffstores. 
Ich würd mir da von den bekannten 3-4 Angebote einholen, diese nochmal gegeneinander ausspielen und dann zuschlagen. 
Die Mühe und der Aufwand das von irgendwelchen No-Names zu machen steht in meinen Augen nicht dafür. 

1
  •  HeGl
8.4.2025  (#3)

zitat..
Dirm schrieb:

Hi,
wir überlegen auch gerade. Im Süden von Wien gibt es auch "gleiche Qualität aus Polen/Slowenien,...".
Allerdings sind die Preisunterschiede jetzt nicht so groß. Also im Bereich 10%. Da sind wir uns noch nicht sicher, ob wir nicht in 10 Jahren mit einer Marke drauf ev. noch leichter Ersatz bekommen. 

Sind auch nur 4 Fenster und nur 1,3m breit.

Danke für die Prozent - Info. Ich hätt gedacht es ist mehr um. Bei meinem Cousin war es bei den Fenstern echt viel, aber kann gut sein dass das nicht bei jedem Punkt so gravierend ist. 


1


  •  HeGl
8.4.2025  (#4)

zitat..
Hausbau24 schrieb:

Hi, 

blöde Frage: Wie baut ihr denn Raffstores im Nachinein ein? Die muss man ja praktisch im Rohbau auslassen und dann mitverputzen?

Bei uns waren die, nach mehreren Preisvergleichen so günstig im Vergleich zum Rest, dass das nicht der Rede wert war. Theoretisch wären Rollläden auch noch billiger als Raffstores. 
Ich würd mir da von den bekannten 3-4 Angebote einholen, diese nochmal gegeneinander ausspielen und dann zuschlagen. 
Die Mühe und der Aufwand das von irgendwelchen No-Names zu machen steht in meinen Augen nicht dafür. inkl. Elektrik sind 


für Beschattung ist alles inkl. Elektrik vorbereitet. Es ist ein Reihenhaus in Salzburg. Da hier die Bauträger für alles gern extra Geld nehmen und die Fensterfirma so chaotisch und schlecht war wollten wir mal abwarten wo wir sie überhaupt brauchen. In Summe sind Raffstore natürlich Nix im Vergleich zum Haus, aber es lempert sich eben gewaltig zusammen. Hat man einen Grund und baut selber hat man mehr Möglichkeiten, aber in heiß umkämpften Gebieten ist man leider oft darauf angewiesen beim Bauträger zu kaufen. Und dann sind eben tausende Euro für Raffstore schon ein Punkt wo man eventuell Alternativen sucht.....ich hätts auch gern anders gehabt 🤦🏻‍♀️

aber es stimmt sicher dass man sich überlegen muss wieviel Energie man in was steckt.....


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo HeGl,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Raffstore - Alternative zu den teuren Anbietern?

  •  Hausbau24
  •   Bronze-Award
8.4.2025  (#5)

zitat..
HeGl schrieb:

──────..
Hausbau24 schrieb:

Hi, 

blöde Frage: Wie baut ihr denn Raffstores im Nachinein ein? Die muss man ja praktisch im Rohbau auslassen und dann mitverputzen?

Bei uns waren die, nach mehreren Preisvergleichen so günstig im Vergleich zum Rest, dass das nicht der Rede wert war. Theoretisch wären Rollläden auch noch billiger als Raffstores. 
Ich würd mir da von den bekannten 3-4 Angebote einholen, diese nochmal gegeneinander ausspielen und dann zuschlagen. 
Die Mühe und der Aufwand das von irgendwelchen No-Names zu machen steht in meinen Augen nicht dafür. inkl. Elektrik sind 
───────────────

für Beschattung ist alles inkl. Elektrik vorbereitet. Es ist ein Reihenhaus in Salzburg. Da hier die Bauträger für alles gern extra Geld nehmen und die Fensterfirma so chaotisch und schlecht war wollten wir mal abwarten wo wir sie überhaupt brauchen. In Summe sind Raffstore natürlich Nix im Vergleich zum Haus, aber es lempert sich eben gewaltig zusammen. Hat man einen Grund und baut selber hat man mehr Möglichkeiten, aber in heiß umkämpften Gebieten ist man leider oft darauf angewiesen beim Bauträger zu kaufen. Und dann sind eben tausende Euro für Raffstore schon ein Punkt wo man eventuell Alternativen sucht.....ich hätts auch gern anders gehabt 🤦🏻‍♀️

aber es stimmt sicher dass man sich überlegen muss wieviel Energie man in was steckt.....

