|
|
||
Die Funk-"Lösung" vergiss ganz schnell. Das funktioniert nicht zuverlässig und Du hast ggf. eine ganze Schuhschachtel voller Funk-Fernbedienungen. Das ist eine Nachrüst-Notlösung und hat im Neubau einfach nichts verloren. Bedenke, dass Du für die Raffstores auch einen Wind-Wächter brauchst, der diese bei Überschreiten des laut Hersteller-Vorgabe eingestellten Grenzwertes automatisch hochfährt. Ausgehend davon ist es nur mehr ein kleiner Schritt zu einer smarten Steuerung der Raffstores, die nicht nur sehr viel Komfort bringt, sondern sich auch hinsichtlich Schutz vor Überhitzung und Optimierung solarer Gewinne auszahlt. Das läuft in der Tat alles über die eingestellten Laufzeiten:
Reed-Kontakte für die Fenster hast Du eh auch auf dem Schirm? Die verhindern nämlich auch, dass ein Raffstore bei geöffneter Terrassentür abfahren kann und ggf. jemanden aussperrt. |
||
|
||
Kann dir jetzt nicht auf alles antworten, aber die Shellys setze ich nur ein wenn es nicht anders geht. Die ziehen immer so um die 7W was mir für eine 24/7 Lösung einfach zuviel ist. Denke da wäre Zigbee oder Z-Wave die bessere Lösung, auch weil Du HA schon hast und die reichweite speziell bei Z-Wave aufgrund der niedrigeren Frequenz wahrscheinlich höher als bei WLan ist. Ich habe mir z.B. einen Z-Wave Fibaro gekauft, der kann auch die Lamellen verstellen und wird im Schalter dazwischen gehängt. Soviel ich weiß ist die Somfy Funklösung proprietär, würde ich selbst daher niemals machen. Mehr kann ich leider nicht beitragen, aber hoffe Du hast dadurch ein paar Denkanstösse ... |
||
|
||
Hallo bertl85, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Raffstores mit Somfy Motor und SmartHome Ansteuerung |
||
|
||
Ich habs bei unserem Sanierungsprojekt so gelöst (ziemliche Bastlerlösung, aber vielleicht ist was nützliches dabei): Da ich keine Löcher in die Innenräume wollte, wurden die Kabeln der Rolllädenantriebe an der alten Fassade entlang bis in die Keller via ein RDS ins Haus geführt. Darauf kam dann das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem], ist also nicht mehr zugänglich. Und beim Andübeln hab ich auch etwas geschwitzt, trotz mehrfacher Markierungen 😅 ist aber alles gut gegangen. Im Keller hab ich dann pro Himmelsrichtung so ein Kasterl: Rollladenantrieb ist von Elero (wurde so mit die Fenster angeboten) und es benötigt zwei Relais, die jeweils 230V schalten. Dieses Gerät hab ich im Betrieb plus Relayexpander: https://rocketcontroller.com/product/controller-esp32r4/ Laufen habe ich darauf Tasmota das Rollläden supported und auch super von Home Assistant unterstützt wird. https://tasmota.github.io/docs/Blinds-and-Shutters/ Kurz gesagt, man muss jeden Rollladen anlernen. Für zwei Rollläden hab ich physische Schalter montiert (die mit Home Assistant reden), werden aber nie benutzt. Im Home Assistant hab ich eine Automation die mir bei Sonnenaufgang die Rollläden aufmacht bzw. bei Sonnenuntergang schliesst. Sommersteuerung hab ich mir noch nicht überlegt, aber ist sicher auch nicht so schwer 😉 Und bei Bedarf kann man jeden Rollladen via der Home Assistant App ansteuern. Das kann meine Lösung nicht bieten. War aber bis jetzt (4 Monate) noch kein Problem. Ich könnte sogar meine Schränke an das USV hängen, der Antrieb zieht zirka 130W wenn aktiv 🤔 |
||
|
||
|
||
Warum hast Du die Kabel ohne Schläuche verlegt?!? |
||
|
||
Warum nicht? Sind NYM Kabeln. |
||
|
||
Weil du bei Erweiterung oder schadhaften Kabel die Fassade aufstemmen darfst. Brauchst nur mal in 10 Jahren eine Markise/Aussenleuchte etc. montieren und nicht mehr drann denken - zack Kabel hin. |
