« Heizung, Lüftung, Klima  |

Raumluftunabhängiger Kamin - Luftzuführ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 
  •  holzfan15
8.2.2017 - 29.12.2019
27 Antworten | 10 Autoren 27
27
Hallo zusammen!

in unserem Massivholz Neubau wird eine Wohnraumlüftung zum Einsatz kommen und auch ein Kamin mit Verglasung an 3 Seiten.

Nun wurde uns von einem Kaminbauer der Kombi-Schiedl 20-TL (Thermoluft) mit Durchmesser 20cm empfohlen, da dieser für unseren Kamin bestens geeignet sei.
Dieser wäre nämlich innen gedämmt, wodurch lt. der Meinung des Kaminbauer s verhindert wird, dass die warme Luft des Rauchgasrohrs zum Luftschacht gelangt und somit keine ungünstige Thermik entsteht, da die Luft ja angesaugt werden sollte und warme Luft ja bekanntlich aufsteigt.

Nun haben wir von unserer Hausbaufirma erfahren, dass im Angebot nur ein normaler Schiedl Kamin mit Rauchgasrohr eingerechnet war, die Luftversorgung würden sie über die Wand mit einer Außenkappe lösen.

Welche Variante ist denn die "bessere" - Oder ist das rein Geschmacksache?
Grund: Der Aufpreis zum isolierten 20-TL Kamin liegt bei zirka 1500,- - ganz schön happig.

Für jeden Tipp/Ratschalg sind wir dankbar!

  •  altenberg
  •   Gold-Award
8.2.2017  (#1)
Wie hoch ist der Rauchfang? - Bekannte hatten das Problem, dass bei einem 2geschossigen Rauchfang die Frischluft nicht entsprechend angesaugt wurde.

1
  •  goofgoo
  •   Silber-Award
9.2.2017  (#2)
Eine eigene Luftzufuhr via Wand und Aussenklappe ist, sofern der Weg nicht zu weit ist (Druckverlust), sicher die optimale Lösung und würde ich immer bevorzugen. Bei den Thermoluftkaminen gibt es immer wieder Berichte, dass diese nicht so gut ziehen, va beim Anheizen. Gibt aber auch genug Fälle wo diese Variante sehr gut funktioniert.

Wir haben die Zuluft separat über eine Aussenklappe und das ganze gleich mit einer Abbrandsteuerung kombiniert. Äußerst komfortabel und perfekte Luftzufuhr.

1
  •  muehlviertler
  •   Gold-Award
9.2.2017  (#3)
Meiner is 11m lang und ist im oberen Geschoss angeschlossen an einen Wasser w2-90 herd. Der zieht perfekt

1


  •  atma
  •   Gold-Award
9.2.2017  (#4)

zitat..
altenberg schrieb: Bekannte hatten das Problem, dass bei einem 2geschossigen Rauchfang die Frischluft nicht entsprechend angesaugt wurde.


vor dem hat unser ofensetzer auch gewarnt. wir habens dann durch die wand gemacht. funktioniert seit fast 5 jahren einwandfrei. der kaminofen steht direkt an der wand und somit ist der weg sehr kurz.

1
  •  Stefan86
  •   Gold-Award
9.2.2017  (#5)
hab keinen schiedl sondern rohr kamin, kostet die hälfte. 18er durchmesser, thermoluftzug, zieht wie hölle

1
  •  holzfan15
9.2.2017  (#6)
DANKE für eure Antworten!!
Entscheidung steht fest - "Wir gehen durch die Wand." ;)

Wenn man bedenkt was Schiedl für das Element verlangt, das dann vielleicht auch nicht gut zieht, ist schon eine Frechheit.

Zum Glück gibt es dieses Forum - Einfach Genial! Danke Leute!

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
9.2.2017  (#7)
noch ein Tip - wennst einen Keller hast:

Wir sind im Keller durch die Wand und haben das Frischluftrohr vom Keller ins EG geführt.

