|
|
||
??Was sollte denn vollflächig Netzen nützen? Ich mein, Risse kriegst du an den Stößen, dort wo sich die Platten bewegen KÖNNEN. Vollflächig Spachteln ist wieder was anderes. Das ist eine Glaubensfrage. Viele schwören darauf, dass es mit vollflächiger Spachtelung schöner wird. |
||
|
||
mein Senf - bei uns ist nicht vollflächig gespachtelt worden (auf Fermacell) und es schaut trotzdem echt super aus. |
||
|
||
Wenn Du - die Platten auf OSB verschraubst,genügt ganz normal verspachteln-Stöße mit Glasfaser!
Alles andere wäre Geldverschwendung!! |
||
|
||
|
||
Also verspachtelt man vollflächig, Glasfaser an den Stößen, und als nächstes kommt der Feinputz drauf?
Statt Putz geht auch einfach ausmalen/Tapete, aber dann muss halt schon sehr genau verspachtelt und geschliffen worden sein? |
||
|
||
Zwischenebene - mir fehlt hier eine Ebene - die Konstruktion für die GK-Platten (gibt auch andere Firmen). Damit gibt es keine direkte Übertragung von Bewegungen und vor allem, es gibt eine Möglichkeit Installationen anzubringen ohne Schaden anzubringen - OSB-Platten werden gelegentlich als Dampfbremse angesehen!
Lieber Gast, wo ist hier der Ziegel? |
||
|
||
@joski -
Er schreibt: Ausgangsobjekt: - Holzriegelbau-->OSB-->Rigips Da gibts keinen Ziegel. Ob er direkt auf die OSB oder mit Instalationsebene arbeitet ist geschmacksache. Wenn die Durchdringungen der OSB sauber Luftdicht verklebt werden, dann ist das auch OK. Es gibt im Fachhandel genügend Angebot von Dichtmanschetten usw. um Luftdichte Durchdringungen zu realisieren. In seinem Fall ist die OSB die Dampfbremsende und Luftdichte Schicht. @Gast Wenn du verunsichert bist wie du deine Platten verarbeiten solltest, dann frag beim Hersteller nach den Verarbeitungsrichtlinien nach. |