« Hausbau-, Sanierung  |

Rigips-Platten am Dachboden

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  nukia
9.1. - 11.1.2010
10 Antworten 10
10
Mein Fertighaus-Errichter hat auf die oberste Geschossdecke im Spitzboden 8 cm Styropor verlegt und darauf normale Rigipsplatten.

Wie ist das ganze aber punkto Gewährleistung wenn sich in Laufe der Zeit diese Rigipsplatten aufgrund Luftfeuchtigkeit da oben auflösen? Wäre nicht die grünen Platten (wasserfest) besser gewesen oder könnte man das ganze noch irgendwie mit einem Schutzanstrich versehen?

  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
9.1.2010  (#1)
..Ich nehme an du meinst die fertigen Estrichplatten,die sind für den Zweck entwickelt.,eigentlich gehts ja in erster Linie daß der Brandschutz vorhanden ist-

1
  •  nukia
9.1.2010  (#2)
Nur Brandschutz - Ja, sie dienen grundsätzlich nur als Brandschutz-Abschluss, jedoch habe ich jetzt ein wenig bedenken das diese Platten sie über kurz oder lang auflösen könnten....

1
  •  ziegelschupfer
9.1.2010  (#3)
Normale Rigipsplatten? - Wegen Auflösen mache ich mir da weniger Sorgen, jedoch sind sie fast nicht belastbar, da sie bei punktueller Belastung rasch brechen.

Grundsätzlich gibt es für Rigipsplatten (Gipskartonplatten) einen Schutzanstrich, der sie wasserfester macht (ähnlich den grünen Platten).

1


  •  ENB
  •   Gold-Award
10.1.2010  (#4)
@ziegelschupfer -
Die Farbe grün, bei den Gipskartonplatten, signalisiert nur das diese mit einem Tiefengrund(für saugende Untergründe) eingelassen sind. Wenn du auf eine Feuchtraumplatte Wasser darauf leerst, wird sich diese Platte genauso auflösen. Wasserfest kannst solche Platten nie machen (zwischen wasserfest und feuchtraumgeeignet ist noch ein großer Unterschied).

@nukla
Wenn du dir Sorgen machst, dass sich deine GKP auflösen, dann solltest du dir eher Sorgen über dein Dach machen! Wenn da kein Wasser rein kommt, dann wird sich auch nichts auflösen.

LG ENB

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
10.1.2010  (#5)
@nukla -
Hab nochmals nachgelesen und gesehen das dein Fertighaushersteller nur 8cm Dämmung auf dem Spitzboden legt. Wurde beim Spitzboden auch die Dachschräge mitgedämmt, oder sind die 8cm für die Dämmhülle zuständig?

1
  •  nukia
10.1.2010  (#6)
@ ENB - Die 8 cm liegen bei mir auf der gesamten Fläche am Spitzbodenverteilt. Das gesamte Dach ist nicht isoliert. Unter den Dachziegel ist lediglich eine Folie.


1
  •  ENB
  •   Gold-Award
10.1.2010  (#7)
Hallo! -
Ist es ein Neubau,und steht das Haus in Österreich? Mit 8cm erfüllst du nicht einmal den Mindestwärmeschutz.

1
  •  nukia
10.1.2010  (#8)
8 cm sind nur drüber - Keine Sorge, die 8 cm sind nur über der Decke.

Aufbau:
Die Ausführung als stabiles Kastenelement ergibt eine voll begehbare, geschlossene Oberfläche mit Brandschutzabschluss gegen den Dachraum - Wärmedämmung mit 240 mm Vollisolierung. Zusätzlich obenauf 80 mm Isolierung+ F30- Abschluss.

Technische Daten:

U-Wert: 0,15 W/m2K
Brandschutzwiderstand: F30
Gesamtstärke: 34,5 cm

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
11.1.2010  (#9)
du hast.. - ..ja eine leistungsbeschreibung bekommen und auche eine bemusterung hat es gegeben. viele FTH FTH [Fertigteilhaus]-firmen machen als brandabschluss nur gipskartonplatten und definieren es als nicht begehbar, weil sonst müsste man trockenestrich/gipsfaser/fermacell-platten nehmen. die haben aber gleich den doppelten m2-preis.

warum stellst du dir erst jetzt die frage und hast nicht den aufpreis auf fermacell bezahlt?
alternativ könntest du OSB-platten über die gipsplatte drüberlegen, es muss aber geklärt sein dass du mit dem OSB nicht zwei brandabschnitte verbindest (wenn der spitzboden nicht über haus und garage zugleich geht sollte das kein problem sein).


1
  •  nukia
11.1.2010  (#10)
Naturgipsplatte - Nein, in der Leistungsbeschreibung ist kein Hinweis "nicht begehbar".

12,5 mm Naturgips-Feuerschutzplatte brandhemmend

Warum ich die Frage erst jetzt stelle?
Tja, hab leider nicht an alles gedacht....die Upgrade Option auf Fermacell wurde nicht angesprochen.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Betonboden