« Hausbau-, Sanierung  |

Raffstore - Einbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Getsch5
10.6. - 16.6.2014
21 Antworten 21
21
Hallo,

ich hätte wieder eine Frage an euch. Und zwar haben wir ursprünglich eigentlich keine Raffstore im Wohnzimmer geplant, da sich vor dem Wohnzimmer eine überdachte Terrasse befindet und dadurch eigentlich ein (teilweiser) Sonnenschutz gegeben ist.
Jedoch bezweifeln wir jetzt ob dieser ausreicht.

Die derzeitige (bauliche) Situation seht ihr in folgendem Bild:
2014/20140610287044.JPG

über der Fensteröffnung befindet sich ein betonierter Unterzug. Die Styropordämmung ist noch nicht geklebt und die Fenster sind noch nicht eingebaut.
wie würdet ihr jetzt am Besten die Raffstorekästen einbauen (Fassadendämmung kann auch notfalls auf 25cm erweitert werden).
Das "Fenster" ist mit einer Höhe von 256cm und einer Breite von 390cm geplant und sollte auch durch den Einbau der Raffstorekäste nicht an Höhe verlieren.

Meine Idealvorstellung wäre, dass wir heuer noch die Fenster (ohne Raffstorekästen) einbauen, dann schauen ob es zuheiß wird und im Notfall noch vor der Anbringung der Fassade außen Raffstorekästen aufsetzen (auf den Unterzug) und anschließend die Fassade machen!

Wäre dankbar für ein paar hilfreiche Vorschläge!

  •  Getsch5
11.6.2014  (#1)
habt ihr keine ideen dazu?

1
  •  Barbapapa
11.6.2014  (#2)
Hatte ich letzte Woche - die Situation - Grüße Dich!

Kenn deine Situation ganz gut.

So im Großen und Ganzen seh ich da überhaupt kein Problem.
Hatte genau die Einbausituation gerade letzte Woche bei einer Sanierung.
Fenster 6m breit und Raumhoch, I-Träger (was deinem Unterzug gleich kommt) und Raffstores dran.
Dämmung kannst du bei 20cm belassen.

Kannst dich gern bei mir für Details melden!

so long .........

1
  •  goaspeda
  •   Gold-Award
11.6.2014  (#3)
Überhaupt kein Problem - Ich hab das bei allen Raffstores so gemacht:

http://www.energiesparhaus.at/forum/19786


http://i45.tinypic.com/11jn253.jpgBildquelle: http://i45.tinypic.com/11jn253.jpg

1


  •  Getsch5
11.6.2014  (#4)
@Barbapapa: du hast PN emoji

@goaspeda: danke für deine Skizze! Hast du dann einen "Serien"-Kasten verwenden können oder hast du irgend eine Spezialanfertigung gebraucht? Hast du vielleicht ein Foto wie das fertig aussieht?


1
  •  thomasdoe
11.6.2014  (#5)
es gibt im wesentlichen 2 varianten für diese einbausituation.

var1: fensterstock aufdoppeln und raffstorekasten am stock befestigen. danach mit der fassade drüber und man sieht in außen nicht. nachteil, glasfläche wird verringert und man sieht den höheren stock innen.

var2: vor den sturz montieren. würde dir allerdings dann eine alublende empfehlen da du sonst nurmehr sehr wenig dämmung vor dem kasten hast, und dort ev. die fassade reißen könnte.


2014/20140611877421.JPG

1
  •  Getsch5
11.6.2014  (#6)
@thomasdoe: danke für die beiden Skizzen!
Bei Variante 1 würde die Stockaufdopplung wirklich ca. 33cm betragen? das ist ja doch eine ordentliche verringerung der Glasfläche! emoji

Bei Variante 2: gibt es solche Alublenden fertig oder wäre das eine Spezialanfertigung?


1
  •  thomasdoe
11.6.2014  (#7)
die blenden sind standardware, warema hat da eine sehr informative homepage

http://www.sonnenschutzplaner.de/

1
  •  Getsch5
11.6.2014  (#8)
@thomasdoe:
nochmal zu Variante 1: würde da die Stockaufdopllung wirklich um die 33cm betragen? und die würde man dann auch von innen sehen oder?

