« Hausbau-, Sanierung  |

Rasenroboter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  HeadHunter
  •   Bronze-Award
15.5. - 18.5.2015
11 Antworten 11
11
in Bezug auf http://www.energiesparhaus.at/forum/38326_2

Hab mich jetzt ein bisschen durch Tests und Kommentare durchgeackert. Aber wirklich schlauer bin ich jetzt trotzdem nicht.

Unser Grundstück ist flach und hat eine rechteckige Fläche von rund 350qm.
Ich hab mich mit den Baismodellen (wobei der Preis für mich weit weg von Basis ist emoji ) von Gardena (R40Li ~EUR 1.000,00) und Husquarna (Automower 305 - ~EUR 1.500,00) ein bisschen mehr beschäftigt, da die auch bei den meisten Tests gut abschneiden.

Bei Amazon ist die Meinung geteilt.
Bei den Negs. treten meistens die ersten Probleme nach 2-3 Jahren auf, bei den Pros. fehlt die Langzeiterfahrung bzw. Folgerezessionen nach 2,3... Jahren.

Grundsätzlich bin ich ja für so ein Akkuschaf aber ein paar Sachen lassen mich an einem Kauf zweifeln:

Haltbarkeit:
Wenn das Ding während der Saisson permanent draußen ist hab ich mit der Haltbarkeit der Elektronik (Kabel, Platinen...) so meine bedenken. Vorallem weil beide Hersteller damit werben, dass auch im Regen gemäht werden kann.

Aufwand:
Die Mähroboter müssen wöchentlich sauber gemacht werden - bei Regen quasi nach jeder Fahrt.
Die Messer müssen nachgekauft werden (~ EUR 30,00/Saisson) - bei einem "normalen" Rasenmäher kann ich das selber schleifen.

Spielende Kinder:
Laut Husquarna-Berechnungsprogramm kann/soll ich den 305 nicht nehmen - wenn er nicht den ganzen Tag eine Mäherlaubnis hat.
Wenn meine Kinder im Garten herumtoben - ist zwar noch nicht soweit, die Tochter ist erst 0,5 Jahr alt - dürfte der Roboter durchaus öfters im Weg sein bzw. eine auf die Mütze bekommen (Thema Haltbarkeit).

Wenn ich einem Nachbarskind pro Mähen (dauert nicht länger als 45 min) EUR 10,00 gebe kann der 3,5 Jahre mähen und ich bin bei den selben kosten.

Ein Benzinrasenmäher kostet rund EUR 300,00 - 400,00 also ein Drittel bis ein Viertel vom E-Schaf.

Gibt es hier im Forum Langzeiterfahrungen mit Rasenrobotern?
Und um welche Modelle handelt es sich?

Liebe Grüße
Martin

  •  rainer1977
  •   Gold-Award
15.5.2015  (#1)

zitat..
HeadHunter schrieb: Wenn ich einem Nachbarskind pro Mähen (dauert nicht länger als 45 min) EUR 10,00 gebe kann der 3,5 Jahre mähen und ich bin bei den selben kosten.


Wenns für die Eltern des Nachbarkindes auch ok ist, das er für 10,- Euro seine Finger riskiert, dann würde ich den nehmen:
Die Wartungs und Instandhaltungskosten sind minimal, und vor allem, du kannst ihn jederzeit zurückgeben wenn er nix taugt.
Vielleicht kann er dir, wenn die Finger dann mal ab sind auch gleich die Dachrinne säubern. Mit dem Stummelverband kann er schön den Halbkreis der Rinne ausputzen, oder den Gartenzaun neu streichen. Pinsel braucht er dann ja keinen (also auch Einsparung)

Sorry das ich dir bei deiner eigentlichen Frage nicht helfen kann.

