|
|
||
ein Spezi hat seit längerem (mind. 5jahre) einen Husquana und ist total zufrieden.
Ich selbst hab einen Rasentraktor, da ist der spaßfaktor natürlich groß. Einen kleinen Anhänger und ein Schneeschild dazu und das Spielzeug für große Männer ist komplet! |
||
|
||
Husquana 220 - Ich hab sein einem Jahr einen husquana 220 und bin sehr zufrieden damit. Das system ist mit begrenzungsdraht, was aber einfach zu verlegen ist. Was ich nicht für möglich gehalten habe ist das der Rasen mit den Robo um soooo viel schöner ist als zuvor wie ich mit einem Aufsitzmäher gemäht habe. Im Vergleich zum Robo ist der Aufsitzmäher viel schwerer, was sich zum teil negativ auf randsteine usw. auswirkt, das Schnittbild ist auch mit neuen Messern beim Aufsitzmäher viel schlechter und ausgefranst, und man hat die Arbeit den Grasschnitt dann zu entsorgen. Ich würde meinen robo nicht wieder hergeben. |
||
|
||
das war anfangs auch meine Motivation ![]() der kostet über 2000.-, was sind da die vorteile gegenüber den günstigeren um zb 1200-1500.-? |
||
|
||
|
||
1-2 stunden?
ich mähe damit ~ 1000m² in 30min. |
||
|
||
Allzu viel länger braucht man auch nicht mit einem normalen Benzinrasenmäher mit ordentlicher Schnittbreite. Inkl. mulchen. Jetzt auf "barrierefreien" Rasen bezogen, ohne Haus, Garage, Hütte, Bäume, Sträucher, Steine, usw. umfahren zu müssen. Weiß nicht wie deine Angabe gemeint war. Rasenroboter sind zwar top, aber für mich/uns zumindest erst interessant wenn die Preise deutlich runtergegangen sind. Ein einziger kleiner Roboter zum Preis von mehreren großen Top-Mähern ist doch etwas viel... Wenn man Rasenmäh-Phobie hat, zahlt sich das natürlich dennoch aus ![]() |
||
|
||
Husquana - Vom Mähwerk sind sie Husquana alle gleich, der wesentliche Unterschied ist die Geschwindigkeit und daraus resultiert die Mähfläche die er schafft. Bei meinen ca 500 qm wars ein Grenzfall, der Händler hat mir dann aber den 220er empfohlen weil mein Garten etwas verwinkelt ist. |
||
|
||
@Bernd: wieviel Draht hast du verlegt? ich habe mir überlegt nur 2 große Rechtecksflächen vom Robo mähen zu lassen und den Rest dann händisch, |
das hört sich gut an, ich brauche halt momentan mit meinem Schiebemäher 2h, und wennst mit dem Traktor fährst musst du ja auch mit einem Handmäher nachgehen wegen den Ecken, oder?
||
|
||
ja, ich hab bei der terrasse leicht abgeböscht und rasen angebaut. zuerst geh ich mit dem trimmer, dann mit dem rasenmäher zur böschung und den ecken. dann gehts auf mit dem traktor. gesamt brauch ich da in etwa 45min.
dabei ist trampolin, liege umstellen und zweimal ca. 400m ausleeren fahren inkludiert. ich habe diesen hier. nur wenn du dir sowas neu kaufst, kommst wahrscheinlich mit dem roboter billiger. |
||
|
||
Ich hätte eher an so ein "Golfwagerl" gedacht (ca. 1100.-) weil die angeblich einen besseren Wendekreis haben?
|
||
|
||
ich würde dir wenn, dann einen empfehlen der die schnittfläche vorne hat, so wie er bei mir ist, kommst nicht überall hin.
der wendekreis ist bei dem auch sehr gut, habe aber keinen vergleich. was mich bei diesem aber immer wieder wundert, ist die kraft die er hat. einen anhänger mit ~200kg über einen berg mit der steigung von 13% schafft er ohne weiteres. |
||
|
||
ich hätt eine frage zu den drähten als begrenzung... da muss doch ein bissl strom durch, oder? wie macht man das, wenn man viele einzelne beete hat? |
||
|
||
wir haben nun den Gardena - und nach ein paar Anfänger-Unfällen (in den Graben gefahren, die Messer in der Wiese irgendwo verloren ![]() (nun besitzen wir auch noch einen Metalldetektor ![]() |
||
|
||
wie das die Freaks machen - kannst hier lesen :)
http://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/17172-smartes-rasenmaehen.html mit WLAN und GPS ![]() |
||
|
||
@johro - Den Begrenzungsdraht muss man einfach rund ums Grundstück legen, wieviel das in Metern ist weiss ich nicht.
Ich denke aber dass es durchaus sinn macht vor der Anschaffung einen "robo experten" zu kontaktieren der sich die Rasenfläche ansieht und sagt ob das Grundstück robo geeignet ist. Es gibt schon ein paar ausschliessungsgründe... |
||
|
||
dh aber, wenn man zu viele verschlungene beete macht, wirds eher nix mitn robi? |
||
|
||
Nicht unbedingt, probleme machen zb engstellen die kleiner 1meter sind, oder wenn die Fläche getrennt ist ohne überfahrmöglichkeit, dann müsste man den robo händisch von fläche A nach Fläche B bringen.
Aber ich denke 90% der Gärten können mit einem robo gemäht werden. Beete werden einfach mit begrenzugsdraht umspannt. |
||
|
||
das ist schon klar... aber zu jedem draht muss ich doch mit einer "stromquelle" oder? das machts doch teils sehr aufwändig? |
||
|
||
Das wird einfach eine grosse schleife, anfang und ende wird mit der ladestation verbunden. |
||
|
||
hallo atma, der robo, fährt ja wann er anfährt wieder "zurück" und da kann er sich bei kleinen flächen verfahren und ganz lange hin und her fahren.
deswegen würde ich nur 2 große Rechtecke mache die mit einem 3Meter streifen verbunden sind und darin kann der robo fahren, den rand und um die Blumenbeete würde ich dann händisch machen. @Häuslbauerin, welche Gardena Robi habt ihr und wieviel Fläche Rasen wenn ich fragen darf? |
||
|
||
wir haben den Gardena r40li - für cirka 350m2 Fläche. Läuft aber noch nicht auf max. Leistung (also er könnte noch öfter und länger fahren) und mäht alles fleissig und gründlich. |
||
|
||
hallo, den r40li habe ich mir auch angechaut und ist mein favorit. kann man da die leistung einstellen? kann man auch die unterschiedlichen Uhrzeiten und Tage einstellen wo gemäht wird? wie oft muss man messer tauschen. wie ist das beim mähen wenn es regnet, ist dann der robo nicht komplett verpickt? |