1
  •  holzfan15
9.2.2017  (#8)

zitat..
noch ein Tip
wennst einen Keller hast:


Danke, allerdings haben wir nur FuPla ohne Keller.
Ich weiß noch nicht wie sie es dann bei uns genau lösen werden, aber der Techniker hat gemeint sie gehen dann irgendwie im Fußboden raus....

1
  •  rocco81
  •   Silber-Award
9.2.2017  (#9)

zitat..
holzfan15 schrieb: Grund: Der Aufpreis zum isolierten 20-TL Kamin liegt bei zirka 1500,- - ganz schön happig.


Das ist viel zu teuer, ich denke die Fertighausfirma schlägt da ordentlich drauf.
Ein Schiedel TL mit 8m hat einen Listenpreis von 2573 und einer ohne TL 2199.
Also gerade mal 374€ Aufpreis bei Listenpreis.
Ansaugrohre und Abdeckgitter kosten auch was + Arbeitsaufwand.

20er Kamin wirklich nötig? Wurde das ausgelegt?
Der Schiedl mit TL ist teurer weil der einen separaten Frischluftkanal hat, meist wird nur über den Ringspalt (z.B. Erlus) angesaugt und das funktioniert mit einem Ofen ohne Gebläse nicht so gut.

Ansaugung durch die Wand ist die billigste Variante, bedenke aber:
- Du hast dann ein Ansauggitter draußen.
- Der Kaminzug wird stark vom Wind beeinflusst
- Eine weitere Durchdringung der thermischen Hülle
- Ohne Klappe zieht auch wenn nicht geheizt wird ständig kalte Luft durch den Ofen und Kamin und kühlt

1
  •  atma
  •   Gold-Award
9.2.2017  (#10)

zitat..
holzfan15 schrieb: Ich weiß noch nicht wie sie es dann bei uns genau lösen werden, aber der Techniker hat gemeint sie gehen dann irgendwie im Fußboden raus....


is bei uns auch so... im fussboden gerade nach draussen und innen dreht sich das dann rauf und geht unten gerade in den ofen rein. das rohr selbst ist auf höhe fussbodenaufbau und im beton unterm ofen verlegt.
da wos durch die wand rein kommt gibts noch eine zusätzliche luftklappe, um das wirklich zumachen zu können.

1
  •  holzfan15
9.2.2017  (#11)

zitat..
atma schrieb: im fussboden gerade nach draussen


Ich hätte es auch so gelöst, nun habe ich soeben den Vorschlag von dem Techniker erhalten, wie sie es lösen würden.
Aufgrund des Übergangs (ohne Stufe) auf die Terrasse haben wir nun einen Knick bei der Rohrführung nach draußen. Ich hoffe, das stört nicht bzw. wirkt sich nicht nachteilig auf den "Zug" aus..
Was meint ihr?

2017/20170209612279.jpg

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
9.2.2017  (#12)
Wir haben auch BoPla und haben ein 125er Kanalrohr verwendet, das unter der Bodenplatte im Schaumglasschotter nach außen verläuft, mit Gefälle nach außen.
Außen montiere ich noch einen kleinen Lichtschacht, damit die Luftzufuhr sichergestellt ist.

So wie das bei dir gezeichnet ist könnte eventuell anfallendes Kondensat nicht nach außen abfliesen sondern steht ewig in der Röhre, meiner Meinung nach nicht sehr vorteilhaft.

Wir haben einen Kaminofen mit nachgeschaltenem Zug (Speicher), dort ist ein 18er ausreichend. 20er wirst vermutlich nur für Kachelofen benötigen.

Wir hatten auch überlegt wegen Thermoluftzug, unser Ofenbauer hatte uns aber zur jetztigen Lösungen geraten, völlig berechtigt. Der Ofen zieht extrem gut, anheizen funktioniert mit einem Kaminanzünder und ein paar Holzbretter.

1
  •  holzfan15
9.2.2017  (#13)

zitat..
Executer schrieb: So wie das bei dir gezeichnet ist könnte eventuell anfallendes Kondensat nicht nach außen abfliesen sondern steht ewig in der Röhre, meiner Meinung nach nicht sehr vorteilhaft.