||
|
||
Da würde mir ein Leerrohr auch ned viel bringen. (1) komm ich an das aussenbündige RDS nur ran wenn ich das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] runterreisse, (2) sind bis zu 5x 90° Kurven pro Kabel und (3) ist der Rollladen ebenfalls ins WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] intergriert. Sollte wirklich mal was passieren werd ich nur das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] beim betroffenen Rollladen aufreissen und von dort direkt ins Haus bohren. Um es deutlich zu sagen: So eine Lösung würde ich fürn Neubau nicht empfehlen. Wir wollten halt bei der Sanierung die Anzahl der dreckigen Angelegenheiten im Innenbereich auf ein Minimum reduzieren. |
||
|
||
Wlan hätte ich ja sowieso im ganzen Haus. Aber ja, Wlan ist stark genutzt, und evtl. nicht am zuverlässigsten. Wenn ich mir pro Wandtaster / Raffstore einen Z-Wave Fibaro hole (z.B. FIBARO Roller Shutter 3? ) brauche ich dann nur noch einen Z-Wave USB Stick an den Raspberry PI stecken und kann mittels HA dann jeden einzelnen Fibaro direkt ansteuern? Oder brauche ich mehr? Kann der Fibaro auch ohne HA dann die Raffstores steuern? Also hat der eine eigene Intelligenz, damit er weiß: Taste rauf = Raffstore rauf Taste runter = Raffstore runter Kann der dann auch z.B. Doppeltipp, oder "lang gedrückt halten "unterscheiden? |
||
|
||
Mir ist bewusst, dass es das gibt. Aber ich wollte den Installationsaufwand gering halten. Und Fensterkontakte brauchen ja wieder eigene Leitungen. Wo laufen die alle zusammen? Wer überwacht den Status? Wie bekomme ich den Status in HA ohne zuviel Aufwand? Schön wär das schon, wenn man diese Infos alle hätte... |
||
|
||
Das sind Standard-Anforderungen, die man leicht mit KNX lösen kann. Jalousieaktoren und Wetterstationen enthalten bereits die notwendige Logik dafür. Fensterkontakte kann man an Binäreingänge führen, die nötige Logik ist im Jalousieaktor vorhanden. Wenn du keine vollständige KNX-Anlage möchtest, ist es überlegenswert nur die Beschattung mit KNX zu machen. Wenn du Leistungsmerkmale und Kosten mit anderen Lösungen vergleichst, kann das durchaus interessant sein! Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen! Gruß GKap 1 |
||
|
||
Von Shelly gibts jetzt anscheinend auch eine Z-Wave Lösung (Shelly Qubino Wave Shutter) für Rolladen/Raffstores . |
||
|
||
Ja, das ist der Fibaro Roller Shutter, Shelly bzw Z-Wave Qubino sollte auch passen. Über die Funktionen musst Du dir die Datenblätter ansehen, ich benutze den Fibaro nur bei einer elektrischen Oberlichte. Ich verwende OpenHAB, ist ja ähnlich wie HA. Ich habe einen Razberry HAT am Pi, ein USB-Stick geht natürlich auch. Bei OH muss man das sogenannte Z-Wave Binding installieren, dann kann man die Geräte einbinden. Bei OH gibt es auch verwendbaren Code zum automatischen Beschatten, denke da gibts bei HA sicher auch was. Ist wie bei all diesen Lösungen zwar etwas Frickelei aber scheint ganz gut zu funktionieren. Du gibst da Deine Koordinaten und Ausrichtung des Hauses ein und es wird über "Rules" der jeweilige Azimut der Sonne berechnet und darüber dann die Stellung der Beschattung. |
||
|
||
@energiesparhaus Bitte ins richtige Forum verschieben. |
||
|
||
