|
|
||
Regenwasserspeicher - Hallo,
hab meine Zisterne mit Betonringen und Betonbodenteil gebaut. ca. 7500 l. Ist mir nur beim anlegen des Rasens und beim Befüllen des Pools ausgegangen. Preislich lag das Ganze sehr viel unter den von dir genannten Preis. Frischwassernachspeisung habe ich keine eingebaut, geht das Wasser aus schalte ich mittels 2 Hebel auf Frischwasserberiebt um. Pumpe ist im Keller und mittels Oberfläschenentnahme mit der Zisterne verbunden. Würde es immer wieder so machen. LG |
||
|
||
@jogre - soviel ich weiß ist deine Lösung aber verboten oder???
man darf Regenwasser mit Trinkwasser nicht an eine Leitung hängen. oder liege ich falsch??? |
||
|
||
Das ist richtigdie Leitungen dürfen nicht fix verbunden sein.
Ohne Nachspeisung geht es wesentlich billiger. Betonzisterne 4,5 m3 ca. 800,- Euro vom Baumeister. Hauswasserwerk: ca. 150,- (Baumax) Verrohrung durch Installateur für Gartenbewässerung und 1 WC inkl. Saugschlauch und Einlauf in die Zisterne: ca. 500,-Euro. = 1450,- Euro. Für die Nachspeisung des WC habe ich einfach ein 2. Schwimmerventil eingebaut. Falls das Regenwasser aus ist (was aber noch nie vorkam) öffne ich einfach das andere Eckvent. |
||
|
||
|
||
@ Harald - Wir sind gerade beim Hausbau und haben auch eine Regenwasserzisterne (5000l) eingebaut - allerdings inkl. Filter, Pumpe und Nachspeisung - für Garten, Waschmaschine und 1 WC.
Wie lange kommst du mit deinen 4,5 m³ wirklich aus? Wie lange hast du die Zisterne schon? lg Tatjana |
||
|
||
da ich die - Zisterne erst seit Juli habe, hatte ich am Anfang Probleme sie voll zu bekommen. Im verregneten August hat sich das allerdings gleich geändert. Da war sie nach 2-3 Tagen gefüllt. Seither ist sie immer zumindest 1/2 voll.
Das Befüllen könnte noch schneller gehen, aber ich leite nur etwa die Hälfte des Regenwassers in die Zisterne. Die andere Hälfte versickert derzeit noch. |
||
|
||
@harald - bezüglich dem eckventil. ---> wenn du beim eckventil öffnest speist du dann trinkwasser in deine Zisterne oder schaltest einfach von regen auf trinkwasserversorgung um???? lg |
||
|
||
Ich habe am Spülkasten des - WC 2 Eckventile und in den Spülkasten 2 Schwimmerventile eingebaut.
Je 1x für Leitungswasser und 1x für Regenwasser. Im Normalfall ist das Regenwasserventil offen und ich fülle den Spülkasten des WC mit Regenwasser. Falls dieses aus sein sollte, schließe ich einfach das Regenwasser- Eckventil am Spülkasten und öffne das Andere. Der Spülkasten wird dann mit Leitungswasser befüllt. Wenn es dann regnet und die Zisterne wieder befüllt ist, öffne ich wieder das Regenwasser Eckventil am WC. |
||
|
||
Umschaltung per Hebel - @cw:
Natürlich sind die beiden Leitungen nicht fest verbunden. Zwischen den Leitungen ist ein Flexibler Metallschlauch den ich bei Bedarf einfach umhänge. |
||
|
||
@jogre - Ich glaub auch das ist nicht erlaubt. |
||
|
||
Regenwassernutzung - Regenwasserspeicher, egal ob aus Beton oder Kunststoff, sollten unbedingt monolithisch (aus einem Stück) ausgeführt werden. Es gibt leider zu viele Beispiele, bei denen Schachtringe im Laufe der Zeit undicht werden. Der Aufwand, die undichten Stellen nachträglich zu finden und abzudichten steht in keinerlei Verhältnis zur Einsparung bei den Anschaffungskosten. Die Trinkwassernachspeisung sollte automatisiert und ÖNORM konform erfolgen. Mehr Infos unter www.ecotechnic.at/regenwasser |
||
|
||
@tfl - Danke... für die Werbung... |