1
  •  alpenzell
15.5.2015  (#2)
ich hatte 1,5 Jahre einen robomow. vor zwei Jahren habe ich ihn weiterverkauft, weil er meine Frau gestört hat, zu laut und immer unterwegs, wenn sie im Garten war.
Schnittbild eines Rasenroboters ist nicht mit dem eines Rasenmäher zu vergleichen!!
Funktioniert hat alles super und ich habe ihn mit gutem Gewissen an einen Bekannten weiterverkauft, der vollauf zufrieden ist (läuft immer noch).

Ich hatte damals viel recherchiert und in der Endauswahl waren Husquarna und robomow.
Der Gardena kommt aus aus dem Haus Husquarna und hat die gleiche Technik drin, --> dann lieber gleich den Husquarna.

Mal aus der Erinnerung die Pros und Contras für die Roboter bis 500m²

Husquarna
Pro: Akku LiIonen, sehr leise, sehr leicht und wendig
Contra: Ladezyklen LiIonen (das Ding fährt ne halbe Stunde und läd ne halbe Stunde, dadurch lange Arbeitszeiten); kleines Messer/Rasierklinge (sehr geringe Schnittbreite)

robomow
Pro: fährt einen Arbeitsgang am Stück bis zu 3,5h, damals breiteste Schnittbreite und echtes Mähmesser (wie vom Rasenmäher bekannt), stärkster Motor
Contra: Blei Akku (hält nicht so lange), verhältnismäßig schwer, nicht so wendig, lauter

Mein Gerät hatte ich mit 5 Jahren Garantie gekauft. Und einen robusten Eindruck hat es gemacht. Fährt ja auch immer noch. Für mich waren damals kaufentscheidend kurze Arbeitszeit, breite Schnittfläche.
Wenn du eine Stufe besser kaufst (Geräte mit drei Messern) würde ich einen Husquarna nehmen, weil leiser.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo HeadHunter,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Rasenroboter

  •  Richard3007
15.5.2015  (#3)
Ich hatte auch seit 2008 einen Robomow. Da er 2 Jahre nicht gelaufen ist, waren die Akkus hinüber. Bei Conrad aber um 47,- Euro nachgekauft. Daher stimmt auch der Ersatzteilpreis. Mittlerweile habe ich Ihn an einen Bekannten verkauft, der auch sehr zufrieden ist. Ich selbst habe momentan keinen Garten mehr. Kommt aber bald wieder....
Ich habe das Nachfolgemodel um 745,- in Aktion gesehen weiß aber nicht mehr wo. War bis Rasenfläche von 400qm geeignet. Ich würde da aber eine Nummer größere gehen. Wenn man zu knapp an seine Leistung geht, ist die Rasenhöhe etwas zu sehr ungleich....

1


  •  nereug
16.5.2015  (#4)
Wir haben so ein Gerät seit 2 Monaten - also noch keine Langzeiterfahrungen.

Aber ein paar Anmerkungen zu deinen Fragen:
1.) Rentabel gemäß einer Wirtschaftlichkeitsrechnung ist so ein Roboter nicht.
Wir haben uns wegen des Komfortgewinns dafür entschieden.
Der Rasen ist permanent gemäht und fährt immer - auch bei Regen.
2.) Bzgl. den Rasenkanten müssen wir uns noch etwas überlegen.
Es bringt für mich nichts wenn die Fläche gemäht ist, aber ich für die Stellen wo er nicht hinkommt,
mehr Zeit investieren muss.
3.) Kaputt war er schon zweimal - aber der Service war perfekt.
Die Radmotoren mussten getauscht werden.
War beim ersten Mal aber über Nacht erledigt und das zweite Mal nach 2 Stunden
4.) Pflege
Da nehmen wir es mit den Herstellerangaben nicht so genau und funktioniert auch.
Wir haben einen kleinen Hund und die beiden "vertragen" sich ausgezeichnet.
Die Elektronik ist gut geschützt - Regen macht den sicher nichts aus
5.) Gerade mühe ich mich ab das Kabel zu verstecken
6.) Installation
Da haben wir die Hilfe eines Profis in Anspruch genommen.
War problemlos!