Danke für deine Rückmeldung.
Das mit dem Kondensat ist mir auch schon in den Sinn gekommen, ich glaube allerdings, da hier ja ständig Luft im Spiel ist und einen leichten Zug haben wird (auch bei Nichtbetrieb) dass da nicht viel Kondensat enstehen wird.
So zumindest meine Theorie, allerdings gefällt uns diese Lösung auch besser, aber Gefälle lässt sich hier nicht mehr unterbringen, da wir nur den Fußbodenaufbau "als Spielraum haben".
Bzw. sehe ich im Moment keine Alternativlösung...oder übersehe ich etwas?




1
  •  atma
  •   Gold-Award
9.2.2017  (#14)
Ideal dind ichs auch ned.
Wir habens da einfacher, weil draussen der traufenschotter ist.

1
  •  Executer
  •   Gold-Award
9.2.2017  (#15)
Jetzt seh ich gerade dass das Rohr im Fußbodenaufbau sein soll. Das würde ich nicht machen, musst dann das Rohr ja diffusionsdicht isolieren damit außen am Rohr kein Kondensat entstehen kann. Außerdem definitiv eine Wärmebrücke.

Warum nicht unter der BoPla?

1
  •  ap99
  •   Silber-Award
9.2.2017  (#16)
Würde auch gerade/im Gefälle rausfahren (Kondensat), außen ein T-Stück (Abgang nach unten in den Kies für Kondensat, Abgang nach oben, wo die Luft angesaugt wird).

1
  •  holzfan15
  •   Bronze-Award
9.2.2017  (#17)

zitat..
Executer schrieb: musst dann das Rohr ja diffusionsdicht isolieren damit außen am Rohr kein Kondensat entstehen kann. Außerdem definitiv eine Wärmebrücke.


Was genau meinst du mit "diff.dicht isolieren" - Meinst du das Rohr ummanteln? Das sollte ja kein Problem sein.
Inwieweit siehst du die Wärmebrücke hier als Problem? Wo ist der Unterschied, wenn ich das LuftRohr über Schiedl Kamin nach oben führe, oder unten durch die BoPla (wie bei dir) -> Das wäre doch immer eine "kleine Wärmebrücke".

zitat..
ap99 schrieb: Würde auch gerade/im Gefälle rausfahren (Kondensat), außen ein T-Stück (Abgang nach unten in den Kies für Kondensat, Abgang nach oben, wo die Luft angesaugt wird)


Die Idee gefällt mir, aber wie würdest du das konkret umsetzen, dann hätten wir ja die Luftansaugung im Terrassenboden !? (siehe Bild weiter oben).
Oder wo würdest du das T-Stück setzen?

1
  •  ap99
  •   Silber-Award
9.2.2017  (#18)
Dann machst du statt dem unteren Bogen ein T-Stück (Abgang nach außen und oben). Dann evt. noch einen Bogen nach unten, so daß du unter die Terrasse kommst.

Obige Lösung (voriger Post) habe ich schon verwendet (Gelände bedingt)

1
  •  holzfan15
  •   Bronze-Award
9.2.2017  (#19)

zitat..
ap99 schrieb: Dann machst du statt dem unteren Bogen ein T-Stück (Abgang nach außen und oben). Dann evt. noch einen Bogen nach unten, so daß du unter die Terrasse kommst.


Oder das T-Stück so setzen.... Oben Luft, Unten Kondenswasser.

2017/20170209837018.jpg

1
  •  ap99
  •   Silber-Award
9.2.2017  (#20)
Prinzipiell wars genau so gemeint :)

1
  •  ap99
  •   Silber-Award
10.2.2017  (#21)
Aber ich sehe du hast die Sockeldetails nicht beachtet, und/oder dem Errichter des Holzbaues scheint es egal zu sein.

http://www.holzforschung.at/fileadmin/Content-Pool/PDFs/2015/Publikationen/HFA_richtlinie_sockel_20150410.pdf

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next