« Heizung, Lüftung, Klima  |

Reinigung Lüftungsrohre

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Chester
11.10.2007 - 17.12.2010
15 Antworten 15
15
Mir wollte gestern ein Vertreter einer Fertighausfirma erklären, dass die Verdreckung der Rohre nicht verhinderbar ist und dass ich zwar die ersten 3-4 Jahre keine Probleme habe, aber dann schnell die Freude daran verlieren werde.
War bisher jedoch sehr vom aerosmart Xl überzeugt, und will das ganze nicht recht glauben. Da ich ohne Keller baue, benötige ich die Systementscheidung schon in der Planungsphase, damit ich den Technikraum entsprechend dimensioniere. Mit ein Grund für die Argumentation des Vertreters wird wohl gewesen sein, dass ich hohe thermische Anforderungen an die Gebäudehülle habe und meine gewünschte Rohbauhöhe mit ihrer Bauweise nicht wirtschaftlich herstellbar ist.
Bin trotzdem ein wenig unsicher, und wollt daher Erfahrungen bezüglich Verschmutzung!
Bitte um Hilfe!!

LG
Chester

  •  jstone0815
18.10.2007  (#1)
stimmt - dass die rohre verschmutzen, habe ich auch schon von mehreren stellen gehört.
daher sollten man möglichst keine flachkanäle (eckig, oval)benutzen, da sich diese nicht gut reinigen lassen. am besten (hat mir mein lüftungsbauer gesagt) sind runde luftkanäle mit glatten innenflächen.

1
  •  alicia
19.10.2007  (#2)
rohre...verschmutzen bei uns (Beobachtungszeitraum seit 2003) so gut wie gar nicht im Zuluft, bzw geringfügig Abluftbereich. Die Abluftrohre sind de facto auch die einzigen, bei denen die einströmende Luft nicht durch einen filter msuss.

Die Zuluftrohre werden - wenn alles stimmt - ja mehrfach geschützt:

1) Mechanischer Filter am Ansaugstutzen im Garten
2) Mechanischer + Aktivkohlefilter direkt vor dem Wärmetauscher. Wie soll da noch Dreck hinein? BEsonders wenn beide regelmäßig gesäubert bzw erneuert werden.

lg
alicia

1
  •  MASTAofDISASTA
20.10.2007  (#3)
@alicia - Warum habt ihr einen Aktivkohlefilter?
Gerüche, Abgase,...?

mfg


1


  •  RobRob
25.10.2007  (#4)
Filter erneuern - Das sollte man bei den Betriebskosten mit einkalkulieren. Die Ansaugung von solchen Lüftungen sollte möglichst kurz gehalten werden, und nicht zur "Vorwärmung im Erdbereich" verwendet werden, denn in diesen Kanälen kommt es zu Kondenswasserbildung und daher auch zu Pilzbefall und sonstigen Kleinstlebewesen. Der Filter muss also immer gut gewartet werden um das zu verhindern.

1
  •  friiiiiii
1.11.2007  (#5)
Reinigung der Lüftungsrohre jederzeit mö - Es ist immer Möglich die Rohre zureinigen - Egal ob Flach oder Rund oder Eckig...
Es gibt für alles ein Reinigungssystem.
Unser Lüftungsbauer hat so eins aus Schweden gekauft -funktioniert wie eine Einziehfeder mit Bürste und Dreh möglichkeit...
Normal ist es ja so das die Zuluft nicht verschmutzt da ja ein F7 -Filter die Aussenluft reinigt -Pollenfilter und die Abluftrohre verschutzen nur im 1Meter der rest liegt in Filter vom Gerät - habe unsere Anlage schon 10 Jahre und bin sehr zufrieden mit ovalen Flachrohren und Runden gemischt...
Wichtig... die Anlage nie ohne Filter zu betreiben und wenn möglich regelmäßig warten oder warten lassen...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Chester,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Reinigung Lüftungsrohre

  •  alicia
17.2.2008  (#6)
..Weil mein Mann Arzt ist, und städnig in Initiotiven zum Thema Luftqualität arbeitet. Wenn er dir erzählt, was da so alles drin ist, und wie groß der Anteil seiner Patienten, die von diesem Dreck krank werden, wunderst Dich nicht mehr, wenn er bei der Idee seine Atemluft wenigstens in der Heizperiode über Aktivkohle zu filtern das große Strahlen kriegt.
Übrigens ist unser Aktivkohlefilter trozt vorgelagertem F5 + F7 Filtervlies 1x im Jahr totla voll (sichtbar) - wär er niczht da, hätte ich das alles in der Lunge

lg

Alicia

1
  •  alicia
17.2.2008  (#7)
oh, sorry, - da war ich zu schnell - bevor ich diese horrenden tippfehler ausbessern und ein flottes Betreff schreiben konnte wars schon weg.. alicia