Ich hab 15 stück shelly plus 2pm bei mir im einsatz. Verbrauchen bei mir unter 1 Watt pro shelly. Hab aber nur Rollos, da werden die Positionen ohne Probleme dargestellt. Bei Raffstores weiss ich es leider selber nicht. ich hab dann noch von Shelly die Blu D&W Sensoren. Die sind schön klein und können auch die Lichtstärke und ob ein Fenster gekippt ist anzeigen. Damit hab ich über HA eine Steuerung, sodass die Rollo bei der Schiebtüre nicht zufährt, wenn diese offen ist. Dafür benötigst du aber auch Bluetooth-empfänger. |
||
|
||
Ich habe nur einen 2pm, auf der Weboberfläche zeigt der ohne Last 230V und 0,03A an. Mir ist gerade eingefallen, dass da zwei Mikro-WR dranhängen, die brauchen natürlich auch immer etwas, wenn auch angeblich nur 0,X W ... |
||
|
||
Brauchen werden sie sicher was, sind ja auch per WLAN dauerhaft verbunden. Der Shelly zeigt aber seinen eigenen Verbrauch nicht an (soviel ich weiß). Da ich alle Rollos an einem eigenen Sicherungskreis hängen hab, hab ich meinen Gesamtverbrauch mit und ohne eigenschalteten Sicherungen der Rollos angesehen. Verbrauch steigt oder sinkt unmerklich. |
||
|
||
Na da nehme ich meine Behauptung natürlich zurück 🙂 Sendeleistung ist meines Wissens max. 1W, ist fast nichts aber gegenüber Z-Wave mit ~0,1W doch um Faktor 10 mehr. Die Shellys haben sicher ihre Vorteile, da jeder zuhause WLan hat sind sie sehr einfach zum Einbinden. |
||
|
||
Warum immer alle die Funklösungen verteufeln ist mir schleierhaft. Wenn man das ordentlich macht, funktioniert das Zeugs seehr zuverlässig. Ordentliche wifi abdeckung in Haus und Garten für wifi Lösungen (Kameras, shellys,..) per unifi AP's. Im Haus hab ich alle Lichter und Verdunkelungen per xcomfort (war schon da) - funktioniert massivst zuverlässig. Nachträgliche Verdunkelung auf der Terrasse mit somfy/tahoma Alles in home assistant eingebunden - dadurch eben keine 17 Fernbedienungen und alles automatisierbar. Funktioniert alles perfekt. |
||
|
||
Also pro / contra Funk ist noch nicht eundeutig :) Aber danke schon mal für die Rückmeldungen. Mal am konkreten Beispiel: 6 Rolläden-Funkaktoren 9 Funk-Raumthermostate Raspberry Pi HAT Funkmodul 4 Fensterkontakte Sonnen / Windsensor Mach in Summe ganz grob ca 1500€. Komme ich da mit KNX oder alternativen Kabel-Varianten günstiger weg? Ich kann überhaupt nicht einschätzen was mich die zusätzliche Verkabelung kosten würde |
||
|
||
Sieh dir den SMI-Bus (Standard Motor Interface) an, ist ein Busprotokoll für Rolladen und Raffstormotoren. Damit brauchst du nur ein 5poliges Kabel zu den Motoren, wobei du diese auch von Moto zu Motor durchschleifen kannst. SMI-Bus Motoren gibt es eigentlich von fast jedem Hersteller. Es wird bis 16 Motoren nur ein Aktor benötigt. Ein weiterer Vorteil ist, dass der SMI-Motor seine Position des Behangs kennt (und nicht über die Zeit geschätzt werden muss). Ich habe bei mir SMI-Motoren verbaut, Mehrpreis ca. 100 Euro p. Stück, dafür ist aber nur ein Aktor erforderlich. https://standard-motor-interface.com/wp-content/uploads/news/110721-Fachartikel-DE_15_16_11_GT11_E_AS.pdf https://standard-motor-interface.com/ https://www.voltus.de/blog/smi-antrieb-mit-knx-steuern/ https://library.e.abb.com/public/2314c39350654d9a8f1cab5c19f50fc8/SJRS_42421_PLHB_FL_DE_V1-0_SMI-PLANUNGSHANDBUCH_2011-07.pdf |
||
|
||
SMI ist sicher eine Alternative, aber im EFH eher unüblich! Im typischen EFH hat man meist nicht mehr als 2-3 Jalousieaktoren, da rechnet sich der Mehrpreis für SMI nicht! Auch ist das Angebot an SMI-Aktoren eher eingeschränkt. SMI ist gut für große Gebäude mit 3-stelliger Anzahl von Beschattungen, da würde man sonst ganze Batterien von Jalousieaktoren benötigen, dazu noch die Einzelverkabelung zwischen Beschattung und Aktor! Gruß GKap |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]