Im Baumarkt wurde mir ein System erklärt bei dem man imprägnierte Rigipsplatten mit 5 Batzen Klebegips an die Ziegelwand klebt und somit die Wand verputzt und verkleidet.
Kann ich das auch an der Innenseite einer Außenwand machen? Oder bekomme ich da Probleme mit dem Luftaustausch (Schimmel)?
Fassade ist außen mit 10cm Telwolle isoliert und getäfelt (10 Jahre alt).
Danke!
warum kein normaler verputz - Ich würde normal verputzen - Dicht wird die Ziegelwand erst durch den Verputz. An sonsten würde ich mich erkundigen, ob nicht eine Diffusionssperre nötig ist unter der Gipsplatte. Im übrigen ist das Verspachteln der Fugen auch eine Arbeit, dann must du tapezieren,... Beim herkömmlichen Verputzen gibt's alle die Probleme nicht, da kannst du ganz normal draufpinseln.
Vorhaben... wir das weil die Wände äußerst "grob" gemauert sind und ich ungelogen mind. 8cm Putz aufbringen müßte.
Außerdem erspart man sich bei dem System das Schlitze stemmen (zumindest fast).
Eine Dampfsperre kommt keine mehr dazwischen und halten tut es bombig, hab ich schon ausprobiert.
Bin nur skeptisch weil ich noch keinen kenne der das schon gemacht hat.
Trotzdem schon mal danke für Deine Meinung!
Rigips auf Beton - Hallo ich weis nicht ob Sie den Beitrag noch lesen da es doch schon länger her ist. Ich habe auch Rigipsplatten an eine Wand geklebt die zu einem unbeheitzten Raum liegt. Problem: An den Punkten wo unterhalb der Platten die Klebepatzen sind sammelt sich in der Heizperiode immer Kondenswasser.
Ja, ich lese noch - Dachte schon das wär ein neuer Beitrag. Also wir wohnen mittlerweile in dem Haus mit den Rigipsverputzten Wänden und sind sehr zufrieden! Probleme mit Kondenswasser haben wir nicht, eigentlich ging alles sehr reibungslos, dafür daß wir das gesamte OG so verputzt haben finde ich nach 8 Monaten auch die zwei kleinen Risse an der Decke (dort wo gespachtelt wurde) nicht weiter schlimm.
Die Wände sehen sehr schön aus (hatten auch einen guten Spachtler), wenn keiner dagegenklopft merkt mans nicht.
Contra gibts natürlich auch - So ehrlich bin ich aber auch daß ich doch manche Sachen kennengelernt habe die ich nicht für möglich hielt, nämlich daß es aus den Steckdosen tatsächlich "zieht". Es bläst jetzt keine Kerze aus aber man fühlt es auch mit trockenen Fingern daß ein Luftzug vorhanden ist, eine Hand voll Steinwolle hinter jede Steckdose löste das Problem aber sehr rasch. Was mir noch einfällt ist die Sache mit den Dübeln, erwischt man eine Stelle ohne Batzen auf der Rückseite braucht man einen Hohlwanddübel.
Im Große und Ganzen - Bin ich aber wirklich zufrieden, finanziell wars dann doch erheblich günstiger als ein normaler Putz, hätte ich NEU gebaut wär mir das System aber eher nicht ins Haus gekommen. Da wir unser Haus aber renoviert haben, wars eben (für mich zumindest) das System mit den meisten Vorteilen, was mir immer noch imponiert ist die extrem niedrige Baufeuchte, also mit Schimmel oder so, haben wir keinerlei Probleme!
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.