Ok verstehe. 

Habe gerade extra nochmal geschaut. Bei Komplettbestellung (inkl. Fenster und Insektenschutz) haben uns die Raffs bei Standardfenster (1,5 x 1,2m) rund 450€ netto pro Stück gekostet + Montage. 
Diese von einem namhaften Anbieter. 

Vom Gefühl her meine ich halt, dass sich da der Aufwand nicht lohnt, dass man irgendeinen dubiosen Händler heranzieht, nur um dann für 400€ abzuschließen. 

lg


1
  •  HeGl
8.4.2025  (#6)

zitat..
Hausbau24 schrieb:

──────..
HeGl schrieb:

──────..
Hausbau24 schrieb:

Hi, 

blöde Frage: Wie baut ihr denn Raffstores im Nachinein ein? Die muss man ja praktisch im Rohbau auslassen und dann mitverputzen?

Bei uns waren die, nach mehreren Preisvergleichen so günstig im Vergleich zum Rest, dass das nicht der Rede wert war. Theoretisch wären Rollläden auch noch billiger als Raffstores. 
Ich würd mir da von den bekannten 3-4 Angebote einholen, diese nochmal gegeneinander ausspielen und dann zuschlagen. 
Die Mühe und der Aufwand das von irgendwelchen No-Names zu machen steht in meinen Augen nicht dafür. inkl. Elektrik sind 
───────────────

für Beschattung ist alles inkl. Elektrik vorbereitet. Es ist ein Reihenhaus in Salzburg. Da hier die Bauträger für alles gern extra Geld nehmen und die Fensterfirma so chaotisch und schlecht war wollten wir mal abwarten wo wir sie überhaupt brauchen. In Summe sind Raffstore natürlich Nix im Vergleich zum Haus, aber es lempert sich eben gewaltig zusammen. Hat man einen Grund und baut selber hat man mehr Möglichkeiten, aber in heiß umkämpften Gebieten ist man leider oft darauf angewiesen beim Bauträger zu kaufen. Und dann sind eben tausende Euro für Raffstore schon ein Punkt wo man eventuell Alternativen sucht.....ich hätts auch gern anders gehabt 🤦🏻‍♀️

aber es stimmt sicher dass man sich überlegen muss wieviel Energie man in was steckt.....
───────────────

Ok verstehe. 

Habe gerade extra nochmal geschaut. Bei Komplettbestellung (inkl. Fenster und Insektenschutz) haben uns die Raffs bei Standardfenster (1,5 x 1,2m) rund 450€ netto pro Stück gekostet + Montage. 
Diese von einem namhaften Anbieter. 

Vom Gefühl her meine ich halt, dass sich da der Aufwand nicht lohnt, dass man irgendeinen dubiosen Händler heranzieht, nur um dann für 400€ abzuschließen. 

lg

Vielen lieben Dank fürs extra Nachschauen! 
bei uns hätten die Raffstore von Internorm - nicht die top Lamelle - pro Fenster an die 700 Euro gekostet bei deiner Größe, netto, Preise von 2022/23. Das wäre bei der Firma gewesen die sich alle Fenster bei allen Reihenhäusern geliefert hat. bei den bissl größeren Fenstern war es dann noch mehr..... laut unseren Nachbarn gute Preise.
Wir haben uns auch ein Fenster woanders anbieten lassen, da wäre es noch teurer gewesen. 

nachdem alles noch herrlich teurer geworden ist sind wir eben von 750 Euro netto pro Fenster ausgegangen, und da überlegt man sich irgendwann echt jedes Fenster 🤦🏻‍♀️

aber wir werden jetzt einfach drei Angebote legen lassen und die wichtigsten Fenster mal erledigen. 