1
  •  Passivbau
  •   Bronze-Award
11.6.2014  (#9)
...aus Sicht einer guten Wärmedämmung ist eine Stochaufdopplung auch nicht gerade besonders.

1
  •  thomasdoe
11.6.2014  (#10)
ich fürchte er wird durch den etwas höheren rahmenanteil heizkostentechnisch in den privatkonkurs getrieben werden...
/ironie off

die blendenhöhe würd bei deiner fenstergröße bei ca. 30 cm sein, dann müsst man noch a bissl bauanschlußfugenüberdämmung berücksichtigen

1
  •  Getsch5
11.6.2014  (#11)
Jetzt ist mir bei Variante 2 noch folgendes eingefallen.
Was wäre wenn man die Fassadendämmung auf 25cm erhöhrt (ich habe in diesem Bereich fast keine Fläche => also sehr sehr geringe Mehrkosten durch die dickere Dämmung) und dann nicht eine Alublende sondern auch Styropor auf den Raffstorekasten klebt?
Somit würde ich nichts an Fensterhöhe verlieren, bräuchte keine zusätzlichen Blenden und der Kasten würde auch komplett in der Fassade verschwinden!
Was sagt ihr zu der Lösung???

1
  •  thomasdoe
11.6.2014  (#12)
wenn der antrieb mit e-motor ist spricht nix dagegen

1
  •  Getsch5
11.6.2014  (#13)
Warum nur mit e-motor möglich?

1
  •  thomasdoe
11.6.2014  (#14)
du kommst mit der verschattungsanlage relativ weit rauf (in unterzugshöhe), und müsstest für die kurbel schräg durch den unterzug durchbohren. das mag zwar in der theorie funktionieren, praktisch lässt sich das aber sehr schwer vernünftig umsetzen

1
  •  Getsch5
12.6.2014  (#15)
ok, verstehe ich!

dann könnte das ganze eigentlich so aussehen oder:
2014/20140612869166.JPG

Hättet ihr ein paar Vorschläge welchen Raffstorekasten (Marke/Type) man für diesen Zweck verwenden könnte?

1
  •  thomasdoe
  •   Bronze-Award
12.6.2014  (#16)
z.b. warema fsr03, würde mit dieser skizze zu deinem fensterbauer gehen, der kann dir dann genau sagen welcher kasten da passt.

wichtig ist halt nur dast dort noch strom hinkriegst (weiß ja nicht wie weit du gerade bist). wennst den thread ins fenster forum verschieben lässt, kann dir z.b. Romeo toscani weiterhelfen

1
  •  Kajak
15.6.2014  (#17)
Wir waren in der gleichen Situation und haben uns für Lamellenstoren entschieden. Es ist immer schön, wenn man im Winter dicht machen kann. Keiner sieht rein und die Wärme bleibt auch besser im Raum. Es geht ja nicht nur um den Wärmeschutz.

1
  •  Getsch5
16.6.2014  (#18)
Was sind Lamellenstore?

1
  •  Passivbau
  •   Bronze-Award
16.6.2014  (#19)
7cm Dämmung? - 7cm Dämmung vor dem Betonsturz sind zu knapp bemessen, hier sollten mind. 10cm sein, ideal ab 12cm. Für den Putzgrund reichen soweit mir bekannt ist auch 2cm.

1
  •  thomasdoe
  •   Bronze-Award
16.6.2014  (#20)
siehe fassadernorm: mindeststärke über raffstorekasten 1/3 der fassadenstärke, als absolutes minimum werden 3cm angegeben.

als wärmebrückendämmung werden die 7cm auch reichen, es sollt halt ein gutes material sein

1
  •  Passivbau
  •   Bronze-Award
16.6.2014  (#21)
mit 7cm hast halt U=0,41
mit 10cm U=0,29,bei lamd 0,032
Ich dachte nur U von 0,29 lässt ich einfach durch andere Kastenmontage erreichen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bad-Vormauerungen mauern / Trockenbau