|
|
||
guten morgen,
auf die gefahr hin in der luft zerissen zu werden - ich hab's ohne beton gemacht, nur auf einem kies-/sandbett. bin kein großer fan von beton im garten, ausserden wäre mir das zu endgültig gewesen. mal sehen wie's nach dem winter aussieht, herr nachbar hat aber gute erfahrungen ohne beton gemacht, er meinte nur dass er letztes jahr mal (nach 5 jahren) ein wenig nachbessern musste. lgc |
||
|
||
Der Beton muss nicht viel können... Trockenbeton aus dem Baumarkt (Sackware) tuts hier allemal!
Aufpassen, dass der Beton nicht zu flüssig wird - sonst hält Dir der Rasenkantenstein nicht. Erdfeucht heißt das Zauberwort... ng bautech |
||
|
||
Hallo,
hab auch alle Rasenkantensteine in Sand gelegt. Wenn mal einer schief steht, einfach ausbessern. War aber bis jetzt nicht notwendig. Hab sie ca. ein Jahr. Mir wäre es auch zu "entgültig" in Beton. LG |
||
|
||
|
||
Fertigbeton aus dem Baumarkt? Naja wenn Du zuviel Geld hast kannst den nehmen geht auf jeden Fall oder wenn es nur um ein paar Meter geht.
Viel billiger ist es den Beton selbst zu mischen wenn Du sowieso alles selbst machst. Wenn du jedoch Leute hast die hier sehr schnell sind und welche nach Stunden bezahlt werden fürs setzen, dann nimmst Fertigbeton vom Betonwerk dass Du dir liefern lässt. Fertigbeton aus dem Baumarkt: kostet pro Sack (40kg) ca. 5,- EUR das ergibt je Sack 20 Liter Beton = 50 Sack pro m3 also 250,- EUR pro m3 Fertigbeton vom Betonwerk: kostet ca. 120,- EUR je m3 fertig geliefert. Also nichtmal die Hälfte. Wir haben 125m Rasensteine gesetzt und dafür ca 4,5m3 Beton benötigt. War unterm Strich günstiger als den selbst zu mischen da die Jungs die die Leisten gesetzt haben so nie Stehzeiten hatten um auf den selbst gemischten Beton zu warten. Wichtig wenn du Beton aus dem Betonwerk bestellst, sag Ihnen wofür du ihn brauchst da für die Randleisten der Beton mit sehr wenig Wasser angemischt sein muss. Außerdem sollten die auch noch Verzögerer dazugeben damit du ihn einige Stunden verarbeiten kannst. Wir haben so an 2 Abenden jeweils ca. 3h über 125 Laufmeter leisten gesetzt. 2 Mann haben gesetzt und 2 Mann haben den Beton rangefahren. Bei meinem Bruder haben wir selbst gemischt damals und locker die 5 fache Zeit benötigt (hatten damals auch keine Profis dabei). |
||
|
||
es sind rund 20m rund ums Haus für die Kies-Einfassung.
Was mich jetzt schon etwas verwundert ist das topstyling hier fast 1 m³ Beton für 25m benötigt, das wäre ja ein Sockel 20x20cm... Hab auch schon gesehen, dass sie mit einer Mischung Beton/Kies gesetzt wurden, d.h. Beton angemischt und mit Kies. |
||
|
||
hallo, bei haus herum habe ich Trass-Zement verwendet und bei den Sträucher mache ich mir mit schauferl und wasserwage ein Erd-Bett und da klopfe ich die Steine mit dem Gummihammer rein.
|
||
|
||
Beton mit Kieszuschlag ergibt einen Dränbeton. Der hat "Wasserwege" durch den Kies, somit kann anfallendes Oberflächenwasser auch durchs Fundament abfliessen. Brauchst aber bei sickerfähigem Grund mMn eher nicht...
Wenn selber mischen im Raum steht (hab ich so nicht rausgelesen) dann ists naturgemäß günstiger, Mischung 1:4 tuts hier sicherlich... Die von topstyling angegeben Mengen sind zwar relativ hoch, aber durchaus realistisch... schmäler als 20cm graben ist quasi unmöglich (ausgenommen man gräbt mit dem Suppenlöffel), die Tiefe ist abhängig vom Grabenden. Aber normalerweise rechnest auf 3 Seiten (links-rechts-unten) 10cm Beton, pro lfm kannst überschlagsmäßig 0,1m3 annehmen wenn die "Künette" von der Tiefe her passt... Wennst sparen magst kannst Dir auch nur bei den Stößen der Steine betonierte Platzl´n richten und dazwischen hinterfüllen. Ist zwar technisch nicht ganz richtig, aber durchaus auch gängige Praxis... ng bautech |
||
|
||
danke, ich denke ich werde den Vorschlag von bautech mit "nur beim Stoß betonieren" mal probieren, ist ein guter Mittelweg zu "ohne Beton setzen". |