Durch die starken Regenfälle um den 15.8. herum ist bei mir im Rohbau das Wasser von den Obergeschoßen in den Keller durchgeronnen und jetzt stehen im Keller seit einigen Tagen ca. 1-2cm Regenwasser. Abpumpen geht nicht, da meine Schmutzwasserpumpe bei so wenig Wasser nicht funktioniert. Mein Bauleiter hat mir versichert, dass das aber kein Problem ist da sowieso noch viel Feuchtigkeit reinkommt. Was meint ihr dazu?
aus "schaffl" abpumpen - wir hatten genau dasselbe problem. bei uns hat die baufirma das wasser mit schaufeln in ein "schaffl" geschaufelt und von dort raus dann weggepumpt. und der rest ist von selber weggetrocknet. aber dein bauleiter hat schon recht, da kommt noch öfter was rein. ist bei uns auch öfter passiert.
don't panik! - Wir sind bis jetzt 3 mal so richtig schön untergegangen. (Heute noch nicht mitgerechnet) Beim ersten mal hat die Baufirma ausgepumpt, beim zweiten und dritten mal (Wochenende) waren wir schneller. Unser Baumeister hat im Keller vorsorglich eine Vertiefung für die Tauchpumpe mitgebaut. Im anderen Kellerraum haben wir mit einer Mistschaufel in einen 25liter Kübel geschaufelt und da drinnen die Tauchpumpe reingehängt. Geht auch recht einfach und schnell.
ist uns auch einige male passiert, aber - es gibt bei baumax etc. einen günstigen staubsauger (ca. eur 50), mit dem man auch wasser und schlamm etc. aufsaugen kann. hat bei uns tatellos geklappt und es geht auch relativ mühelos und schnell.
pumpe - Beim baumarkt gibts die billige kleine Schmutzwasserpumpen. Die sind zwar für sonst nix zu gebrauchen, aber sie saugen das Wasser bis auf 1-2mm ab.
Dichtbeton ? - Technisch is es egal. Wenn ihr so wie wir keinen Dichtbeton habt, und den Kanal unter der Bodenplatte, dann das Wasser einfach mit einem Besen in den Putzschacht für den Kanal kehren. Sehr ihr gleich wie eben die Bodenplatte ist
Danke für die Antworten - Wasser ist entfernt (mit Besen und Pumpe). Reinregnen kann es nimmer, Dachstuhl mit Dachpappe ist schon drauf und hat die "Bewährungsprobe" (40mm Regen) dieses Wochenende bestanden. Die Bodenplatte hat übrigens Unebenheiten max. 1cm, am Ende zählt aber dann eh nur wie eben der Estrich wird Infos und laufenden News zu unserem Haus findet Ihr in unserem Hausbautagebuch unter http://unserhaus2005.blogspot.com