|
|
||
ist bei uns genauso, laut Installateur besteht durch das gefälle keine unmittelbare gefahr des zufrierens, bis jetzt hatten wir diesbezüglich keine probleme. ich glaub bei unsliegen sogar gut 15m über frosttiefe.... |
||
|
||
ich würde irgendwelche Reste von Dämmmaterialien um die Rohre legen bzw. wickeln, 30cm wäre mir etwas wenig. |
||
|
||
Welches Gefälle bringst über die 6m zusammen? Gehts dann rascher nach unten? Einbauten im Weg? ng bautech |
||
|
||
|
||
Werden sicher wo so Xps plattenreste herumliegenden. Auf die Regenrohre drauf, und dann das Erdreich drüber. |
||
|
||
regenwasserrohre sind ja auch nicht sooo gefährdet.
wenns in den boden weit reinfriert kommt ja auch kein wasser von oben nach. das wird dann als schnee oder eis oberirdisch zwischengelagert... |
||
|
||
|
ja, und wenn der schmilzt ist das Erdreich inkl. Rohr immer noch gefroren und zack-fertig ist die Verstopfung... könnte aber bei dem 150er Polokalrohr (nehme ich mal an) etwas dauern. ||
|
||
ja, wenn ists beim tauen kritisch.
dazu müßte aber das fette kg-rohr völlig zugefroren sein; und das tauwasser kommt ja auch äußerst langsam vom dach, da sollte die erwärmung von oben und unten beim kg auch bald greifen... |
||
|
||
Gefälle bring ich leider Anfangs auch "nur" 5% zusammen und am End dann mehr. Länge is knapp unter 6 Meter. Darunter ist leider eine altes riesen Fundament einer Pumpstation mit Eisenbahnschienen und was weiss ich noch. Es sind 100er Rohre und am Anschluss zur Dachrinne hab ich nun auch einen Sinkkasten installiert da die Hütte doch sehr exponiert am Waldrand steht. Im Falle des Verstopfens/Zufrierens hab ich mit dem Sinkkasten noch eine Sicherheitsreserve. XPS möcht ich nicht unbedingt in der Erde dort verbuddeln. Gibts was anderes/ökologisches dass ich verwenden könnte ohne zu verrotten? Mineralwolle hätt ich noch jede Menge Restel... |
||
|
||
|
Glasschaum ||
|
||
Geh mit dem Gefälle auf 1,5 - 2% runter - somit gewinnst schon mal ~20cm an Höhe auf die ersten 6 Meter... Und es is ein Unterschied, ob die Leitung 30 oder 50 unter Niveau liegt! Mineralwolle wird auf Dauer verrotten bzw die Dämmwirkung verlieren, wenns naß wird! Evtl könntest die Rohre mit Wolle ummanteln und dann das gesamte Konstrukt mit PE-Folie einpacken, möglichst dicht abkleben und hoffen, dass sich nix setzt! Wär mir aber zu "grea"... ng bautech |
||
|
||
Regenwasserrohr über Frosttiefe - Mineralwolle als Dämmung wäre sinnlos und kann die Frostgefahr bei Durchnässung eher vergrößern.
Als Gefälle genügt auch 1%, wenn du dadurch tiefer kommst. Du kannst dir eine Regenwasserklappe einbauen- wenn's doch einmal frieren sollte kann hier mit Warmwasser oder Warmluft abgetaut werden. Ich würde aber kein Frieren erwarten- das abfließende Wasser erwärmt das Rohrinnere. Zudem hat ggf darüberliegender Schnee eine gut wärmedämmende Wirkung : Lambda ab 0,5 W/(mK), also fast wie Dämmstoffe. Ein Teil des Schnees auf dem Dach verdampft bei Sonneneinstrahlung (Sublimation)- kommt also gar nicht erst in die Flüssigphase, wodurch die Entwässerung entlastet wird. Andreas Teich |
||
|
||
Tiefe kann ich jetzt - nicht mehr genau sagen, aber 80 haben wir die Rohre vom Gartenhaus bis zum Schacht sicher nicht vergraben. Seit 5 Jahre keine Probleme mit zufrieren oder dgl. |
||
|
||
Ich werd versuchen ein Minimum an Gefälle dafür aber ein Maximum an Tiefe zu erreichen und vlt im exponiertesten Bereich doch paar XPS Reste drüberzulegen. Der GAU wär ja auch nur dass mir das Rohr zufriert und am Sinkkasten das Tauwasser anstehen würde. Das Rohr is ja sowieso an beiden Seiten zugänglich um im Notfall es wieder durchgänging zu bekommen. Nur es kann schon passieren daß ich wochenlang an der Hütte nicht vorbeikomm. |
||
|
||
kann es tatsächlich sein, dass das regenrohr zufriert? vorweg: bei mir geht das rohr vom sinkkasten mit ein wenig gefälle zum sickerschacht. da ist kaum mehr als 20-30cm erde drüber. kann mir aber nicht vorstellen wie das rohr zufrieren soll. ist es kalt genug, daß das wasser im rohr gefrieren könnte, dann gefriert es ja schon längst vorher auf dem dach aber doch nicht dort, wo das rohr am besten gedämmt ist. |
||
|
||
Schaumglasschotter zum Hinterfüllen - das hier habe ich bei einem Bekannten gesehen.
http://www.geocell-schaumglas.eu/de/schaumglasschotter-anwendungen/grund-u-verkehrswegebau/rohrleitungsbau/ |
||
|
||
Natürlich. Der Bodenfrost kann das Rohr noch im Minusbereich halten, selbst wenn am Dach schön die Sonne draufbruzelt und es taut. Aber trotzdem eher unwahrscheinlich das es komplett zufriert, nur ich möcht halt auf nummer sicher gehen. |
||
|
||
quatsch, bei dir im süden gibts nur sonnenschein und grüne wiesen. |