Wir haben einen Automover 315

1
  •  memo5
17.5.2015  (#5)
Ich habe mir auch vor kurzen ähnlich Fragen gestellt. Habe einen ähnlich großen Garten aber in U-Form und dadurch etwas verwinkelt.

Gerade wegen den Kindern wollte ich dass der Roboter nicht den ganzen Tag laufen muß. Gedacht ist dass er später eher nur Nachts (oder zumindest Morgens und Abends) läuft. Daher muß er leise sein und es blieb nur mehr die Auswahl Gardena / Husquvarna übrig.

Schlußendlich habe ich mich für den Husquarva 310 entschieden weil:
* Großere Schnittbreite, braucht daher nicht so viel fahren
* 4 Räder: Ich hatte bedenken dass die kleineren Modelle mit dem ungelenkten hinteren Rad den Rasen kaputt machen

Memo

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
17.5.2015  (#6)
Roboter - Wir haben den Husqvarna 320 im Einsatz. Unser Rasenfläche beträgt ca. 1.200 m2.

2015/20150517232418.JPG

Die Form ist eher mittelmäßig kompliziert nach meiner Einschätzung. Haben einen ca. 1m breiten und ca. 15m langen Schlurf den er auch mittlerweile mitmäht. Nach einem Software-Update findet er hier nun endlich auch einwandfrei durch. Haben einige Bäume, einen Spielturm mit Rutsche wo er einfach dagegenfährt und ein Beerenbeet und Feuerstelle etc. die bei der Kabelverlegung durch ein Verlegegerät berücksichtigt wurden

Haltbarkeit
Soviel kann ich noch nicht dazu sagen, haben Ihn erst seit einem Jahr. Unser Robi fährt Mo-Sa 10:00 - 18:00 Uhr bei jedem Wetter. Ich denke, dass die Dinger dafür gebaut sind und gut dagegen geschützt sind. Ich würde das Ding nie selber aufmachen. Anscheinend wird bei jedem öffnen durch den Service auch die Dichtung gewechselt. Habe vor, so alle 2 Jahre den Service machen zu lassen

Aufwand Beginn Mähperiode
Vom Keller holen und in Station stellen und einschalten

Aufwand während Mähperiode
alle 2-4 Wochen mal sauber machen
Einmal die Woche schaue ich nach den Messern
ca. 3-5 mal Messer wechseln
alle 3-4 Wochen mähe ich mit dem Trimmer die Stellen, die er nicht mitmäht

Aufwand Ende Mähperiode
Entweder abholen lassen zum Service oder selber aussen sauber reinigen (Aussen-Gehäuse abnehmen)
Mauerertrog über Station stülpen

Aufwand Winter
1-2 x raustragen und in Station stellen wegen Akku

Spielende Kinder
2 und 7 Jahre, beide respektieren ihn emoji Gefährlich schätze ich ihn auch nicht ein, da wenn man ihn aushebt sofort die Messer stehen (unterer Blechteller dreht sich noch ein wenig weiter). Der größere hat schonmal die Erfahrung machen müssen, dass er auch über liegengelassende (Lieblings-) Kapperl fährt und da ein paar Schlitze reinschneidet emoji

Mähkanten
Habe Granit-Pflaster 20x20x4 gelegt. Zuerst Unkrautflies dann feiner Schotter drunter bzw. zwischen den Fugen). Schaut super aus. Geht auch ohne Beton.