1
  •  Hausbau24
  •   Bronze-Award
9.4.2025  (#7)

zitat..
HeGl schrieb:

──────..
Hausbau24 schrieb:

──────..
HeGl schrieb:

──────..
Hausbau24 schrieb:

Hi, 

blöde Frage: Wie baut ihr denn Raffstores im Nachinein ein? Die muss man ja praktisch im Rohbau auslassen und dann mitverputzen?

Bei uns waren die, nach mehreren Preisvergleichen so günstig im Vergleich zum Rest, dass das nicht der Rede wert war. Theoretisch wären Rollläden auch noch billiger als Raffstores. 
Ich würd mir da von den bekannten 3-4 Angebote einholen, diese nochmal gegeneinander ausspielen und dann zuschlagen. 
Die Mühe und der Aufwand das von irgendwelchen No-Names zu machen steht in meinen Augen nicht dafür. inkl. Elektrik sind 
───────────────

für Beschattung ist alles inkl. Elektrik vorbereitet. Es ist ein Reihenhaus in Salzburg. Da hier die Bauträger für alles gern extra Geld nehmen und die Fensterfirma so chaotisch und schlecht war wollten wir mal abwarten wo wir sie überhaupt brauchen. In Summe sind Raffstore natürlich Nix im Vergleich zum Haus, aber es lempert sich eben gewaltig zusammen. Hat man einen Grund und baut selber hat man mehr Möglichkeiten, aber in heiß umkämpften Gebieten ist man leider oft darauf angewiesen beim Bauträger zu kaufen. Und dann sind eben tausende Euro für Raffstore schon ein Punkt wo man eventuell Alternativen sucht.....ich hätts auch gern anders gehabt 🤦🏻‍♀️

aber es stimmt sicher dass man sich überlegen muss wieviel Energie man in was steckt.....
───────────────

Ok verstehe. 

Habe gerade extra nochmal geschaut. Bei Komplettbestellung (inkl. Fenster und Insektenschutz) haben uns die Raffs bei Standardfenster (1,5 x 1,2m) rund 450€ netto pro Stück gekostet + Montage. 
Diese von einem namhaften Anbieter. 

Vom Gefühl her meine ich halt, dass sich da der Aufwand nicht lohnt, dass man irgendeinen dubiosen Händler heranzieht, nur um dann für 400€ abzuschließen. 

lg
───────────────

Vielen lieben Dank fürs extra Nachschauen! 

bei uns hätten die Raffstore von Internorm - nicht die top Lamelle - pro Fenster an die 700 Euro gekostet bei deiner Größe, netto, Preise von 2022/23. Das wäre bei der Firma gewesen die sich alle Fenster bei allen Reihenhäusern geliefert hat. bei den bissl größeren Fenstern war es dann noch mehr..... laut unseren Nachbarn gute Preise.

Wir haben uns auch ein Fenster woanders anbieten lassen, da wäre es noch teurer gewesen. 

nachdem alles noch herrlich teurer geworden ist sind wir eben von 750 Euro netto pro Fenster ausgegangen, und da überlegt man sich irgendwann echt jedes Fenster 🤦🏻‍♀️

aber wir werden jetzt einfach drei Angebote legen lassen und die wichtigsten Fenster mal erledigen.

Hmmm .. ok, lass dir die Angebote legen. 
Sag zu Anbieter A (teuerstem), dass Anbieter B oder C um 100 € billiger ist als dein tatsächlich billigstes Angebot. Mit dem zweitteuersten machst du das gleiche. 
Beim billigsten wartest du zu und schaust mal was passiert. 

Die Qualität der Raffstores leidet definitiv nicht nur weil du gut verhandelst :)


1
  •  HeGl
9.4.2025  (#8)

zitat..
Hausbau24 schrieb:

──────..
HeGl schrieb:

──────..
Hausbau24 schrieb:

──────..
HeGl schrieb:

──────..
Hausbau24 schrieb:

Hi, 

blöde Frage: Wie baut ihr denn Raffstores im Nachinein ein? Die muss man ja praktisch im Rohbau auslassen und dann mitverputzen?