1
  •  hitec
18.2.2008  (#8)
@alicia - ich hoffe du verlässt das haus nur mit aktivkohle-filtermaske, denn außerhalb deines hauses befindet sich überall die luft die so stark verschmutzt ist und auf gar keinen fall autofahren, denn in einem auto ist die schadstoffkonzentration tatsächlich extrem hoch (aber das kümmert keinen)
fakt ist, in einem haus mit kontr.wohnraumlü. ist die luftqualität um einiges besser als in häusern ohne und auch um ein vielfaches besser als in der freien natur *g*

1
  •  baufrischling
19.2.2008  (#9)
literatur - wers ganz genau wissen will, dem sei folgende literatur empfohlen:
"Auswirkung energiesparender Maßnahmen im Wohnabau auf die Innenraumluftqualität und Gesundheit"(Div. Behörden Ö, Hutter et al 2005)

"Mikrobielle Untersuchungen von Luftansaug-Erdregistern" (ETH Zürich, Flückiger et al 1997)

Sollte im netz zu finden sein. Ist zwar nicht das allerneueste (vielleicht gibts schon neueres), aber meiner Meinung nach sehr fundiert aufgebaut und hat mich überzeugt eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] einzubauen. Das mit dem Reinigen sehe ich nicht so locker. Auf Nachfragen bei meinem Installateur(der schon über 100 KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] installiert hat): gereinigt hats von seinen Kunden noch keiner.
lg bf


1
  •  alicia
19.2.2008  (#10)
@hitec - ...wenn man mich schon fragt... Also Du meinst, wer sich zeitweise duscht und in der Wohnung staub saugt geht nur mehr steril durch die Welt oder was? Ich find solche Polemik dumm - auch wenn man anderer Meinung sein mag. Aber mit der Luftqualität hast trotzdem Recht. Übrigens das mit dem Auto "kümmert keinen" gilt vielleicht für die "hohe" Politik, aber durchaus nicht für alle "Passivhäusler"

Für uns lautet die Frage nicht: Entscheiden zwischen jeden Dreck im Haus, oder gar keinen , sondern eher wieviel wir davon reinlassen und welchen Aufwand das macht. Also ich würd's blöd finden, eine so geniale Anlage zu haben, und auf den serienmäßigen Kohlefilter zu verzichten, wo er einfach merkbare Vorteile bringt - übrigens auch und besonders für unser Asthmakind. alicia

1
  •  hitec
20.2.2008  (#11)
@ alicia - ich wollte damit nur sagen, egal was man macht, die luft kann nur besser werden als vorher, umso besser die filter, umso besser natülich auch die luft.
mich regt nur auf, dass viele eher die panik haben, dass mit einer wohnraumlüftungsanlage die luft auf einmal schlechter ist und sie gesundheitliche schäden davontragen werden und aus diesem grund keine einbauen.

1
  •  patrol7881
10.3.2008  (#12)
Aufbau und Reinigung Rohrsystem - Hello!

Aufbau unserer WRL Anlage: Ansaugung durch 35m EWT, beim Einlass und vor dem Gerät mit lustigen Filterhüten Marke "7 Zwerge" geschützt. So gut wie keine Verschmutzung (na gut, wir leben am Land).

Verteilung im Haus auf meinen Wunsch hin mit 8cm Rundrohren da ich bei Flachkanälen auch den Reinigungsnachteil sehe. Preisunterschied vom Material her gesehen keiner, aaaber: der Estrich musste höher sein um die Rohe unterzubringen.
Verschmutzung: ja, hoch. Vor Allem in den Bädern und in der Garderobe sammelt sich viel Gewandstaub an, der bleibt dann in den Ansaugungen und im Filter hängen.
Leigt halt auch daran dass die Luft im Haus durch die WRL immer in Bewegung ist und dadurch ein Teil des Staubes durch die Anlage abgesaugt wird.



1
  •  MAXX200180
16.12.2010  (#13)
kwl - hallo
ich habe ein "problem" in der küche.dort habe ich 2 abluftöfnungen.habe aber keinen dunstabzug habe mir gedacht einfach filterflies zu nehmen.wegen fett.bitte um eure meinung.

mfg maxx

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
17.12.2010  (#14)
Die Suchfunktion eignet sich wesentlich besser als - das Aufwärmen jahrealter Beiträge. Haben auch keinen Dunstabzug und Abluftöffnungen - wenn diese gut angeordnet sind (nicht direkt über Kochstelle, damit sich das Fett setzen kann), ist Fett kein Thema. Filter vor den Abluftöffnungen sind bloss schwer zu warten und beeinflussen die Luftverteilung negativ (großer Widerstand).

1
  •  zentrallüftung
17.12.2010  (#15)
Fettfilter - Hallo,
wenn die Abluftöffnungen sehr nahe beim Herd sind kann man auch ein Tellerventil mit einem Fettfilter verwenden. Das ist ein Edelstahlfilter den man alle paar Wochen im Geschirrspüler waschen kann.
Besser ist aber sicher die Abluft etwas weiter weg vom Herd zu plazieren.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Rika Memo