Lautstärke
Wir haben Nachbarn die sich bei jedem Sch... aufregen. Er ist zwar leise, aber in der Nacht würde ich Ihn trotzdem nicht fahren lassen (Radmotoren).
Ausserdem müßte ich ihn dann öfters reinigen, da das Gras dann die meiste Zeit nass ist ... deswegen lasse ich ihn auch erst ab 10 Uhr fahren. Reinigen muss ich ihn daher selten.
Die anderen Nachbarn haben einen Robomow. Der ist unerträglich laut. Man meint, die ganze Zeit fliegt ein ferngesteuertes Flugzeug herum. Extrem nervig, da ist unser Husqvarna flüsterleise dagegen.

Ein "normaler" Rasenmäher kam mir bei dieser Fläche nie in Frage. Entweder Rasenmäher-Traktor oder Rasenmäher-Roboter. Bevor ich den Roboter hatte mußte ich übergangsweise den Rasen mit einem normalen ausgeliehenen Benzinrasenmäher mähen. Jetzt schaue ich den Robi gerne zu und weiß, welche Zeitersparnis ich dadurch habe. Der Rasen ist immer schön gemäht und die Kosten zu einem Rasenmäher-Traktor sind vergleichsweise auch gering.
Ich würde mir ihn jederzeit wieder kaufen.

Greetings
LostHighWay


1
  •  stretch4u
17.5.2015  (#7)
Du musst im Jahr 3 - 5 mal die Messer tauschen? Geht das nicht ziemlich ins Geld - was kosten die Dinger?

Apropos Rasenmäher-Traktor: Also da gibt's auch schon sehr günstige. Einige Rasenroboter, wahrscheinlich auch deiner, sind da teurer. Gibt's nämlich schon um ca. 1000 Euro. Sind dann vielleicht nicht so schnittig und formschön und natürlich muss man selber fahren aber wegen der Preis ist nicht das Kriterium.

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
17.5.2015  (#8)
Messer - @stretch4u
Ein Messer kostet in etwa 1-2 Euro, je nachdem welche und wo man sie kauft. Also pro Wechsel etwa 3-6 Euro. Der Wechsel selber ist in 5 Minuten erledigt. Also hält sich in Grenzen emoji

Greetings
LostHighWay

PS: naja, ich würd' mir für meine Fläche keinen Rasenmähertraktor um 1000 euro kaufen. Kenne einige, die sich einen billigen gekauft haben und nur Ärger damit haben ...

1
  •  michiaustirol
  •   Silber-Award
17.5.2015  (#9)
traut sich wer Bilder einstellen von seinem mit Roboter gemähten Rasen?
bin jetzt mal an einem Firmengelände vorbei gekommen die so einen Roboter in Betrieb hatten. Der ist durch das riesige ebene Gelände obwohl er ohne Probleme einfach Geraden hätte fahren können, kreuz und quer und kurven gefahren und dementsprechend sah auch das Schnittbild des Rasens aus.
Mir ist er auch sehr sehr langsam vorgekommen. Wie lange brauchen die Dinger für 100m² ?

1
  •  LostHighWay
  •   Bronze-Award
17.5.2015  (#10)
Schnittbild - @michiaustirol: man kann einiges verkehrt machen. Der Husqvarna fährt willkürlich nachdem er "losgelassen" wurde. Meiner hat zB 3 Punkte wo er ausgelassen wird. So kann man auch steuern wieviel Prozent er ab welche Stelle fährt. Das Ergebnis passt bei uns:


2015/20150517906703.JPG


2015/20150517329936.JPG

Wenn er zuwenig fährt, oder die Messer nie gewechselt werden, kann ich mir schon vorstellen, dass es furchtbar ausschaut. Meiner darf von 10-18 Uhr austreten, wobei er 90 Min mäht und 60 Min ladet. Der Akku soll ca. 4-5 Jahre halten lt. Händler, rechne aber eher mit 3-4 Jahren wenn überhaupt. Der Original-Akku soll um die 70 Euro kosten.

Greetings
LostHighWay

1
  •  bauwastl
18.5.2015  (#11)
für alle die gern basteln --> http://www.ardumower.de/index.php/de/



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Whirlpool oder doch Badewanne