Bei uns waren die, nach mehreren Preisvergleichen so günstig im Vergleich zum Rest, dass das nicht der Rede wert war. Theoretisch wären Rollläden auch noch billiger als Raffstores. 
Ich würd mir da von den bekannten 3-4 Angebote einholen, diese nochmal gegeneinander ausspielen und dann zuschlagen. 
Die Mühe und der Aufwand das von irgendwelchen No-Names zu machen steht in meinen Augen nicht dafür. inkl. Elektrik sind 
───────────────

für Beschattung ist alles inkl. Elektrik vorbereitet. Es ist ein Reihenhaus in Salzburg. Da hier die Bauträger für alles gern extra Geld nehmen und die Fensterfirma so chaotisch und schlecht war wollten wir mal abwarten wo wir sie überhaupt brauchen. In Summe sind Raffstore natürlich Nix im Vergleich zum Haus, aber es lempert sich eben gewaltig zusammen. Hat man einen Grund und baut selber hat man mehr Möglichkeiten, aber in heiß umkämpften Gebieten ist man leider oft darauf angewiesen beim Bauträger zu kaufen. Und dann sind eben tausende Euro für Raffstore schon ein Punkt wo man eventuell Alternativen sucht.....ich hätts auch gern anders gehabt 🤦🏻‍♀️

aber es stimmt sicher dass man sich überlegen muss wieviel Energie man in was steckt.....
───────────────

Ok verstehe. 

Habe gerade extra nochmal geschaut. Bei Komplettbestellung (inkl. Fenster und Insektenschutz) haben uns die Raffs bei Standardfenster (1,5 x 1,2m) rund 450€ netto pro Stück gekostet + Montage. 
Diese von einem namhaften Anbieter. 

Vom Gefühl her meine ich halt, dass sich da der Aufwand nicht lohnt, dass man irgendeinen dubiosen Händler heranzieht, nur um dann für 400€ abzuschließen. 

lg
───────────────

Vielen lieben Dank fürs extra Nachschauen! 

bei uns hätten die Raffstore von Internorm - nicht die top Lamelle - pro Fenster an die 700 Euro gekostet bei deiner Größe, netto, Preise von 2022/23. Das wäre bei der Firma gewesen die sich alle Fenster bei allen Reihenhäusern geliefert hat. bei den bissl größeren Fenstern war es dann noch mehr..... laut unseren Nachbarn gute Preise.

Wir haben uns auch ein Fenster woanders anbieten lassen, da wäre es noch teurer gewesen. 

nachdem alles noch herrlich teurer geworden ist sind wir eben von 750 Euro netto pro Fenster ausgegangen, und da überlegt man sich irgendwann echt jedes Fenster 🤦🏻‍♀️

aber wir werden jetzt einfach drei Angebote legen lassen und die wichtigsten Fenster mal erledigen.
───────────────

Hmmm .. ok, lass dir die Angebote legen. 
Sag zu Anbieter A (teuerstem), dass Anbieter B oder C um 100 € billiger ist als dein tatsächlich billigstes Angebot. Mit dem zweitteuersten machst du das gleiche. 
Beim billigsten wartest du zu und schaust mal was passiert. 

Die Qualität der Raffstores leidet definitiv nicht nur weil du gut verhandelst :)

😂 Danke für den Tipp!!
ich war heute schon bei einer Firma und dem Lagerhaus, angeboten wird mir einmal Valetta und einmal Alukon oder Welima. Von einer  zweiten Firma möcht ich auch noch ein Angebot und dann werden wir zumindest die wirklich notwendigen Fenster mal beauftragen. Der vom Lagerhaus hat echt auf Zack gewirkt, hatvgemeint Tritscheler muss nicht sein, er hat super Erfahrungen mit Valettas S-Lamelle und würde die empfehlen weil sie mehr Licht reinbringt in die Kinderzimmer. Der von der Sonnenschutzfirma hat gemeint C Lamellen reichen völlig.
Also wir schauen mal was sie anbieten, ob man die Anbieter dann vergleichen kann.....


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Zimmertüren Baumarkt